Zephyr 750 - Probleme mit der Drehzahl: 1.) Bleibt beim Schalten auf dem Niveau! 2.) Kaltstart mit Choke.

  • Hallo zusammen!

    In meiner Vorstellung habe ich ja schon angedroht, dass ich gleich in einem Unterforum mit meiner erten Frage kommen werde.

    Seit drei Wochen bin ich stolzer Besitzer einer wunderschönen japanischen Dame: eine Kawasaki Zephyr 750 im Zweifarbendekor mit Speichenrädern. Ehrlich, ich könnte sie einfach stundenlang nur anschauen. Die Dame ist Baujahr 3/1999, müsste also eine D2 sein (hat auch die Vergaserheizung). Sie hatte nur schlappe 16.920 km auf dem Tacho und stand da wie eine Eins. Leider (und zum Glück) wurde sie nur sehr wenig gefahren. Das letzte Mal war im März 2025 zum TÜV, danach wurde sie gleich abgemeldet und stand zum Verkauf.

    Bei der Probefahrt (abgemeldet, daher nur sehr, sehr kurz) fiel mir auf, dass die Dame die Drehzahl beim Schalten hielt, sprich, ich schalte hoch, kuppele aus, aber die Drehzahl sinkt nicht, sondern bleibt auf dem Niveau. Also die Verkäuferin angesprochen. Sie meinte, sie ist halt schon länger nicht mehr damit gefahren, außerdem hat sie noch ein anderes Mopped, was besser zu ihrer Körpergröße passt. Sie fuhr die Zephyr gerade mal 8000 km in 8 Jahren. Sie müsste halt mal bewegt werden. Klar habe ich mir gleich gedacht: Dreck aus dem Tank in die die Vergaser, Vergaser verharzt, usw. Ich dachte mir aber auch, dass die Maschine so gut da stand, dass ich da nichts falsch machen kann.

    So - zur Beschreibung meines Problems:

    1.) Beim Anlassen mit Choke: Sie springt sofort an, dreht nach einer Gedenksekunde auf 4000 Upm, ich regele sie langsam runter und fahre dann nach 30 Sekunden los. Bei meiner ersten längeren Fahrt stand ich an der Ampel und die Leerlaufdrehzahl ging auf 6000 hoch. Also habe ich die Leerlaufdrehzahl auf 1300 runtergeregelt. Bei der 2. Ampel ist sie dann unter 1000 gewesen und ich habe sie wieder auf 1300. Bei der 3. Ampel war sie wieder auf 6000... Bringt mich zu 2.

    2.) Die Leerlaufdrehzahl: Sie schwankt. Ich war vor ein paar Tagen mal 60 km auf der Autobahn bei 140-150 km/h. Additiv in den Tank (Liqui Moly mtx Vergaserreiniger), SuperPlus rein und dann mal durchpusten. Die Leerlaufdrehzahl ist dann bei knapp unter 1000, ansonsten bei 1400. Ich lasse das jetzt erst mal so, denn ich denke, das Problem ist woanders.

    3.) und am WICHTIGSTEN/MERKWÜRDIGSTEN - Drehzahlverhalten beim Schalten: Schalte ich die Gänge hoch, dann bleibt die Drehzahl auf dem Niveau zum Zeitpunkt des Auskuppelns. Schalte ich also von einem Gang in den nächsthöhern bei z.B. 4000 Upm, dann bleiben die 4000 auch ohne Gas und gehen nur sehr langsam runter. Ich schalte dann in den nächsten Gang und verpasse meiner Kupplung (und mr) einen ungesunden Schlag in den Rücken. Ich verkrafte das, fühle mich aber wie ein Fahranfänger und glaube nicht, dass das a.) gesund für die Komponenten wie Kupplung ist und b.) nicht gewollt.

    Gebe ich in dieser Phase "angezogene Kupplung" Gas, so reagiert sie spitzenmässig sauschnell.

