ZR1100 Vorderreifen: welches ist das beste Modell?

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Ich schätze, Sie müssen anhand Ihres Fahrstils, der befahrenen Straßen, der Fahrzeugbeladung und der Federungseinstellungen etwas experimentieren, um den richtigen Reifendruck zu finden.

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Bridgestone in Europa gibt den empfohlenen Reifendruck in BAR an. Wir sind weder in UK noch in den USA, wo Pound-force per square inch (PSI) gilt.
    Solltest du Reifen aus diesen Ländern kaufen wollen, bist du in der EU illegal unterwegs.

    Dies sind die Modell-Empfehlungen von Bridgestone.

    Der empfohlene Reifendruck ist 2,5 / 2,9 bar und der Tragfähigkeitsindex 59W für vorn und 73W für hinten. Damit passt das mit der Zuladung.
    Abweichungen vom Reifendruck kann man aber selbst nach Gusto, Fahrbarkeit und eigenem Risiko justieren.

    grafik.webp

  • Im Bedienungs- und Wartungshandbuch des Zephr 1100 sind die Werte sowohl in kPa, kg/cm2 als auch psi angegeben. Die von mir verwendeten Pumpen verfügen über Manometer mit zwei psi-bar-Skalen. Tatsächlich zeigt die Skala bei einem Druck von 32 psi ebenfalls 2,2 bar an. Es ist einfache Mathematik. Die sogenannten Äquivalenzen. Ich bevorzuge die Terminologie in Psi, da es sich um ganze Zahlen und nicht um Dezimalzahlen handelt. Aber es ändert sich nichts.

  • Ich füge eine Seite aus dem deutschen Servicehandbuch für den Zephyr 1100 bei. Genau wie ich in meinen vorherigen Beiträgen gesagt habe, ist das genaue zu verwendende Reifenmodell vorne + hinten (Marke + Modell, mit 3 Markenauswahlmöglichkeiten) und verwandten Angaben angegeben Luftdrücke (auch für Deutschland gibt Kawasaki kPa - kg/cm2 an (letztere Angabe ist fast identisch mit der in Bar, ist es aber nicht, 1 bar = 1,02 kg/cm2 Ich habe kein Problem damit, irgendeine Messskala zu verwenden). Ich kann Benutze sie alle.


    Die Bridgestone Exedra 601 + 602 wurden schon lange nicht mehr produziert. Der Dunlop K505 wird jedoch noch produziert!

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

    Einmal editiert, zuletzt von Mac (19. September 2024 um 22:10) aus folgendem Grund: Seite aus WHB entfernt. Urheberrecht! ‼️

  • Im internationalen Servicehandbuch, das auch Modelle mit europäischer Spezifikation umfasst, sind 3 Druckmessskalen angegeben:

    kPa, kg/cm2, psi

    Offensichtlich gibt es absolut keine Diskussion über die Mathematik, denke ich. Verwenden Sie einfach hochwertige Manometer mit mehreren Skalen und machen Sie sich mit der Mathematik vertraut.

    Screenshot_20240902-131932.webp

    Screenshot_20240902-132354.webp

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Das galt für die alten Diagonalreifen.

    Wie gesagt mit Bridgestone seinerzeit ausprobiert ist 2,5 und 2,9 gute Werte. Zum schnelleren Warmfahren kann bis max 0,2 abgesenkt werden. Jedoch kann dann bei strammer Fahrweise "Sägezahnbildung" eintreten.

    Bild

  • Herstellerempfehlungen gelten meist für volle Beladung, 2 Personen + Gepäck.

    Eine Person nach dem Heilfasten, z.B. Atze ;-), kann da ganz andere Drücke brauchen.

    Was in den Papieren steht ist derzeit oft gar nicht mehr gültig, weil vom Gesetz überholt.

    Auf der ZL gibt es grundsätzlich nur schlechte Reifen, 2erlei, da fahre ich welche aus Ebay-Kleinanzeigen,

    nur trocken, nur geradeaus, nicht über 200km/h, dafür radiere ich die schnell runter.....

