Batterie wird nicht geladen

  • Bei Zephyr ZR550B wird die Batterie nicht mehr geladen.

    Habe mir eben mal die ersten Steckverbinder der Verkabelung, aus der Lichtmaschine kommend, angesehen und auseinander gezogen und gereinigt,
    hat leider nichts gebracht. Was mir aufgefallen ist das diese bei laufendem Motor sehr heiß wurden, ich weis nicht ob das normal ist.
    Gibt es noch eine weitere Steckverbindungen oder geht das Kabel direkt an den Regler? Wie komme ich an die Kabelanschlüsse am Regler dran?

    Gruß Paul

  • Wenn Steckverbinder heiß werden, bedeutet es, dass hohe Ströme fließen und der Stecker keine gute Verbindung bietet. Modellbauer kennen das auch und nehmen Stecker mit Goldkontakten, die nicht oxydieren.
    Er wirkt wie ein Widerstand und setzt die Leistung deshalb in Wärme um.

    Die 3 Leitungen sind die Ausgänge des Drehstromgenerators und gehen direkt in den Gleichrichter/Regler, aus dem dann 2 Leitungen als stabilisierte Gleichspannung herauskommen.
    Regler-Eingänge: 3x Lima, kommen über den Steckverbinder
    Regler-Ausgänge: Plus/Minus, ca. 14-14,4V bei laufendem Motor (an der Batterie zu messen!)

    Das Kabel ist zu kurz für weitere Steckverbinder, ich gehe davon aus, dass es nur den einen gibt.
    Wie hoch ist die Spannung an der Batterie wenn der Motor läuft?

  • Danke. Die Stecker sind zumindest goldfarben und es war keine Oxydation zu sehen.

    Wenn ich mit dem Messgerät die 3 Leitungen widerstandsmäßig gegeneinander prüfe messe ich immer null Ohm,

    gegen Masse ist keine Verbindung. Die gleichen Werte messe ich auch bei abgezogenem Stecker am Regler.

    Deutet das auf eine defekte Lichtmaschine hin?

    An der Batterie messe ich ca. 12,6 Volt.

  • Ich hatte damals bei meiner Honda CBX 650 E auch ein Problem mit dem laden der Batterie. Habe die Lichtmaschine dann zur Rep. eingeschickt. Bei der Lichtmaschine war die Erregerspule defekt. Vielleicht ist das ja auch eine Möglichkeit.;)

    Zephyr fahren..... wer das kennt, fährt bis ihn der Rollator davon trennt... ;) .. Uwe

  • Die Wicklungen es Drehstrom - Stators sind im Stern geschaltet und haben daher gegeneinander gemessen de facto fast null ohm. Wenn du gegen Masse dann noch isoliert bis - top!

    Du kannst den Motor mal mit abgestecker Lima laufen lassen und die Spannungen gegeneinander messen ( is ne AC Spannung und mit steigender Drehzahl ansteigend. Gibt n Richtwert im WHB)


    Dann weißt du definitiv dass die Lima gut ist!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Zitat

    Wenn ich mit dem Messgerät die 3 Leitungen widerstandsmäßig gegeneinander prüfe messe ich immer null Ohm,
    gegen Masse ist keine Verbindung. Die gleichen Werte messe ich auch bei abgezogenem Stecker am Regler.

    Deutet das auf eine defekte Lichtmaschine hin?
    An der Batterie messe ich ca. 12,6 Volt.

    Nahezu 0 Ohm gegenseitig (die Kupferwicklungen) und keine Verbindung zur Masse ist richtig.
    12,6V an der Batterie zeigt, dass die Batterie ok ist, aber nicht geladen wird.

    Ich gehe davon aus, dass der Regler kaputt ist.
    Hol dir einen Gebrauchten aus einer Schlachtung für nen Zwanni, denn die verbrauchen sich nicht.
    Im 550/750 Regler ist der Gleichrichter mit verbaut, ist also ein Abwasch.

