Neuer Tourmax Brems Dichtsatz kaputt. Wieso???
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
nimm einfach ATE Paste, diese verwende ich immer...
Gruß, DUKE
-
Such mal nach dem Sicherheitsdatenblatt von dem Fett
-
Da stande jetzt auch nichts konkretes übers verhalten mit DOT4 BF …
-
Da stande jetzt auch nichts konkretes übers verhalten mit DOT4 BF …
Ich würde der ATE-Paste vertrauen. Bei dem Petec-Zeug weiß ich nicht ob das auch für die Instandsetzung der Bremsen geeignet ist. Für die Schmierung der Gleitstifte etc. kann das ja gut sein, aber für die Bremskolben?
Liegt vielleicht auch daran, dass ich Bauingenieur bin. Den Satz "Das haben wir schon immer so gemacht" erzeugt bei mir nur noch ein kleines lächeln im Gesicht.
-
Wenn der Emil jetzt einen neuen Satz Dichtringe ordert, dann bekommt er doch von Tourmax auch wieder ein Döschen mit dieser schicken rosa Paste dazu. - Außerdem nehme ich an, dass er das Döschen aus der ersten Lieferung bei weitem nicht aufgebraucht hat...
-
Gleitgel der speziellen Art.
Für die Bremse. Was sonst?!
-
Ich würde der ATE-Paste vertrauen. Bei dem Petec-Zeug weiß ich nicht ob das auch für die Instandsetzung der Bremsen geeignet ist. Für die Schmierung der Gleitstifte etc. kann das ja gut sein, aber für die Bremskolben?
Liegt vielleicht auch daran, dass ich Bauingenieur bin. Den Satz "Das haben wir schon immer so gemacht" erzeugt bei mir nur noch ein kleines lächeln im Gesicht.
Petec hat auch mit gleicher Wirkung/Beschreibung die Bremsenservicpaste im Programm. Hier gibt es dann ein Anwendungsvideo dazu. Da sieht man genau wofür die Paste, meiner Meinung nach auch das Petec Slideglube, gedacht ist. Als Schmiermittel für Kontaktflächen wie Bremsenführungsschienen bzw. Rückseite, Auflagerfläche der Bremsbeläge etc, aber nicht für die Schmierung der Bremskolben.
Also die mitgelieferte Paste verwenden oder aber die von ATE oder eines anderen Herstellers.
-
Und die Tube (noch blau von ATE) ist derart ergiebig... Weis gar nicht wieviel Jahrzehnte ich die schon habe.
-
Zitat
Weis gar nicht wieviel Jahrzehnte ich die schon habe.
MHD schon überschritten? Schimmel drauf? Saurer Abgang?
-
Super im Aroma
-
-
Wenn ich das hier so lese mit chirurgischer Sorgfalt, penibel reinigen und polieren lass ich lieber die Finger davon und frag mal artig die Erfahrenen in der Runde, wer von euch meine Bremssättel von nem D-Modell überholen möchte?
Gerne per pn anschreiben...
-
Na ja, mit Dremel, Lupe und stabiler Nadel geht das gut!
Wie stehst du mit deinem Zahnarzt?
-
So Leute,
mal wieder ein Problem bzw ich weiß nicht mehr weiter.Habe HBZ , Bremssattel mit neuen Kolben und Dichtungen und neue Stahlflex eingebaut.
Hat ewig gedauert bis dann mal bissle Druck entstanden ist und ich entlüften konnte.
Als ichs dann konnte hatte ich nie wirklich einen festen guten Bremspunkt, konnte den Hebel immer recht leicht bis an Gasgriff ziehen.Also angefangen überall zu klopfen um mögliche Luftblässchen rauszutreiben, mit einer Spritze erst die Luft nach oben zum HBZ „gepumt“ , da nicht viel gebracht, dann mit Spritze durch Vakuum Luft rausgezogen. Mehrmals noch normal entlüftet.
Kaum unterschied .Ich sehe an keinem Bremskolben eine Undichtigkeit und an den einschraub stellen der Stahlflex ist auch alles trocken.
Habe erst bei ca 60% Hebel drinnen anfangenden guten Bremsdruck und kann den hebel bis auf ca 2 cm entfernt von Gasgriff mit normalem Druck ziehen .
Habe viel gelesen doch weiß trotzdem nich wirklich weiter , woran könnte das liegen?Hoffe meine Ferndiagnosenschilderung reicht vielleicht aus …
Mit freundlichen GrüßenEmil
-
Immer noch Luft im System.
Auf dem Seitenständer entlüften,
von unten mit Spritze einfüllen, oben offen und absaugen,
Kolben dabei zurückgedrückt, usw..
Das wurde schon oft behandelt, Suche.
-
Also wenn ichs richtig verstehe, auf den Seitenständer und dann einfach nochmal von unten reinpumpen ? Ubd HBZ in Ruhezustand?
-
Wenn der HBZ nicht in Ruhestellung ist bekommst Du (hoffentlich) nichts von unten hochgedrückt.
-
Ja stimmt is ja logisch, da dann die kleine „Entlüftungsbohrung“ nicht mehr frei liegt
-
Wenn die Anlage vor dem BF-Wechsel einwandfrei lief, sollte technisch eigentlich alles ok sein.
Der Wechsel auf neue Leitungen kann schon wegen des Verteilers immer etwas tricky sein. Die Luft ist halt ein flüchtiger Geselle.Halte dich an die Tipps vom Duke und bleib geduldig. Die Zephyr Bremse muss knackig und hart sein, zumindest kenne ich es nicht anders.
Und nochmal: Das Entlüften allein zu machen, ist manchmal problematisch, denn es fehlt die 3. Hand.
Ein Grund, über Entlüfterventile nachzudenken, nur als Anregung.Viel Erfolg !
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!