    Schalte ich runter, so geht die Drehzahl "besser" runter, aber auch nicht so, wie ich es kenne.


    So, ich denke mir, die Maschine muss natürlich erst einmal gefahren werden. Daher auch das Additiv und der gute Sprit. Ich denke mir, dass ich sie auf keinen Fall zu Beginn quälen sollte, daher auch "nur" 7000 Upm auf der Autobahn.

    Ich lese aber auch viel und schaue mir die entsprechenden Vergaser-Videos auf Youtube an. Ich will auch nicht, dass der Motor (einseitig) überhitzt.

    Ich habe mit Starthilfespray bei laufendem Motor alle Gummis zwischen den Vergasern und dem Motor und zwischen Vergasern und Luftbox der Reihe nach angesprüht - die Leerlauf hat nicht gezuckt. Die Gummis sind zwar ganz leicht rissig, aber anscheinend noch so dicht, dass dies die Symptome nicht erklären könnte.

    Die Bowdenzüge Choke und Gas hängen nicht, haben Spiel.

    Daher denke ich, dass die Lösung in den Vergasern zu finden sein müsste. Was meint Ihr? Was tun? Kennt Ihr die Symptomatik?

    Erst einmal fahren und dann nach ? 1000 km nochmal schauen oder gleich agieren? Es gibt auf YT Videos, die zeigen ein 1A Startverhalten und eine Reaktion beim Gasgeben, die traumhaft ist... HabenWill!

    Braucht es gleich eine komplette Revision? Könnte es an einer bestimmten Düse liegen (Teillast?)?

    Alles an diesem Motorrad ist sauber. Motor, Vergaser, etc. strahlen um die Wette. Daher weiß ich nicht, wieviel Fotos her bringen. Kann ich aber gerne reinstellen.


    So, jetzt bin ich gespannt und voller Hoffnung auf Hilfe und Rat! :)


    Liebe Grüße, Michael

  • Mich irritiert das Drosselklappenpoti. Das haben nur Vergaser ab der ZR-7, soweit ich weiß. Und natürlich eine andere CDI.

    Die D2 war die letzte Version der 750er in 97/98. Danach war sie in der EU aus dem Programm.

    Rissige Stutzen gehören neu und die Vergaser sehr genau inspiziert. Der Tank übrigens auch (Rost).

  • kann mich Bernd nur anschliesen, Vergaser raus und überholen, nicht rum experimentieren und wie Bernd schon anmerkte, wieso hat die ein Drosselklappenpotentiometer, dies habe ich bei ner 7,5er Zephyr noch nie gesehen nur bei der ZR7. ....... wenn dem so sein sollte braucht man einen spezial Kabeladapter um das Potentiometer einzustellen und sie müßte einen speziellen Kabelbaum, nämlich den der ZR7 haben........alles sehr merkwürdig


    Gruß, DUKE:smoker:

    nee Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen

  • Wenn ich das richtig sehe sitzen die hinteren Stutzen nicht "auf press".

    Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an: tank kontrollieren, Gaser raus und putzen, stutzen v&h kontrollieren, richtig zambauen & dann Spaß haben!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Was meint Ihr mit dem Drosselklappenpoti?

    Meint Ihr den elektrischen Anschluss? Der ist doch von der Vergaserheizung, die Kawasaki bei der D2 eingeführt hat.

    Ich hatte noch eine 2 Jahre jüngere angeschaut, die hatte die noch nicht.

    Bräuchtet Ihr noch weitere Fotos?

  • also ich habe schon sehr viele 750er gesehen auch aus den letzten und dem letzten Bj aber noch nie eine mit elektrischem Drosselklappenpoti ...... aber lasse mich gerne eines besseren belehren...


    Gruß, DUKE:smoker:

    nee Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen

  • Vielleicht tourt sie wegen Abmagerung durch Falschluft so langsam ab?

