Beiträge von Reiner

    Dann lös halt mal die Befestigungsschrauben des Verteilers und kipp ihn eine Weile nach links und dann eine Weile nach rechts, kopf dabei mit dem Schraubenziehergriff oder Hammerstiel leicht dran und schau, dass die Luft raus kommt.

    Danach eben nochmal entlüften, am besten nach der Methode von Duke im Thema "Bremskolben"!

    Ich habe auch nur so ein Schätzeisen am Öleinfüllstutzen. Das zeigt aber auch an sehr heißen Tagen im Fahrbetrieb selten mehr als 100 Grad. - Dafür müsste ich wohl länger mit laufendem Motor im Stau stehen, was ich natürlich nicht mache.

    Am heißesten wurde sie mir tatsächlich mal zuhause in der Garage, weil ich beim Synchronisieren zu langsam war 😉

    In Creatis Situation wäre ich wahrscheinlich einfach weitergefahren und hätte mit aktiver Staudurchfahrung versucht weitere Erhitzung zu vermeiden.

    Gruß
    Reiner

    Ich bin zwar kein Experte und hatte auch noch keine Gelegenheit es selbst zu beobachten, gehe aber davon aus, dass keiner die Vakuumpumpe einschalten würde, solange der Ausgleichbehälter verschlossen ist ;)

    Bei geöffnetem Behälter wird der Unterdruck den "Weg des geringsten Widerstands" gehen und deshalb leichter Bremsflüssigkeit aus dem geöffneten Reservoir oben ansaugen, als dass er die Kolben zurücksaugt.

    Gruß
    Reiner

    Hallo Emil,

    Vorweg: Bitte gehe mit chirurgischer Sorgfalt vor, wenn Du Dir (oder anderen!) mit Deinem Moped nicht das Leben nehmen willst!

    Ich bin sicher einigen anderen hier geht es genauso wie mir, wenn man mit generalüberholten Bremsen nach 5 km keine Bremswirkung mehr hat, dann ist das äußerst beängstigend!

    Deshalb versuche ich es Dir nachfolgend etwas ausführlicher zu beschreiben und bitte gleichzeitig die Anderen, mich zu ergänzen:

    Der Bremssattel und vor allem die Nuten müssen wirklich clean sein. Du darfst aber auch kein Material vom Sattel abtragen. Man kann eigentlich gut sehen, ob sich in den Nuten für die Dichtringe noch Ablagerungen oder Dreck befinden. Oft ist das so weißer verhärteter Schmodder, der nicht kampflos weichen will. Weiche das mit WD40 über Nacht ein, damit es sich ein wenig löst und entferne dann alle Reste mit einer weichen Bürste. Dremel ist optimal, wenn man die richtige Größe an Bürsten hat. Die Gefahr dabei ist, dass man mit dem Dremel oder der Bürste am Bremssattel scheuert. - Das darf natürlich auch nicht passieren!

    Wenn der Sattel wirklich 100% sauber ist, schmierst Du die ebenfalls gesäuberten Ringe mit Silikonfett oder Bremsenpaste dünn ein und zwar rundherum von allen Seiten, damit sie rundrum einen leichten fettigen Glanz haben und nichts als schwarzer Gummi zu sehen ist. - Die verwurstelten Ringe solltest Du natürlich keinesfalls erneut verwenden! Kauf Dir neue.

    Die Bremskolben sollten - wie Duke schrieb - am besten poliert sein und zwar auf ganzer Fläche. Keinesfalls Schleifpapier verwenden, die Kolbenfläche muss glatt sein wie ein Babypopo und frei von jeglichen Kratzern. Kritisch ist oft der obere Rand. Dort dürfen natürlich keine Rückstände mehr sein von eingebackenem Bremsstaub o.ä.

    Die Kolben dann ebenfalls mit einer sehr dünnen Schicht Fett behandeln, damit sie satt über den unteren, dicken Ring gleiten. Ich versuche Sie dabei immer etwas zu drehen und ein wenig raus und rein zu schieben, damit ich sicher sein kann, dass alles richtig sitzt und die Dichtringe sauber anliegen und gleiten. Aber ja nicht zu weit reinschieben, sonst drückt der Kolben gleich beim ersten Ausrücken den dünnen Dichtring oben wieder raus!

