Diskussion Marktübersicht Gabelfedern

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Leute Leute..... was geht denn hier ab?

    Viel interessanter in dieser Hinsicht wäre folgendes: Welche zubehör-Federn nutzen die Originale Vorspannhülse weiter? Die kann man nämlich auch als Laie gefahrlos kürzen um den Negativfederweg einzustellen!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Moin Daniel,

    Das Merkmal hatte ich auch in der Liste, hab's aber wieder verworfen.

    Alle außer Wirth nutzen aus meiner Sicht die Hülse weiter. Allerdings ist das bei Wirth nicht mehr eindeutig bei neuen Produkten, denn die Montageanleitung bezieht sich nur noch auf Herstellervorgaben.

    Wilbers und White Power weiß ich sicher.

    Wie ist eure Erfahrung?

  • Meine sind vorn Wirth.

    Beim Einbau musste ich die etwas eindrücken. Die standen etwa 2 cm über.

    Für mich, ca 85kg mit allem dran passt das super.
    Der SAG beträgt geschätzt 20-30 Prozent vom Gesamtweg.
    Gesamtweg ist die unbelastete Gabel. Also aufgebockt.

    Das Fahrverhalten ist nun strammer und stabiler.

  • Moin Eric,

    der Überstand war bei meinen White Power (Wilbers) auch so, aber mit Hülse. Man bekommt es aber gut mit einer Nuss und etwas Kraft gedrückt und verschlossen.

    Welches Federmodell (Typnummer) hast du verbaut und mit oder ohne Hülse?

  • Es war auf jeden Fall ohne Hülse.

    Einbau war kein Problem. Bissel drücken mit der Nuss und es ging.


    Den genauen Typ kann ich aktuell nicht nennen. Bin noch im Urlaub.


    Wird aber zeit dass ich heim komm…. Will noch ne Runde drehen bevor der Winter kommt 🤩

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!