Vergaser einstellen/abstimmen

  • Ja habe ja dummerweise bevor ich alle Beiträge hier gelesen habe schon einen zweiten Test Start gemacht.

    Aber das sehe ich total ein das es mehr Sinn macht das von vorne „aufzurollen“ .

    Wenns dir keine Umstände macht kannst du mir das gerne schreiben, wird bestimmt helfen, aber musst dir sonst wirklich keine Umstände machen.
    Dankeschön für die Hilfe aber ✌🏻

  • Kurzfassung:

    -Motor sauber herrichten: sprich Ventile kontrollieren & ggf. Einstellen; Steuerkettenspanner checken; Öl & Filter. Ggf. Ölwanne runter und das sieb prüfen wenn irgendwo größere Mengen an Dichtmasse zu sehen sind.

    -Tank auf Korrosion prüfen und ggf entrosten. Membranen im Tankdeckel gangbar machen

    -Benzinhahn prüfen und ggf. Überholen; Siebe müssen vorhanden & fest sein - falls nötig verkleben oder verkörnen

    - vergaser herrichten - vollkur!

    -Gummiteile im Ansaugbereich erneuern (Ansaugstutztn und Lufigummis)


    Dann sollte das Moped sauber laufen!


    Dann kannst du dich an den Rest machen:

    -Lenkkopflager/schwingenlager/Radlager

    -Bremse Vollkur - Sättel und Pumpe zerlegen & reinigen, dann mit neuen Dichtsätzen bestücken


    Dazu kommen dann noch die Verschleißteile wie Reifen/Kette/Bremsbeläge je nach Bedarf.


    Ja... das kostet ne Stange Geld und klingt etstmal entmutigend - ABER zum Schluss hast du ein alltagstauglich Moped das viel Spaß macht & sein Geld wert ist! Schicke 550er sind wirklich selten!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Zitat

    Motor sauber herrichten: sprich Ventile kontrollieren & ggf. Einstellen; Steuerkettenspanner checken; Öl & Filter. Ggf. Ölwanne runter und das sieb prüfen wenn irgendwo größere Mengen an Dichtmasse zu sehen sind

    Also erklärt mich bitte ned für dumm, aber kann ich auch das Öl und den Filter wechseln wenn ich sie nicht warmfahren oder laufen lassen konnte?

    Bremse Vollkur - Sättel und Pumpe zerlegen & reinigen, dann mit neuen Dichtsätzen bestücken

    Das hab ich tatsächlich als erstes Vorbildlich gemacht, da die Bremsen fast komplett feste waren 😁

  • Warum für dumm erklären? Du bist schon richtig - kalt mag die Plörre ungern raus ;) Lass es einfach einen Tag "ausbluten" .... dann is das meiste raus!

    Dann einmal füllen mit neuem Filter - warmlaufen lassen und gleich wieder ablassen. Sprich Spülgang.

    Dann nochmal ölwechsel mit Filter auf das was drin bleiben soll.


    Is auf jeden fall besser als den motor jedes mal kalt mit dem alten dreckigen Öl laufen zu lassen! Vorausgesetzt deine vergaser laufen nicht über und versauen gleich wieder das neue Öl :)

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Das heißt ich lass das jetzige Öl einfach nh Tag lang ab, pack da Öl rein was nich unbedingt in die Kawa soll also natürlich schon 4 Takt geeignet is, sobalds warm is sofort wieder raus und dann das Öl das endgültig rein soll oder?

  • Sooooo ,

    also Bestellungen kahmen mehr oder weniger an.

    Der neue Luftfiterkasten ist immerhin besser vom Zustand als der jetzige eingebaute, die Ansaugstutzen wiederum sind eig alle Hart wie Stahl , also muss ich sie wohl doch neu irgendwo bestellen (außer jemand hat zufällig welche rumliegen🙈😅) Oder ist es noch möglich die durch einlegen in warmes Wasser und Armor all zu retten?

    Und naja die Vergaser Dichtungen haben sich als 10 Li-On Akkus von Samsung rausgestellt , also keine Ahnung was da schief lief aber jap 😂IMG_9989.webp


    Naja muss ma schaun wie ich damit jetzt fortfahre…

  • Servus Leute,

    habe heute mein Ventilspiel mal ausgefühlt , siehe Tabelle: IMG_0225.webp


    Bei drei Ventilen bin Ich außerhalb der Toleranz und brauche auf jeden Fall mehr Spiel. Bei dem Einlass von Zylinder 4 hat das 5 hundertstel blättchen nur gaaanz leicht seitlich angeschäbelt also das is extrem viel zu wenig.


    Meine Frage wäre jetzt mal, lohnt sich das alle mal auf „Mitte Toleranz“ zu bringen ? Oder reicht es wenn ich meine „Ausschuss“ Ventile auf Mitte Toleranz bringe und den Rest so lasse ?


    Vielen Dank für eure Hilfe .


    Gruß Emil

  • Morgen,

    noch eine Frage zu dem Ventilspiel einstellen.

    Habt ihr euch da diese Sets für ca 50-60€ gekauft und wenn ja welche ?

    Oder habt ihr genau ausgefühlt und schließlich einen der passen sollte gekauft .

    Da man ja mit einem Set teilweise wesentlich günstiger fahren würde , als alle 8 einzeln.


    Gruß Emil

  • Wenn die wenigen die man braucht, mehr kosten als das Set..........................

