Moin,
ist gerade so ruhig hier und bevor alle einschlafen, dachte ich ich zeige Euch mal meinen Eigenbau Motorständer aus Regalbodenträgern.
Und ja, das Teil ist stabil ![]()
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 8.11. & 6.12. in Vorbereitung
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Moin,
ist gerade so ruhig hier und bevor alle einschlafen, dachte ich ich zeige Euch mal meinen Eigenbau Motorständer aus Regalbodenträgern.
Und ja, das Teil ist stabil ![]()
Super Idee ![]()
Mein habe ich aus Alu steck Profilen angefertigte allerdings ohne Rollen
![]()
Verkaufst du den Motor ...........
könnte noch einen gebrauchen ![]()
Ganz nett,
jetzt noch probelauffähig machen....
Und Kratzer - ausgerechnet bei DIR!
Verkaufst du den Motor ...........
könnte noch einen gebrauchen
Irgendwann mal, wenn ich nicht mehr fahre/fahren kann und er bis dahin noch nicht verbaut wurde.
Also etwas Geduld bitte ![]()
Ganz nett,
jetzt noch probelauffähig machen....
Der ist schon probegelaufen über 100 km, alles takko ![]()
Und Probelauf in der Garage wurde auch schon durchgeführt, Rollen rollen, oder wie der Chinese sagen würde: Lollen lollen
Und Kratzer - ausgerechnet bei DIR!
Die Kratzer sind das kleinere Übel, Ventildeckel ist schon ausgetauscht, Halbmond kommt noch neu, aber die angeschliffene Kühlrippe ![]()
Die Rippe kannst doch schleifen und dann entsprechend mattieren?!
Das ist der Plan.
Der steht jetzt erstmal gut, 20000 km gelaufen.
Mit Ersatzmotor ist es doch gleich viel entspannter ![]()
Die Korkenlösung ist innovativ !
Der Harry kann's !
Zur rippe: passenes stück zurechtfeilen, bruchkanten aufrauen, mit knete unterfüttern und das eckschen mit kaltmetall festhalten.wenn trocken: zurechtschleifen und hei bedarf beilackieren ![]()
Die Korkenlösung ist innovativ !
Der Harry kann's !
Danke,
aber die Korken im Ventildeckel sind weg, da anderer Deckel montiert mit verschlossenem SLS.
Aber was man auf keinem Bild sieht, in den Auslaßkanälen sind Sektkorken
, passen perfekt.
Bin noch auf der Suche nach Verschlußmöglichkeiten für den Einlaß, Ideen können gerne kundgetan werden ![]()
Zur rippe: passenes stück zurechtfeilen, bruchkanten aufrauen, mit knete unterfüttern und das eckschen mit kaltmetall festhalten.wenn trocken: zurechtschleifen und hei bedarf beilackieren
Das Thema hatte ich vor Jahren ja schon mal, laut Aussage meines Kawahändlers hält das nicht, dann schon eher wie Arthur geschrieben hat.
Hier mal ein Bild des Malheurs vor Jahren ![]()
Kann, muß ich mit leben ![]()
Na diese Ecke würde ich schon kaltmetallen!
Einlassstopfen: Gugl:
Habe ein weniger elegantes Verfahren gewählt zum einlagern
.
Aber sauschwer der Trumm. 20230220_153601.webp
Ketten sollte man immer schön pflegen..............
Ich sehe schon, der Trend geht zum Ersatzmotor ![]()
Hy
Man kann mit einen speziellen Schweißverfahren die Rippe ausbessern .
Hatte mein Zylinder beim Honen und dieser meinte dies wäre machbar.
Vergaser : Abflusstopfen oder Gummistopfen Konisch Labor aus Vollgummi zirka 8€ bei Amazon ![]()
Ich sehe schon, der Trend geht zum Ersatzmotor
Der hat nur das 2. Gang Problem lt. Vorbesitzer. Hab schön Öl dringelassen, so kann man hin und wieder die KW mit dem Akkuschrauber durchdrehen...
Ketten sollte man immer schön pflegen..............
Das ist mein Kettenzug zum Dachboden... Da wird "gelagert" was nicht sofort fährt...
20230220_162304.webp
Ich sehe schon, der Trend geht zum Ersatzmotor
... hab ich irgendwas versäumt, quasi hab ich den Trend verschlafen
![]()
Der Trend Zweitmoped ist um, jetzt gilt Zweitmotor ![]()
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!