Ich drücke die Daumen, dass der Reifen schnell kommt un aufgezogen wird. Und dann viel Spaß mit der 11er...
Ich müsste auch mal wieder..
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Ich drücke die Daumen, dass der Reifen schnell kommt un aufgezogen wird. Und dann viel Spaß mit der 11er...
Ich müsste auch mal wieder..
Ich habe einen 120/70 18 BT32GT
Du solltest hinten aber auch einen BT32 verwenden!
Hinten ist es noch wie neu. Aber es ist immer noch ein Bridgestone. Wenn es soweit ist, werde ich mir auch einen BT32R GT zulegen.
Hast Du mal auf das Alter des hinteren Reifens geschaut?
Es bringt der beste Vorderreifen nichts, wenn der Hintere steinhart ist.
Ich habe den T32F GT neu erhalten. Natürlich wird er in Japan hergestellt, wie alle Bridgestones, die ich bisher auf meinen Motorrädern hatte. Vielleicht ist das auch der Grund, warum Premium-Motorradreifen so teuer sind. Die Arbeitskosten in Japan sind zu Recht hoch.
Lohnt es sich, beim Reifenhändler ein neues, handelsübliches Reifenventil einzubauen? Meistens gibt es die gratis dazu oder sie kosten ein paar Euro. Kawasaki hingegen verkauft sie für den unverschämten Preis von fast 20 Euro! Wo liegt der Unterschied?
Kawasaki Part Number 161261140
Die haben ja echt einen Pfeil im Kopf, ich habe gerade nachgesehen ob die Ventile wirklich so teuer sind
Marke(s):
Kawasaki
Teilenummer:
16126-1140
Beschreibung:
Reifenventil
Verfügbarkeit:
Wenn Ihr Teil nicht vorrätig ist, dauert es 5-7 Tage, bis es bei MSP eintrifft.
Preis: EUR 24.16 inkl. MwSt
@ avventuriero
schau mal bei diesen Ventilen hast du keine Probleme mit dem Luftdruck prüfen/korrigieren zudem halten sie ewig und sind deutlich günstiger
ja lohnt sich und ich würde zu einem Winkelventil raten, erleichtert die Reifendruckkontrolle....https://www.wunderlich.de/wunderlich-win…ad9fec98d6c7ba6 ... gibt es auch in schwarz und natürlich auch von anderen Anbietern
Gruß, DUKE
Ich habe jahrelang über Eckventile nachgedacht, aber ihre Hässlichkeit hat mich immer abgeschreckt. Lohnt es sich also nicht, 20 Euro für ein originales Kawasaki-Ventil auszugeben? Sind die nicht sogar qualitativ besser?
Die Frage, die man sich stellen muss: Stellt Kawasaki Ventile selbst her? Sicher nein.
Der Reifenhändler wird dir ein Ventil einbauen, mit dem Du keine Reklamationen haben wirst, denn dass ist auch in seinem Interesse.
Das lässt sich übrigens auf viele Teile des Motorrades oder des Autos übertragen.
Beispiel: Eine Audi-Batterie ist eine MOMO Batterie. Ist sie deshalb besser, wenn du das doppelt bei Audi dafür bezahlst?
Verschleißteile, die nicht explizit von Kawasaki kommen (Beispiel Schwingenschutz), kauft man am besten bei etablierten Zubehörlieferanten.
Mach‘ das günstige vom Reifenhändler rein und besorge Dir einen Winkeladapter zum draufschrauben den Du dann benutzt wenn Du ihn wirklich brauchst.
Mir gefallen die Winkelventile auch nicht.