  • Ich kann hier bei den originalgrößen leider nicht mitreden ..... für den 120/70-17 und 180/55-17 kann ich folgendes empfehlen


    - metzeler M9RR ( eher Richtung satt)

    -pilot rouad 5 in GT Ausführung ( eher richtung kippelig)


    Für 120/70-18 und 180/55-17


    Pilot road 5 in GT Ausführung ( eher Richtung kippelig)

    Dunlop roadsmart 4 ( eher neutral)

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Hallo zusammen. Hat jemand schon die Möglichkeit gehabt, die Unterschiede zwischen dem T32 und dem T32 GT am Vorderrad zu erleben?

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Ich hatte die Informationen auf der offiziellen Website bereits gelesen. Mich interessierten die Erfahrungen derjenigen, die sowohl den T32 als auch den T32 GT auf einem Zephyr 1100 gefahren sind.

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Ach so ok, aber es wird nicht viele geben die einen Bridgestone haben möchten, weil sie noch vom Exedra Alpträume haben. Das war damals die Serienbereifung von der Zephyr. Aber lass dich von einer einzelnen Stimme nicht entmutigen, die reifen sind allgemein gut geworden, so dass der Laie die Grenzen eh nicht ausloten kann.

    Ich bremse schon am Anfang der Geraden

  • Gibt es Reifen, die derzeit generell besser sind als andere? Ich bin nicht unbedingt an Bridgestone gebunden. Wenn es Reifen gibt, die besser sind als Bridgestone, würde ich mir den Kauf vielleicht überlegen.

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Nur mal die Frage am Rand. Das Thema hast du schon letztes Jahr gestartet. Hast du inzwischen einen Satz verbraucht, oder stehst du immer noch vor der Frage welcher es werden soll.

    Wenn ersteres zutrifft( einen Satz Reifen verbraten ) was war es für ein Reifen und warst du damit zufrieden ?

    Ich bremse schon am Anfang der Geraden

  • Leider habe ich die Zephyr kaum benutzt und den Vorderreifen noch nicht gewechselt. Aber das werde ich jetzt tun, um das Motorrad richtig zu genießen. Oktober und November bieten in Süditalien schöne Tage, und ich möchte das Beste daraus machen.

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

  • Auf der ZRX hatte ich den Pirelli Angel ST. Der war top. Dann vorm Tüv 2018 den Angel GT aufgezogen, auch gut, aber leider kaum gefahren. ?(

    Auf der Zephyr habe ich nach dem Kauf 2010 und der ersten Tour, die nagelneuen Exedras runtergeschmissen und die BT23 aufziehen klassen. Andere Modelle hat die Zephyr noch nicht gesehen. :pardon:

  • Buona sera,

    ich hatte es Anfangs dieses treads schon mal geschrieben und kann es nur noch mal wiederholen.

    Fast alle modernen Reifen können mehr wie wir uns zutrauen, zumindest die meisten von uns.

    Letztendlich ist es Geschmacks-Glaubens-oder Frage des Geldbeutels was man montiert.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Ich erinnere mich noch gut an deine Aussage und hoffe sehr, dass sie stimmt, denn sie würde unabhängig von der Reifenwahl für hohe Sicherheit sorgen. Ich habe einen 120/70 18 BT32GT zum günstigsten Preis im Internet (93,35 € inkl. Versand) gefunden und bestellt. Natürlich lasse ich auch ein neues Ventil einbauen und das Rad auswuchten. Ich hoffe, meine Eindrücke so bald wie möglich teilen zu können: Ich muss unbedingt viel fahren und meinen Zephyr 1100 genießen.

    - 1983 Honda CB 1000 Custom Candy Regal Brown

    - 1993 Kawasaki Zephyr 1100 Luminous Vintage Red

    - 1999 Suzuki GSX 1200 Pearl Novelty Black

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!