    Ventilspiel: Den Text von Scheuerlein sollte man zumindest mal Lesen und durchdenken.

    Nur glauben reicht mir nicht.

    ".............Zusammenfassend möchte ich hier feststellen, vielleicht aber auch etwas übertrieben und zu vereinfacht dargestellt: Bei allen anderen Werkstätten kam es bei den Nocken der Nockenwellen zu Pittingbildung, einhergehend mit Verschleiß der Kipphebel, bei uns zu keinem einzigen Schaden wenn wir das Motorrad von Anfang an betreuen konnten. Abweichend von den Ventilspielvorgaben des Herstellers sind wir noch ein ganzes Stück weit unterhalb der untersten Toleranzgrenze bei der Einstellung gegangen. Dadurch haben wir die bei der Ventilöffnung auftretenden Spitzendrücke drastisch reduziert da wir die sachte Anfahrrampe einer jeden Nocke ausnutzen konnten.

    Durch Verwendung eines großen Ventilspiels wird diese sanfte Anfahrrampe verschenkt und es treten damit die vielfachen Kräfte an der Nocke, am Kipp- oder Schlepphebel, und bei der Schließung des Ventils gilt naturgemäß dasselbe, am Ventilsitz und am Ventil auf...."

  • Dann ich auch noch.

    Wenn man regelmäßig die Inspektionen macht wie von Kawasaki vorgegeben kann man das Spiel mittig einstellen, wie es vorgegeben ist.

    ich persönlich würde weder an die oberste noch an die unterste Grenze gehen.

    Meine Meinung.

    Wenn ich in der Mitte bin, macht Verschleiß nichts aus und Einschlag des Ventils auch nicht weil ich nach oben Luft habe.

    Wichtig ist regelmäßig kontrollieren.

    Zu den Shims,

    ich habe mir immer die einzelnen geholt die ich tatsächlich gebraucht habe ( ca. 6€/Stück ), mittlererweile habe ich ca. 10 Stück und die reichen mir, schließlich kann man auch untereinander tauschen, also Einlaß gegen Auslaß oder andersrum.

    Mußte schon lange keine mehr kaufen.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Also mein Senf: shims kauft man Original (knappe 8€ wenn ich mich recht erinnere) - beim Zubehör hab ich schon die wildesten Sachen gesehen!

    Zum Spiel: tuner stellen auf weit - bringt Leistung ( keine Wunder- nur das letzte quäntchen), klappert aber wie sau und haut ziemlich auf die tassen

    Wer den leiseren Motorlauf will und die Mechanik schonen will stellt auf enges Spiel .... schraubt dafür aber öfters auf. Wers versemmelt hat n durchgebranntes ventil

    Die Wahrheit wird in der Mitte liegen. Ich peile meistens auf obere Toleranzgrenze -0,02 bis -0,07mm.

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Sooo Freunde des wohligen Benzin Duftes ,

    habe jetzt mal den Steuerkettenspanner ausgebaut um die Nockenwelle auszubauen und meine eingebauten Shims mit einer BMS zu messen. Dabei sind mir folgende zwei Sachen aufgefallen bzw aufgetaucht:

    1. Steuerkettenspanner: Habe ihn auf seine Mechanik geprüft. Die Rastfunktion durch den „Nippel“ mit der kleinen Feder funktioniert, wenn ich ihn zb in der mitte einrasten lasse , und ihn dann drücke , fährt er nicht weiter ein und blockiert auf dem jeweiligen Ritzel. Wenn ich jetzt ziehe, fährt er bis Anschlag aus .

    Ist die Funktion so korrekt ?


    2.Nockenwelle: An Zylinder 1 am Auslass war der „Bügel“ der auf der Führung der Nockenwelle und auf den Stiften sitzt falsch herum eingebaut ( siehe Bild) , wie kann das überhaupt passieren aghhhhhhhh. Erklärt das einige meiner Probleme ? Oder ist es halt scheisse aber hat keinen riesen Einfluss gehabt.

    Bild:

    IMG_0065.webp


    Naja , ich werde jetzt mal meine benötigten Shim Größen ausrechnen.

    Schönen Abend euch noch.

    Emil

  • Is nich korrekt und birgt das Risiko eines fressenden Lagers! Wenns keine Spuren gat ... richtig montieren und gut. Wenn du penibel bist: nachmessen mit plastigauge

    TIPP: Vor dem messen alle Lagerböcke leich lockern und mit Nenndrehmoment festziehen. Dann 2 Durchgänge zum Messen.

    Nockenwellen nacheinander ausbauen/Shims messen/Shims korrigieren/Nockenwelle montieren (kette mit Kabelbinder am Kettenrad festbinden - spart dad einstellen der Steuerzeiten, dann musst du i.d.R. nur noch kontrollieren)


    Kettenspanner sollte sich herausziehen Kassen aber nicht reindrücken wenn die Raste korrekt arbeitet.

    Was du noch testen kannst: klinke lösen und Spanner zusammenschließen. Dann die feder hinten rein schieben. Hetzt muss der Spanner selbstständig auf block ausfahren. Tut er das nicht selbstständig sondern nur mit Zug ist i.d.R.das Gehäuse eingelaufen und die feder der Rastklinke blockiert selbige. Typisches 11er Problem- da is der Spanner ähnlich aufgebaut..


    In diesem Sinne!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!