Neue Reifen? Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Die Cashkuh Reifeneintragung liegt gerade auf der Schlachtbank .... die nächste wird wohl vorbereitet!

    Habe folgendes gelesen: ab Mitte '25 werden keine neuen Teilegutachten erstellt und ab '28 verliert der Bestand seine Gültigkeit. Ab dann geht wohl nur noch der Weg der Einzelabnahme. Ich bin gespannt ob das wirklich so kommt und ob die alten Zettel wenigstens noch als Festigkeitsnachweis ect. gelten oder ob man nun jedes mal das volle Ornat incl. aller Eibzelnachweise machen muss ? Es bleibt spannend ....

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Hallo Christoph,

    die Kawasaki Freigabe brauchst du nicht mitführen. Interessiert auch die Rennleitung nicht.

    Den KFZ Brief brauchst du nicht erneuern lassen, denn dein Moped ist nun in der Datenbank der Zulassungsstelle mit allen Änderungen gespeichert. Der "Brief" ist nur eine Kopie des Datensatzes.

    Dein Gutachter hat nach der aktuellen Empfehlung gehandelt (Freiräume messen). Geht natürlich auch und führt zum gleichen Ergebnis 👍

    Bei der 550er muss man nichts machen, wenn in den Papieren keine Markenbindung steht und auch kein Verweis auf andere Dokumente steht. Es gibt hier unterschiedliche Versionen.

    Gute Fahrt 👍

  • ...

    Bei der 550er muss man nichts machen, wenn in den Papieren keine Markenbindung steht und auch kein Verweis auf andere Dokumente steht. Es gibt hier unterschiedliche Versionen.

    Gute Fahrt 👍

    Bei unserer 550er ist es so, dass im Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1 zwar ein Verweis auf die Betriebserlaubnis steht ("Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten"), aber in der Betriebserlaubnis stehen keine Reifenbindungen. Das ist ja die zweite Seite aus dem Schreiben von Kawasaki das du im ersten Beitrag hinterlegt hast. Somit habe ich keine Reifenbindung, die ich beachten müsste.

    Schöne Grüße, Christoph

  • Hallo,

    ich habe das Thema jetzt bei meiner ZRX 1100 durch, die ist auch noch mit ABE-Zulassung.

    Ich hatte vorab von Kawasaki eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen und war dann bei TÜV Süd in München.


    Gruß, Christoph

    Moin,

    hast du mal eine Adresse von der TÜV Station ?

    Müsste meine Reifenbindung auch austragen lassen.

    Gruß

  • Hallo,

    ich habe letzte Woche bei meiner D2 die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen. Oder besser gesagt, die Radialreifen eintragen lassen. Die Reifenfabrikatsbindung lässt sich laut Gutachter genau genommen nämlich nur austragen, wenn auch die alten Dimensionen der Diagonalreifen gestrichen werden. D.h. nur noch die Radialreifendimensionen eingetragen sind. Bei mir sind die alten Dimensionen noch drin geblieben, weil auf dem Gutachten nicht steht, dass die gestrichen werden sollen. Der Mensch in der Zulassungsstelle wollte die nicht austragen ohne den entsprechenden Eintrag im Gutachten. Nun habe ich die alten Diagonalreifen, mit Bindung, und die Radialreifen, ohne Bindung, lediglich mit der Auflage vorne und hinten von einem Hersteller, im FZS eingetragen.

    Wer also die Bindung ganz aus dem FZS raushaben möchte, sollte den Gutachter bitten, das Streichen der alten Dimensionen (die mit dem Bindestrich) ins Gutachten aufzunehmen, damit der Mensch in der Zulassungsstelle keine Schnappatmung bekommt. :)

    Grüße,

    Stephan

    Fahrzeugschein R Reifen Ausschnitt.pdf

  • Hallo,

    Auch von mir nun die Erfolgsmeldung. Beim TÜV hat es ca. 50€ gekostet und ging problemlos.

    Besten Dank nochmal an alle, die hier unterstützt haben

  • Radial- und Diagonalreifen sind grundsätzlich homologisiert und stehen in der ABE. Daran muss gar nichts geändert werden. Das bleibt alles wie es ist.

    Es muss nur die Marken- und Modellbindung ausgetragen werden.

    50 € klingt gut für 15 Minuten Arbeit 👍

  • Habe Samstag mit dem Herrn vom TÜV telefoniert, die Reifenbindung auszutragen sei kein Problem.

    Mich würde interessieren, wer von euch tatsächlich Probleme mit den Freundlichen hatte wegen der Reifenbindung.

  • Ich. Allerdings war ich im Juli 2024 eine Art Pionier. Es wurde schlicht abgelehnt, nur jedes Reifenmodell konne einzeln eingetragen werden. Mit Gutachten und Probefahrt.

    Es kam erfahrungsgemäß anders mit der Unterstützung von Kawasaki und dem Spezi von Bridgestone. Und auch meinem Wadenbeißen.

  • "....nur jedes Reifenmodell könne einzeln eingetragen werden. Mit Gutachten und Probefahrt......"

    Hier vor wenigen Tagen auch so, allerdings bei der ZL 1000.

    Ich geh das mit einem anderen TÜVler nochmal an.

  • Zitat

    Hier vor wenigen Tagen auch so, allerdings bei der ZL 1000.

    Die Nichtinformierten sterben nicht aus.
    Schau mal, ob es eine Handlungsempfehlung vom TÜV Süd gibt. Da gab's doch das MOTORRAD Interview auf YT. Oder schreib den Mann mal an.

    Ober sticht unter :) Weißt du doch :P

  • Ich hatte mit Jungbimpfen zu tun, die Angst vor Verantwortung haben, und Vorschriften lieben.

    Es gibt einen erfahrenen Hasen, den buche ich mal, frage nach Beratung, gerne gegen Aufwandsentschädigung.

    Der hat meinen Auspuff problemlos eingetragen, ZR-Krümmer, Rohr umgeschweißt, ZRX 1100 Endtopf.

    Und bei der Gelegenheit die Zephyrbereifung im Schein neu definiert: Alles was pssst - oder so.....

    Ein Mensch halt, keine KI......

  • Erfahrung mag etwas mit Lebensalter zu tun haben - Lebensalter aber nicht mit Bewusstsein für Verantwortung! Es gibt solche und solche .... aber über einen kamm scheren lässt sich das sicher nicht!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Nein, sicher nicht generell.

    Aber ich erinnere eine Diskussion auf LinkedIn zum Thema Verantwortungsbewusstsein der Gen Z im Berufsleben und da hab es schon Konsens. Durch schulische Ausbildung werden AGs und Teams bei Problemstellungen gezielt trainiert. Individuen verschwinden in der Gruppe und damit auch die eigene Verantwortung. Schuld sind dann andere.

    Aber auch schon vorher gibt es problematische Situationen in der Erziehung durch Eltern und Umfeld, Stichwort Helikopter. Viele Kinder erleben keine Reaktion mehr auf ihr (Fehl-) verhalten. Wie soll sich da ein Bewusstsein entwickeln?

    Alles Opfer, oder?

    Es wächst eine Generation von entscheidungsunwilliger Personen heran. Mutig sein, selbst entscheiden und Verantwortung übernehmen, ist heute problematisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!