Das Ende der ABEs und Teilegutachten

  • Moin,

    Daniel (750R) hat es schon angemerkt, wieder befinden wir uns in einer Neugestaltung und einer Übergangsfrist der genehmigungspflichtigen Änderungen.
    Auf die Schnelle zusammengesuchte Fakten, die Quelle ist das Kraftfahrtbundesamt KBA Flensburg:

    1. Es betrifft alle Teile, die nachgerüstet werden können und genehmigungspflichtig sind, nicht nur Reifen oder Auspuffanlagen, auch Blinker, Hebel, etc.
    2. Bis zum 19.06.2028 gelten noch ABEs und Teilegutachten. Spätestens danach gilt nur noch die Teiletypgenehmigung => KBA Info
    3. Teilegutachten können durch Hersteller nur noch bis zum 19.06.2025 bei zertifizierten Prüfinstituten erstellt oder erweitert werden. Danach ist Schluss !
    4.1. Teilegutachten entfallen und werden nun mit der Teiletypgenehmigung ersetzt. Automatisch passiert das aber nicht, es wird nichts transformiert.
    Der Unterschied: Das KBA prüft und genehmigt nun die Teile, nicht mehr ein privatwirtschaftliches Prüfinstitut. Money makes the world go round. Wie immer.
    4.2. ABEs (5-stellige Nummer) können auf Antrag in die Teiletypgenehmigung (6-stellige Nummer) umgeschlüsselt werden. Hier ist der Hersteller in der Verantwortung und Pflicht.

    Was muss man als Fahrer tun?

    Entspannen.
    Wenn man sich in der nächsten Zeit Zubehörteile zulegt, sollte man den Hersteller schon bald auch nach der Teiletypgenehmigung (TTG) fragen.
    Die Beantragung und das Prozedere ist für den Hersteller identisch und die Umschlüsselung ein Bagatellbetrag.

  • Gilt das auch für Teile, die jetzt eine ABE haben?

    Weil: Manche Hersteller gibts nicht mehr und andere wollen sich nicht mit Teilen befassen, die sie vor 20 Jahren mal verkauft haben

    A lie has speed, but truth has endurance!

  • Gute Frage. Ist ja auch noch eine lange Zeit bis dahin und die Übergangszeit ist auch eine Evaluierung.

    Bestandsschutz? Keine Ahnung. Wie werden sehen.

    Aber schau mal ins PDF vom KBA. Ich meine, dazu steht nichts drin.

  • Es macht langsam keinen Spaß mehr ;kotzen;

    Und genau deshalb wird das gemacht.

    So kann einem der Spaß am biken vermiest werden.

    Bin ich froh, dass bei mir fast alles eingetragen ist, die können mich alle mal :assshaking:

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Leute ... Ball Flachhalten! Soweit ich informiert bedeutet das Ende der Gültigkeit der Teilegutachten 2028 folgendes: eine Eintragung nach §19.3 StVZo ist dann nicht mehr möglich ABER die alten Unterlagen können nach wie vor als Grundlage für eine Einzelabnahme nach §21 StVZo verwendet werden!

    Wenn es durch die Kombination von Umbauteilen zu sog. Wechselwirkungen kommen kann ist das bereits jetzt der Fall- z.B. wenn Felgen mit TG kombiniert mit Spurplatten mit TG eingetragen werden sollen ist jetzt schon eine Abnahme nach §21 i.v.m. §19.3. Nötig

    Fazit: Es wird teurer aber nicht unmöglich.

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Noch weiter recherchiert, die Autofelgenhersteller sind hier am Puls der Zeit.

    -----

    Ab 20. Juni 2025 können nur noch vom KBA erteilte Teiletypgenehmigungen (TTG) erstellt werden.

    Die ABE erlischt nur, wenn das Kraftfahrt-Bundesamt sie widerruft oder durch Veränderungen am Fahrzeug keine Konformität mehr mit den Vorgaben besteht.

    Die TTG ist der ABE gleichgestellt.

    Die ABE oder ein Nachweis in Form einer Eintragung in die Fahrzeugpapiere muss immer mitgeführt werden.

    -----

    Die ABE bekommt also einen anderen Namen und wird 6-stellig.

    Wer Dinge mit Teilegutachten (Beispiel Verkleidung, Reifen) noch nicht eintragen lassen hat, sollte das bald tun.

    Der wesentliche Unterschied: Hersteller werden nun gezwungen, für Teile aus dem Zubehör zwingend Unterlagen auf Level einer ABE bereitzustellen. Für den Verbraucher wird es damit deutlich leichter, denn das bisherige TÜV Gutachten berechtigt nicht zur Benutzung der Teile, sondern ist nur die Basis für die Abnahme beim Gutachter.

  • Und die Kleinserien fallen einfach hinten runter ..... weil die Erstellung der Papiere zu teuer ist.


    Ist das gleiche bei der Kleinserienzulassung von ganzen Fahrzeugen ..


    Fakt: alles was nicht von der Stange ist wird für Normalverdiener außer Reichweite gebracht

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Stimmt, Daniel.
    Die haben keinen Bock auf den "kleinteiligen Mist" mehr.
    Anstatt Auflagen und Vorschriften wie in anderen Ländern dieser Welt entfallen zu lassen, wird noch aufgerüstet und weiter standardisiert.
    Individualität ist gefühlt anders.

    Aber, let's cope with it. There's no other chance.

    Irgendwann kommt der Terminator und die KI und dann geht's rund ! 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!