-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Moin,

    ok überredet. Bei Filter irgend ne Marke oder ist egal?

    Dichtring normaler Kupferring oder ist das was spezielles?

    Fragen über Fragen, ich weiß aber ich hab seit Jahrzehnten nicht mehr selber Hand angelegt. 8)


    Gruß

  • Man sollte im Hinterkopf behalten:

    Unsere Motorräder sind vor Jahrzehnten konstruiert worden,

    um mit mexikanisch-albanischem Sprit und Öl von Alaska ins Death Valley zu fahren,

    ohne dass alle paar Jahre Öl gewechselt oder Ventile eingestellt wurden.

    Aussage meines professionellen Kawa-Schraubers: Deswegen ging noch keine Kawa kaputt.

    Klar, ideal ist etwas anderes, aber wir fahren doch eher keine Rennen?!

  • Bei Filtermarken hab ich noch keine echten Unterschiede bemerkt. Der Preis macht die Musik.

    Der Dichtring muss natürlich passen und das Anzugsmoment ist nicht auszureizen. Stahlschraube in Aluminium Ölwanne. Es sollte klar sein, wer hier verliert.

    Keine Magnetschraube verwenden, die Gewinde sind zweifelhaft.

  • Bei Filtermarken hab ich noch keine echten Unterschiede bemerkt. Der Preis macht die Musik.

    Der Dichtring muss natürlich passen und das Anzugsmoment ist nicht auszureizen. Stahlschraube in Aluminium Ölwanne. Es sollte klar sein, wer hier verliert.

    Keine Magnetschraube verwenden, die Gewinde sind zweifelhaft.

    Ok,

    habe jetzt nen Filter von Mahle für 7,65€ gefunden denke das passt.

    Kann man die alte Dichtung nicht einfach wiederverwenden?

    Drehmomentschlüssel hab ich dank meiner Frau mittlerweile in allen Größen.8)


    Gruß

  • Zitat

    Kann man die alte Dichtung nicht einfach wiederverwenden?

    Drehmomentschlüssel hab ich dank meiner Frau mittlerweile in allen Größen.8)

    Kuperringe kann man nur einmal quetschen. Danach ist der Ring verdichtet und beim weiteren Mal kann es schiefgehen.
    Bei guten Filtern ist ein Kupferring dabei. Schau mal in die Packung.

    Zum Drehmoment: Ich gehe bei dieser Schraube nie ans Maximum. Du merkst beim Anziehen, wie der Kupferring nachgibt und dann ist es schon dicht.

    Aber das ist nur meine Erfahrung.

  • ich hole mein Öl immer von Polo, hier die Hausmarke 20W50, mineralisch. Dies aber wohl gemerkt für meine ZZR 1100 D, BJ 1999.

    Filter ebenfalls die Hausmarke.

    Dichtung für Ölablass Original Kawa aus Alu mit 12x22x2 mm, hat eine breitere Aufstandsfläche als die schmalen Kupferringe, die die einen immer verkaufen wollen. Manchmal bin ich auch faul und verwende die wieder, sollten aber eigentlich erneuert werden. Die Ablassschraube drehe ich nach Gefühl an, ja bitte nicht zu fest, die Originaldichtung hat ja eine breite Auflagerfläche und dichtet super ab. Bei den schmaleren Kupferringen habe ich Bedenken, dass diese sich in das Gehäuse absetzen, aber ist halt nur mein Gefühl.

    Meine ZZR hat jetzt über 100.000 km runter, davon habe ich ca. 60.000 km mit 20W50 gefahren. Jedes Jahr Ölwechsel mit Filter, Laufleistung ca. 6-12.000 km im Jahr, je nachdem wie das Wetter ist/war.

    Ölverbrauch war von Anfang an da (ab meinem Besitzt bei ca. 41.000 km), hat sich aber nicht weiter erhöht. Ölverbrauch ca. 0,5 l/1000 km, Fahrprofil Landstraße und Autobahn im flachen Norden. Also bei Geschwindigkeiten bis über 250 km/h keine Probleme mit dem Öl.

    Ich fahre solange bis Salz gestreut wird und ab ca. März wieder. Also bei Temperaturen ab ca. +10°C.

    Also eigentlich egal welches Öl man fährt, hauptsache alle Spezifikationen werden eingehalten.

  • Dichtringe, ob Alu oder Kupfer, verwende ich immer wieder,

    sie werden nur auf 800er glatt abgezogen. Auch bei Bremsleitungen.

    Das geht schon Jahrzehnte gut............

    Ist ne Bremsdichtung gar nicht mehr gut, dann passt sie exakt als Distanzscheibe im Türscharnier der Zimmertüren.

    Neu kann jeder............

  • Das mit dem Schleifpapier ist doch Unfug, sorry Arthur, kann man machen muß man aber nicht und muß auch nicht unbedingt dicht sein, denn Bernd hat es auch schon geschrieben, der Ring wird zusammengequescht und dichtet irgendwann nicht mehr.

    Ich habe auch schon Dichtringe zweimal verwendet, weil kein passender zur Hand, das sollte aber nur die Ausnahme sein.

    Dann lieber ein paar € investieren wie ich es vor einigen Jahren gemacht habe und Stahlbusventile verbauen.

    Vorteil, weniger Sauerei, kein neuer Dichtring erforderlich und keine Gefahr das Gewinde zu ruinieren, außer man macht es beim eindrehen des Stahlbusventils kaputt.

    Nachteil, koscht halt was.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!