Wert für Teilkasko

  • Da ich ja meine Maschine komplett neu aufgebaut habe und es ca. 1500 Euro an Kosten inc. 700 Euro Anschaffungskosten gerechnet sind, überlege ich eine Teilkasko abzuschließen, so das man bei Diebstahl wenigsten was raus bekommt. Was wäre eine Summe, die man bei der Versicherung angeben sollte. Rechnungen habe ich alle da. Oder lohnt es sich nicht. Eine Alarmanlage ist verbaut und die Maschine steht in meiner Garage.

    schönes Wochenende

  • Bei der Teilkasko gibt man keinen Wert an, sondern bestellt das mit oder ohne Selbstbeteiligung. Das sind im Jahr ca. 10-20€ Unterschied.
    Wenn die der Bock geklaut wird, gibt es den Zeitwert, nicht den Wiederbeschaffungswert, es sei denn, es steht in den Bedingungen.

    Ist das Mopped besonders aufgebaut, empfielht sich dieses Wertgutachten. Kostet ein paar Hundert Euro und deine Versicherung wird dir eine höhere Beitragsrechnung und die Unterstellung in einer abgeschlossenen Garage nahelegen. Es gibt keine Verpflichtung der Versicherung, das Risiko versichern zu müssen, sie können auch ablehnen.

    Du musst also abwägen, was für dich Sinn macht.

  • Ich fahre meine schon seit 26 Jahren mit Vollkasko :wacko1:


    Weil jeder den ich mitnehme auch mitversichrt ist !

    MÖGE DEIN SCHUTZENGEL NIE BESOFFEN SEIN ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Mac (30. März 2025 um 18:01) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von kawafritz mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Eine Vollkasko ist doch keine Personenversicherung? !

    Das Gepäck des Beifahrers kann so zusätzlich abgesichert sein.


    Wenn man nach Gutachten versichern will, muß das die Versicherung erst mal anerkennen,

    was wahrscheinlich die Meisten nicht tun werden. Wenn doch, nehmen sie das Gutachten ihrer vertraglichen Gutachterfirma.

    Es gibt spezielle Versicherungen für Spezialfahrzeuge oder Oldtimer.

    Meine ZL ist so versichert, nach Gutachten zum Wiederherstellungswert.

    Wiederbeschaffungswerte sind in aller Regel niedriger, Zeit- und Marktwerte noch niedriger.

    Meine Zephyr ist auch Vollkasko versichert. Es gibt auch ein Gutachten,

    das im Besten Fall im Streitfall als Argumentationshilfe dient........

    Überblick Oldtimerversicherungen:

    https://www.oldtimer-markt.de/www/otm/files/…gsvergleich.pdf

    Ich hab mir Carisma ausgesucht, muss aber nicht die Beste seim....................

    Einmal editiert, zuletzt von Mac (30. März 2025 um 18:01) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Zeferl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Weil jeder den ich mitnehme auch mitversichrt ist !

    Hallo Taxi !!!!!!


    Jetzt mal ohne Quatsch und zum Thema , Bei einer Kasko gibst du den etwaigen Wert an. In deinem Fall den Kaufpreis plus die Ausgaben für Mehrwertige Dinge ( neuer Lack, andere Felgen ) . Was nicht zählt sind zum Beispiel die Kosten, die man als laufende Kosten beziffert ( Motoröl , Tüv-Gebühr, Arbeitslohn ) Wenn du das durch hast kennst du den Wert von deiner Fuhre.

    Ich bremse schon am Anfang der Geraden

  • Moin,

    ich habe letztes Jahr ein Wertgutachten ersten lassen, die 11er ist jetzt 33 Jahre alt, also seit 3 Jahren offiziell Oldtimer.

    Hier bekommst Du aufgrund des Zustandes des bikes 3 verschiedene Werte.

    1. Marktwert

    2. Wiederbeschaffungswert

    3. Wiederherstellungswert

    Mit diesen Daten und dem Gutachten sprichst Du bei Deiner Versicherung vor und fragst nach den Bedingungen.

    In meinem Fall waren die etwas blöd und haben mir nur den Wiederbeschaffungswert versichert.

    Um zu verstehen um was es da geht, der Marktwert ist der Geringste, der Wiederbeschaffungswert in der Mitte und der Wiederherstellungswert natürlich der höchste Wert.

    Zusätzlich würde ich mich, vorausgesetzt die Mühle ist mindestens 30 Jahre alt, nach einer Oldtimerversicherung erkundigen.

    In meinem Fall Saisonkennzeichen 7 Monate kostet das gerade mal das doppelte, aber ich habe Vollkasko dabei.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Oldtimerversicherung hat nix mit H-Kennzeichen-Oldtimer zu tun!

    Meine Oldtimer-Vollkasko kostet die Hälfte der normalen Vollkasko, bei mehr Leistung.

    Aber Rabatt gibt es nicht.

    Erkundigt euch mal.

    Wiederbeschaffungswert heißt die Kosten für ein vergleichbares Modell auf dem Markt.

    Sonst nix! Zubehör und Pflege.............................

  • Als Oldtimer darfst du auch in gesperrten Umweltzonen fahren 😉

    Aber die Mühle muss sehr original sein. Es geht auch um den kulturellen Wert. Alo keine Bastelnbude.

    Du sprichst vom "H"-Kennzeichen, das habe ich nicht und brauche ich auch nicht, obwohl ich es bekommen könnte, da zeitgenössischer Umbau.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Als Oldtimer darfst du auch in gesperrten Umweltzonen fahren 😉

    Nach der 35. Bundesimmissions-Schutzverordnung (BImSchV, Anhang 3 zu § 2 Abs. 3, Ziffer 4) sind zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge vom Fahrverbot ausgenommen. Motorräder dürfen also auch ohne grüne Plakette in der Umweltzone fahren.

    Dafür braucht man das H-Kennzeichen-Gedöns also nicht wirklich...

  • Kleine Ergänzung zum Thema Versicherung:

    Ein Wertgutachten ist auch bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen sehr hilfreich. Wenn also wenn Euer Motorrad durch fremde Schuld zu Schaden kommt, hilft es dem gegnerischen Haftpflichtversicherer die Höhe des entstandenen Schadens nachzuweisen. Das Risiko mit dem Zeitwert abgespeist zu werden reduziert sich.

    Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!