Reifenwechsel: vorne aufbocken

  • Moin aus Wuppertal, ich will bei meiner 750er vorne nen neuen Reifen aufziehen lassen - dass die Bremssättel ab müssen, ist schon mal klar, aber wie bockt ihr sie auf, damit die nicht auf die Gabel knallt? Wird sie womöglich ohne Vorderrad so "leicht" das sie auf Hauptständer und Hinterrad relativ sicher steht, bock ich sie vorne lieber mit meinem Montageständer (Billigstding von Luise oder so, damit kommt sie aber recht hoch!) auf, oder stütz ich sie mit nem Wagenheber vorn am Motor ab?

  • Hallo, ich habs schon mal mit Hydraulikheber am Motor / Rahmen gemacht. Oder mit einem Ladungssicherungsspannband ( um den Rahmen vorm Tank/beim Lenkkopf mit einem Haken an der Decke verspannt.

    Mit dem Band fand ich besser, da nicht der Druck auf einen evtl, empfindlichen Punkt des Motorgehäuses geht.

  • Ich hänge meine mit Kettenzüge an die Decke .

    Aber Früher habe ich ein Brett unter die Grümmer und mit dem Wagenheber hochgehoben und das Brett links und rechts unterbaut damit das Moppet nicht umfallen kann ,

    MÖGE DEIN SCHUTZENGEL NIE BESOFFEN SEIN ;)

  • Leider hab ich nicht die Möglichkeit zum Aufhängen und ein Brett drunter geht auch nur wenn ich den Bugspoiler demontiere...

    Rad-Demontage kostet beim Reifenhändler 23,95 €, aber ich glaub fast, dass das ne gute Investition ist, falls sie denen umkippt?

  • Ich hab die Bremssättel immer abgebaut und mit kleinen Haken aus Drahtkleiderbügeln an der Brücke angebummelt. Sie sollen ja nicht am Bremsschlauch hängen und abgebaut funktioniert der Radaus- und einbau funderbar einfach.

    MIt einem Hydraulikheber unter dem Motorblock hebe ich das Moped vorn an, ist nur wenig Last, da das Heck auch entsprechend wiegt.

    Unter die Gabel stelle ich dann den Louis Hocker. Ist sehr save, so lange niemand auf der Sitzbank herumturnt.

  • Also die Bremssättel müssen schon ab, weil sonst passt ja das Rad gar nicht da zwischendurch? Und selbst wenn, so n Akt ist das ja nu nicht...

    Ich denke, ich werd sie morgen früh mit nem Wagenheber am Motorblock etwas anheben bzw abstützen, Rad ausbauen und hoffen, dass Niemand dagegen latscht...

  • Atell das Moped auf den Hauptstädten und stellt ein massives Kantholz unter das vordere Rahmenquerrohr.

    Und mit massiv meine ich massiv! Passend abgehängt und am besten gut auf ner Platte verschraubt & oben nen Halbrund rausgeknabbert dass das Teil gut sitzt.

    Ja - ist keine professionelle Lösung aber hält seit Jahren zum überwintern :)

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Atell das Moped auf den Hauptstädten und stellt ein massives Kantholz unter das vordere Rahmenquerrohr.

    Ja, das macht Sinn: Der Hauptständer schützt vor Schub von Vorn und ein verkantetes Holz als Stütze vorne wirkt gegen Schub von Hinten...

    Danke, manchmal ist man im Kopf total vernagelt und denkt viel zu kompliziert!

  • Wenn ich früher so was geschrieben habe, wurde ich gesteinigt :patsch:

    Dabei ist das alles in Ordnung, ich praktiziere das seit 1993 an der Dicken.

    Mittlererweile habe ich mir einen Kern Frontheber gegönnt, feine Sache.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Wenn ich früher so was geschrieben habe, wurde ich gesteinigt :patsch:

    Dabei ist das alles in Ordnung, ich praktiziere das seit 1993 an der Dicken.

    Mittlererweile habe ich mir einen Kern Frontheber gegönnt, feine Sache.

    Die berühmten Kanthölzer bei Harry in der Garage... ;)

    Bild

  • Also der Tipp mit dem Kantholz - genial!!!

    45 cm lang zwischen Krümmer 2 u 3 und unten in der Fuge von den Gehwegsteinen verkantet, Rad steht ca 3 cm hoch und Radausbau inkl Bremssättel demontieren keine 5 Minuten und ich Depp denk da 2 Stunden drauf rum...

  • Eine Hebebühne ist was Feines und dazu Schwerlastanker an der Decke, da kann man das Mopedle auch mal - in rückenschonender Höhe - aufhängen und beide Räder und im Zweifel gleich auch noch Schwinge und Gabel gleichzeitig ausbauen.

    Was aber auch gut funktioniert, wenns nur um den Vorderbau geht: Heber hinten ansetzen, mit einem Spanngurt nach unten sichern und dann mit dem kleinen Scherenheber unter der Ölwanne vorne anheben (da lege ich immer einen Korkklotz dazwischen). - Okay, da wird der eine oder andere Bedenken haben, aber meine Ölwanne lässt das ohne weiteres über sich ergehen :).

    Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!