Ich habe einen kleinen Kompressor mit einem Gummischlauch und komme damit gut an die Ventile dran, trotz Speichenräder.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es viele verschiedene Fahrzeugtypen gibt: Original-Ersatzteile des Fahrzeugherstellers (z. B. Original Kawasaki, aber auch von anderen Herstellern) sind immer von höchster Qualität, lösen das Problem eines beschädigten Teils effektiv und halten viele Jahre. Nicht originale Ersatzteile sind fast immer von minderer Qualität, insbesondere wenn es sich um Teile handelt, die das Gewicht des Fahrzeugs beeinflussen (wie Motorlager, Rad- und Aufhängungsteile) oder um Kunststoff-/Gummiteile (Polymermaterialien). Ein Beispiel (ich könnte Dutzende nennen) sind SACHS-Stoßdämpfer für Autos (Marke SACHS, mit 3D-Hologramm, Made in Germany, daher teuer): Sie saugen sich beim Einbau buchstäblich so sehr, dass man sie mit der Hand zusammendrücken kann. Original-Stoßdämpfer mit Volvo-Logo hingegen haben, obwohl sie ebenfalls von SACHS hergestellt werden (gleiche Teilenummer und optisch nahezu identisch), eine völlig andere Festigkeit und Qualität! Dieses Phänomen wurde bei vielen Autos beobachtet. Dies war nur ein Beispiel, aber es lässt sich auf viele andere Dinge übertragen. Es stimmt zwar, dass es Ersatzteile gibt, die besser sind als die Originale, aber das sind sehr spezielle Fälle, und sie kosten deutlich mehr als die Originale. Beispiele sind ÖHLINS-Motorradstoßdämpfer oder BILSTEIN-Autostoßdämpfer (die gelb/blauen), die robuster sind und eine bessere Leistung als die Originale bieten. Apropos Radventile: In meiner Gegend sind Autowerkstätten bereit, die schlechtesten Produkte auf dem Markt einzubauen, um auch nur einen einzigen Euro zu sparen. Aus diesem Grund wollte ich originale Kawasaki-Radventile kaufen, um Probleme zu vermeiden. Ein Originalprodukt, auch wenn es von einem Drittanbieter hergestellt wird, muss verschiedene Anforderungen und Tests erfüllen. Trotzdem werde ich keine 20 € für ein Radventil ausgeben, aber wenn mir ein Händler welche für 10 € pro Stück geben kann, kaufe ich sie (vielleicht hat er welche auf Lager und bietet sie günstig an). Andernfalls bin ich auf die Standardventile vom Reifenhändler angewiesen.
Ich verstehe deinen Gedanken, aber bei seriösen Händlern - besonders bei Motorradreifen-Händlern - gehe ich nicht von den billigsten Ventilen aus.
Ich frage mich nun, ob du hier nur eine Bestätigung deiner Einkaufsabsicht haben möchtest oder ernsthaft an einem Tipp interessiert bist.
Am Ende des Tages ist es immer deine Entscheidung und deine Verantwortung, wie du mit deinem Bike und im Zweifelsfall mit deiner Gesundheit umgehen willst. Es wurden hier Alternativen aufgezeigt und nun "make it happen".
In den Forumsvorschlägen wurde vorgeschlagen, die im Reifenhändler erhältlichen Standardventile zu verwenden. Die werde ich höchstwahrscheinlich verwenden. Morgen werde ich jedoch aus Neugier den Kawasaki-Händler fragen, wie viel er für Ventile mit der Kawasaki-Ersatzteilnummer verlangt. Wenn sie um die 10 Euro kosten, kaufe ich sie, aber ich weiß es nicht mehr, weil es sich nicht lohnt. Standardventile vom Reifenhändler halten schließlich oft über 10 Jahre. Allerdings muss gesagt werden, dass bei der GSX 1200 das Hinterradventil (das nicht während meines Besitzes, sondern vom Vorbesitzer vor mindestens 10 Jahren eingebaut wurde) gebrochen ist (das äußere Gummi des Ventils ist gerissen/aufgebrochen und verliert jetzt übermäßig viel Luft). Tatsächlich muss ich, sobald ich die GSX 1200 in Zukunft starte, die Reifen und Radventile austauschen.
"....Mir gefallen die Winkelventile auch nicht...."
Meine sehe ich während der Fahrt gar nicht................
Nicht dass die gestohlen worden sind
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!