    Lies Dir alle hier gegebenen Hinweise nochmal durch und auch die Seite im Werkstatthandbuch, bevor Du loslegst.

    Nach getaner Arbeit empfehle ich eine vorsichtige Probefahrt auf einer abgelegenen Straße...

    Gruß
    Reiner

    Du schreibst, dass es 3 von 4 der oberen Dichtringe verwurstelt hat, der Ring auf Deiner Hand scheint mir aber einer der Ringe mit dem quadratischen Querschnitt zu sein, der eigentlich unten in der tieferen Nut sitzen sollte.

    Ich befürchte Du hast die Ringe falsch eingebaut!

    Konntest Du die Kolben beim Zusammensetzen satt mit leichtem Druck hineindrücken oder war da erheblicher Ktaftaufwand nötig?

    Der Ring auf Deiner Hand sieht nicht nur verformt aus, sondern auch alt. Nach ein paar Wochen kann der noch keine solchen weissen Verkrustungen haben… Soll der aus dem neuen Reparatursatz stammen?

    Neue Kolben werden da jedenfalls nichts nützen.

    Fluch und Segen der Digitalisierung!

    Schon der Fernseher trug zur Verblödung bei, dann kam - unterstützend :rolleyes: - das Smartphone hinzu und nun noch die KI. - Ich habe dabei auch kein gutes Gefühl, denn es hat den Menschen den Blick auf die reale Welt vernebelt und es wird mehr und mehr gesteuert, was wir denken, glauben und was wir glauben zu wissen.

    Beruflich nutze ich ChatGPT allerdings auch hin und wieder. Es ist einfach eine enorme Erleichterung seitenlange Vertragswerke mal eben hochzuladen und konkrete Fragen dazu in null-komma-nix beantwortet zu bekommen. Fluch und Segen halt...

    Vielleicht tourt sie wegen Abmagerung durch Falschluft so langsam ab?

    Daniel hat ja schon gesehen, dass die Luftfiltergummis nicht richtig sitzen. Außerdem sind auf dem vergrößerten Foto kleine Risse am Ansaugstutzen zu sehen - vielleicht sind die ja auch undicht.

    Kann man so ein Drosselklappenpotentiometer nicht einfach abschrauben? Angeschlossen wird er wohl eh nicht sein.

    Ansonsten Glückwunsch, schönes Moped mit wenig Kilometern :thumbup:

    Wer bei einem beschichteten Tank, noch einen Benzinfilter einbaut, der braucht auch zusätzlich Hosenträger, obwohl er schon einen Gütel hat. :)

    Ist jedenfalls lustig, wie sie sich "herantasten" und man hätte natürlich gerne gesehen, wie sie die Ansaugstutzen abnehmen, um die Vergaser ausbauen zu können - dürfte schwierig gewesen sein ;)

    Hallo Murat,

    auf Pump ist schlecht, aber notfalls kannst Du ja immer noch eine Niere verkaufen ;)

    Aber wie siehts denn bei der 750er mit den Motor-Ersatzteilen aus? Gibt es da auch schon leere Fächer im Kawasaki-Lager oder ist noch alles lieferbar, was man so braucht?

    Das Hemmnis bei Rechtskurven ist halt, dass man oft nicht so weit um den Bogen schauen kann, wie bei Linkskurven.

    Vielleicht spielt es sogar eine Rolle, dass wir durch die vielen Kreisverkehre auch eher auf Linkskurven trainiert werden. - Mein Reifenhändler sagt jedenfalls, dass das Reifenbild bei den meisten Mopeds entsprechend aussieht...

    Bei der Montage meiner ZED Bike Tüten ist mir aufgefallen dass die Klemmen zum Krümmer nicht wirklich klemmen.

    Die Dichtungen sind drin und die Schellen am Topf sind angezogen bis zum Ende.

    Was macht man denn da?

    Vielleicht findest Du im Zubehör eine Auspffdichtung mit einem größeren Aussendurchmesser.
    Ich hatte bei meinem L&W Endtopf ein ähnliches Problem.

    Gruß
    Reiner