Hallo Emil,
Vorweg: Bitte gehe mit chirurgischer Sorgfalt vor, wenn Du Dir (oder anderen!) mit Deinem Moped nicht das Leben nehmen willst!
Ich bin sicher einigen anderen hier geht es genauso wie mir, wenn man mit generalüberholten Bremsen nach 5 km keine Bremswirkung mehr hat, dann ist das äußerst beängstigend!
Deshalb versuche ich es Dir nachfolgend etwas ausführlicher zu beschreiben und bitte gleichzeitig die Anderen, mich zu ergänzen:
Der Bremssattel und vor allem die Nuten müssen wirklich clean sein. Du darfst aber auch kein Material vom Sattel abtragen. Man kann eigentlich gut sehen, ob sich in den Nuten für die Dichtringe noch Ablagerungen oder Dreck befinden. Oft ist das so weißer verhärteter Schmodder, der nicht kampflos weichen will. Weiche das mit WD40 über Nacht ein, damit es sich ein wenig löst und entferne dann alle Reste mit einer weichen Bürste. Dremel ist optimal, wenn man die richtige Größe an Bürsten hat. Die Gefahr dabei ist, dass man mit dem Dremel oder der Bürste am Bremssattel scheuert. - Das darf natürlich auch nicht passieren!
Wenn der Sattel wirklich 100% sauber ist, schmierst Du die ebenfalls gesäuberten Ringe mit Silikonfett oder Bremsenpaste dünn ein und zwar rundherum von allen Seiten, damit sie rundrum einen leichten fettigen Glanz haben und nichts als schwarzer Gummi zu sehen ist. - Die verwurstelten Ringe solltest Du natürlich keinesfalls erneut verwenden! Kauf Dir neue.
Die Bremskolben sollten - wie Duke schrieb - am besten poliert sein und zwar auf ganzer Fläche. Keinesfalls Schleifpapier verwenden, die Kolbenfläche muss glatt sein wie ein Babypopo und frei von jeglichen Kratzern. Kritisch ist oft der obere Rand. Dort dürfen natürlich keine Rückstände mehr sein von eingebackenem Bremsstaub o.ä.
Die Kolben dann ebenfalls mit einer sehr dünnen Schicht Fett behandeln, damit sie satt über den unteren, dicken Ring gleiten. Ich versuche Sie dabei immer etwas zu drehen und ein wenig raus und rein zu schieben, damit ich sicher sein kann, dass alles richtig sitzt und die Dichtringe sauber anliegen und gleiten. Aber ja nicht zu weit reinschieben, sonst drückt der Kolben gleich beim ersten Ausrücken den dünnen Dichtring oben wieder raus!
Lies Dir alle hier gegebenen Hinweise nochmal durch und auch die Seite im Werkstatthandbuch, bevor Du loslegst.
Nach getaner Arbeit empfehle ich eine vorsichtige Probefahrt auf einer abgelegenen Straße...
Gruß
Reiner