  • Was mich noch etwas irritiert ist, wie so es an den Steckverbindungen und dem Kabel die aus der LM kommen, bei laufendem Motor, so heiß wird.

    Ich werde mal den Stecker zum Regler abziehen und probieren ob sich dann was ändert.

    Gruß Paul

  • Wenn du den Stecker abziehst, fließt kein Strom und es entsteht keine Wärme.

    Der Regler hat evtl. einen Kurzschluss einer verbauten Gleichrichterdiode. Damit fließt max Strom und die Spannung wird beerdigt.

    Es sieht immer mehr nach kaputtem Regler aus.

    Sind die Kabelisolierungen, der Mantel ohne Scheuerstellen? Alles ok?

  • Nur an einem anderen Mopped oder in einer Ersatzschaltung mit niedriger Wechselspannung.
    Per Ohmmeter ist das nicht aussagekräftig, da Gleichrichterdioden und die Stabi-Schaltung nicht einzeln messbar sind.

    Also ausprobieren.

    Eine Kontrollmessung geht noch.
    Stecker am Regler abziehen und mit einem Multimeter die Wechselspannug der Lima messen.
    3 Phasen, drei Messungen. Jeweils zueinander.
    Die Spannung ändert sich bei Drehzahl !

  • Der 550er Regler ist lt. Kawasaki Parts Liste identisch mit dem 750er Regler, insofern hast du viel Auswahl an Gebrauchten und Neuen.

    Planst du eine LiFePo4 Batterie zu kaufen, nimm den Carmo 261 auf Carmo.nl => SKU: CARR204-ER5-ZEPHYR-MOSFET oder ohne Kabel den 202 hier con Carno.

    Bleibst du bei der herkömmlichen Batterie, nimm doch den günstigen von MTP Racing aus der Bucht => Link . 

    Deine Wahl !

  • Hallo,

    nach langem suchen habe ich nun einen neuen Regler eingebaut.

    Jetzt messe ich folgende Werte an der Batterie:

    Bei ca. 2700 Umdrehungen ohne Licht sind es ca. 14,2-14,3 Volt,

    mit Abblendlicht ca. 12,7 - 12,8 Volt.

    Die Spannung gemessen mit Abblendlicht kommt mir etwas gering vor, oder?

    Gruß

    Paul

  • Du hast sicherlich im Standgas gemessen, dann ist das normal.
    Die Batterie wird dann im Leerlauf nur schwach geladen.

    Sobald die Drehzahl höher ist, sollte die Spannung an der Batterie gemessen, zwischen 14,1 und 14,4V betragen.
    Definitiv nicht höher und niemals unter 12,6V, denn dann wird die Batterie nicht mehr geladen.

    Ab jetzt gilt: Fahren !

  • Danke für die schnelle Antwort und auch für die vorherige Hilfe zur Fehlereingrenzung.

    Ich habe wie wie geschrieben bei ca. 2700 Umdrehungen gemessen.

    Ohne Last passt ja die Ladespannung.

    Das die Spannung nach dem Einschalten des Abblendlichts so in die Knie geht, macht mich schon etwas stutzig.

    Ich will ja schließlich mit Abblendlicht fahren, und die Batterie soll ja auch geladen werden.

    Ich werde die Messung nochmal bei höherer Drehzahl durchführen, bei ca. 3500 Umdrehungen.

    Nochmals vielen Dank Bernd.

    Gruß

    Paul

  • Im Leerlauf werden alle Lichter dunkler :) , außer LED (viel weniger Strom) und Xenon (andere Schaltung).
    Mach mal Licht aus, was misst du dann ?

    Check nochmal die Stecker auf Sauberkeit und die Masseanschlüsse der Batterie am Rahmen. Auch die Kontakte der Batterie schön mit der Messingbürste sauberbürsten und mit Polfett schützen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!