• Heute musste ich durch die Innenstadt, Berufsverkehr, Stop an go, 36 Grad Lufttemperatur, Ölthermometer stieg auf 105 Grad - hab dann auf den Termin geschi... und dem Motor ne dreiviertel Stunde Ruhe im Schatten gegönnt bis der Verkehr auch was nachgelassen hatte.

    Wie reagiert ihr in so ner Situation?

  • Ölthermometer mit geber wo?


    Als ich kenne durchaus auch 110-115 grad wenns draußen heiß is und die Kiste keinen Fahrtwind bekommt. Wenn das der Fall ist zu hohe und zu niedrige Drehzahlen meiden.

    Ab 130 Grad ist dann Pause angesagt

    100-105 Grad waren auf der Heimfahrt von Neuhof Standard bei 35 Grad lufttemperatur

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Ich hab das Ölthermometer anstelle des Öleinfülldeckels, im Wasserkocher zeigt s auch 100 Grad an wie es soll. Da es im Kupplungsraum aber nur Ölnebel abkriegt, denke ich, dass die tatsächliche Temperatur höher ist?!

    Aber wie Chris82 mit kürzeren Worten sagt: Serienmäßig ist das Ding gar nicht vorhanden und wenn s nicht da ist, kann s auch nichts anzeigen und was man nicht ablesen kann, macht Einen auch nicht nervös

    Und Kawasaki wird schon nen Grund gehabt haben, auf eine Temperaturanzeige zu verzichten?

  • 105° Öl ist bei mir Ziel.

    Ölwanne kann man super ein Gewinde in den Hauptölkanal schneiden ohne zu behindern.

    Dieser Fühler und das Einschraubthermometer zeigen die selbe Temperatur.

    Wie soll auch das Öl auf wenige cm abkühlen, da sprüht es nicht nur sondern strömt.

    Mit fast 80PS und hohen Drehzahlen (ins Rote) hab ich den Ölkühler abgeschraubt um wärmer zu werden.

    OK - mein Handeln ist nichts für normale Menschen. So fahre ich von minus 5 bis plus 40.

    Noch.

    Aber derzeit nicht mit der Zephyr, sondern ZL und RS (auch da anderes Wärmemanagement).

    Ich schraube noch immer (manchmal).......

  • Ich habe auch nur so ein Schätzeisen am Öleinfüllstutzen. Das zeigt aber auch an sehr heißen Tagen im Fahrbetrieb selten mehr als 100 Grad. - Dafür müsste ich wohl länger mit laufendem Motor im Stau stehen, was ich natürlich nicht mache.

    Am heißesten wurde sie mir tatsächlich mal zuhause in der Garage, weil ich beim Synchronisieren zu langsam war 😉

    In Creatis Situation wäre ich wahrscheinlich einfach weitergefahren und hätte mit aktiver Staudurchfahrung versucht weitere Erhitzung zu vermeiden.

    Gruß
    Reiner

    Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...

  • Naja, Stop and go in der Innenstadt, da war nicht viel mit Durchschlängeln gestern und im normalen Fahrbetrieb über Land bin ich meist so zwischen 80-90 Grad...

    Hatte nur gedacht, dass 100 so ne Grenze ist, wo ich der alten Dame mal ne Pause gönne *und mir auch 😉

  • 120° geht eigentlich ohne Probleme bei den modernen Ölen, aber ich bin bei Dir, ein gutes Gefühl hat man nicht, wenn der Motor so vor sich hinstrahlt. Stau auf der Autobahn ist auch kritisch, aber Stop&Go in der Stadt nicht minder.

    Alles richtig gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!