    Daniel hat ja schon gesehen, dass die Luftfiltergummis nicht richtig sitzen. Außerdem sind auf dem vergrößerten Foto kleine Risse am Ansaugstutzen zu sehen - vielleicht sind die ja auch undicht.

    Kann man so ein Drosselklappenpotentiometer nicht einfach abschrauben? Angeschlossen wird er wohl eh nicht sein.

    Ansonsten Glückwunsch, schönes Moped mit wenig Kilometern :thumbup:

    Je älter wir werden, desto schneller waren wir früher...

  • also ich habe gerade noch mal in den einschlägigen Ersatzteillisten nachgeschaut, die K-Trick gibt's nicht für die Zephyr und die Baujahre gehen nur bis 1997, denke daß die jüngeren 7,5er Abverkauf wie bei der 11er sind, welche ja auch nur bis Ende 1996 nach Deutschland importiert wurden, danach nur noch Abverkauf....


    Gruß, DUKE:smoker:

    nee Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen

  • Die Frage ist: Warum sind da ZR7-Vergaser drin? Vllt hat sich da schon mal einer versucht?

    Wobei das an sich nix is was man nicht an einem WE in den Griff bekommt ;)

    Wenn du Hilfe brauchst melde dich!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Hilfe!!! Ich brauche in der Tat Hilfe!

    Ich kann nicht glauben, dass das keine Originalvergaser sind… oder mag es nicht glauben.

    Laut Fahrgestellnummer ist es eine ZR750D, Zuöassung 30.03.1999.


    Zur Falschluft: die Risse hatte ich entdeckt und bei laufendem Motor Startersoray darauf gesprüht. Die Leerlaufdrehzahl hat sich nicht im Geringsten verändert.

    Der eine Stutzen ist tatsächlich einen mm weiter weg, ich kriege ihn nicht näher ran. Die anderen drei sind auf Anschlag. Muss ich mir morgen nochmal anschauen. Vielen Dank dafür, gutes Auge!

    Ansonsten: Hilfe!

  • Mit dem Sensor ist es ja erstmal nicht schlimm. Der wird nicht angeschlossen sein und guckt also nur passiv zu.

    Die Frage ist, welche Bedüsung der Vergaser hat, da die ZR-7 anders abgestimmt ist und ob der Vergaser überhaupt mechanisch richtig in die Stutzen passt.

  • Hallo Michael,

    ich würde mal den Tank abbauen und mir mal anschauen ob das Drosselklappenpotentiometer in die Fahrzeugelektrik eingebunden ist, wenn dies der Fall sein sollte ist sehr wahrscheinlich der Kabelbaum der ZR7 verbaut nebst CDI und dann mußt Du auf jeden Fall das Adapterkabel 57001-1400 haben um das Poti einzustellen.........ich würde mich an deiner Stelle mal mit den Vorbesitzern in Verbindung setzen, einer von denen muß ja Bescheid Wissen und Du mußt ja auch Wissen was da letztendlich verbaut wurde, denn nee 7,5er mit K-Trick gab es nicht !!!!!!!!


    < und auf jeden Fall die Ansaugstutzen und die Luftfiltergummis erneuern.


    wende dich an 750R hier im Forum der kann dir bestimmt helfen, auch wegen der räumlichen Nähe


    Gruß, DUKE:smoker:

    nee Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen

  • Hallo zusammen!


    Ich habe gestern Abend noch die Vorbesitzerin kontaktiert. Sie hatte die Maschine 8 Jahre und hat nichts daran geändert und versichert mir, dass alles Original sei. Mag es sein, dass das eine der letzten Maschinen kurz vor der ZR-7 war und Kawasaki da schon die neuen Vergaser verbaut hat (und evtl. noch mehr, wie vielleicht den Kabelbaum)? Erstzulassung laut Brief ist der 30.03.1999. Herstelldatum: ?

    Der Motor der ZR-7 ist doch baugleich zur Zephyr 750. Daher sollte der Vergaser doch zumindest geometrisch, aber eigentlich doch auch Düsen-technisch passen.

    Sie sagte ja auch, dass die Zephyr wunderbar gefahren ist, sie allerdings wegen Körpergröße und Wirbelsäulenprobleme nicht viel dazu kam…

    Ich habe die anderen Moppeds ja gesehen. Das glaube ich Ihr.


    Aber sei es, wie es sei. Angenommen, der Vergaser passt dazu. Angenommen, K-Tric ist angeschlossen oder auch nicht. Was könnte es denn sein, dass die Drehzahl beim Schalten nicht runtergeht?

    Fahren tut sie ja und nimmt das Gas sehr gut und spontan an. Allein, sie geht nicht runter mit der Drehzahl bzw. nur sehr langsam.


    Tank nehme ich noch runter und schaue mir den Anschluss an.


    Aber vielleicht habt Ihr noch Ideen dazu? Wonach könnte ich noch schauen.


    Und wie sieht es mit einer Revision der Vergaser aus? Heizung unten kann ich ja einfach abnehmen, aber K-Tric muss ich für eine Revision abbauen und dann irgendwie einstellen, sollte es elektrisch angeschlossen sein. Richtig?


    Viele Grüße und herzlichen Dank!

    Michael

  • gut lassen wir das mit dem KTrick mal beiseite, zum eigentlichen Problem...sprühe mal, wenn die Maschine läuft, die einzelnen Drosselklappenwellen an insbesondere die Wellen zwischen Vergaser 2+3, geht die Drehzahl dann hoch, sind sehr wahrscheinlich deine Drosselklappenwellen undicht.......


    Gruß, DUKE:smoker:

    nee Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen

  • Mal von Falschluft, Bedüsung bzw Einstellung, Sauberkeit der Düsen etc abgesehen, ist die Zephyr kein Einspritzer (selbst die kleine 125er Felsberg meines Nachbarn tourt schneller runter als meine Zephyr), aber was ist eigentlich mit dem Gaszug zum Schließen?! Ganz offensichtlich ist ja an dem Ding rumgebastelt worden und die Aussagen der Vorbesitzerin in allen Ehren: Stimmt das wirklich, was sie so sagt oder weiß sie s auch einfach nicht? Ich würd mal den Tank abnehmen, schauen, ob das Poti überhaupt angeschlossen ist und ob die Züge sauber das tun, was sie sollen. Manchmal ist es nur ne Kleinigkeit und bevor Du ne große OP startest...

  • Die Frage ist: Warum sind da ZR7-Vergaser drin? Vllt hat sich da schon mal einer versucht?

    Wobei das an sich nix is was man nicht an einem WE in den Griff bekommt ;)

    Wenn du Hilfe brauchst melde dich!

    Hallo Daniel,


    ich kann keine Konversation mit Dir starten - warum auch immer...

    Könntest Du mich bitte kontaktieren? Vielleicht geht es so herum.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Michael

  • Mal von Falschluft, Bedüsung bzw Einstellung, Sauberkeit der Düsen etc abgesehen, ist die Zephyr kein Einspritzer (selbst die kleine 125er Felsberg meines Nachbarn tourt schneller runter als meine Zephyr), aber was ist eigentlich mit dem Gaszug zum Schließen?! Ganz offensichtlich ist ja an dem Ding rumgebastelt worden und die Aussagen der Vorbesitzerin in allen Ehren: Stimmt das wirklich, was sie so sagt oder weiß sie s auch einfach nicht? Ich würd mal den Tank abnehmen, schauen, ob das Poti überhaupt angeschlossen ist und ob die Züge sauber das tun, was sie sollen. Manchmal ist es nur ne Kleinigkeit und bevor Du ne große OP startest...

    Das werde ich machen! Und hoffen, dass es nur eine Kleinigkeit ist!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!