Drosselklappenwelle undicht ..... klassiker

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Servus beinand !

    Nu hats meine LowBudget auch erwischt .... Drosselklappenwellen ziehen Nebenluft, karre tourt nicht ordentlich ab und reagiert stark auf den Bremsenreiniger-test.

    Nun gut - ich habe die letzten Tage etwas gehirnt, gemessen und eingekauft. Heute mal mit dem Kollegen aus der Schlosserei ein Experiment gewagt .... Fakt ist - sieht gut aus. Wenns erprobt ist lass ich euch dann gern teilhaben!

    Nun mal die Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung wie man die beiden verkörnten Schrauben der Drosselklappe vernünftig auf bekommt bzw. Wo man Ersatz für diese Dreck JIS- Teile herbekommt?

    Danach wieder verkörnen oder mit Loctite mittelfest sichern ? Schrauben futtert das Ventil bekanntermaßen nicht so gern ...

    Grüße

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Wo ich gerade über locktite sinniere...

    2k kleber wäre ein Versuch wert. Das Zeug klebt wie Bombe.

    Zum lösen könnte man es mit einem kleinen Brenner bis zur Zersetzung erhitzen.

    Würde ich aber erst auf Trockendock testen

  • Hab schon ein paar Sätze rausgeschraubt.

    Die Schrauben sind so weich, dass es das Verstemmte einfach mit durchzieht.

    Schraubenzieher ansetzen und die Kraft etwas länger wirken lassen.

    Anfangs hab ich das Verstemmte abgefeilt.

    Der Schraubenzieher muss passen, JIS!

    Danach den Rest des Verstemmten abgefeilt, was nicht schön geht, weil sie kurz sind. Dazu in Muttern setzen.

    Sind spezielle Senkschrauben.

    Und mit Loctite Endfest wieder rein.

    Undichte Drosselklappenwellen sehe ich so:

    Ganz links und rechts sind eh Kappen drauf, also immer dicht.

    Kappen kann man von innen leicht ausdrücken.

    Bevor man alle öffnet, würde ich prüfen (Bremsenspray) welcher es ist.

    Die Inneren kann man auf einer Seite aufschrauben, ist aber schwer zum Gegenhalten!!!

    Evtl. beidseits gegenhalten.

    Merken, wo die dünnen Plastikscheiben sitzen!

    Die Klappen sind Weichalublech, Zange polstern, nicht verkannten, zuvor markieren.

    Vorm Rausziehen der Wellen den Gewindeanfang entgraten!

    Ich denke dass meistens neue Filzringe ausreichen, hier waren sie oft nur mehr in Resten vorhanden.

    Eine einfache Lösung wäre es die Wellen verzinken zu lassen (dünn glanzverzinkt),

    bzw. das selber zu machen, was ich eigentlich vorhatte......

    Die Zinkschicht (oder andere Materialien) könnte reichen um das Spiel zu minimieren.

    Hab auch schon nur phosphatiert. Und Teflongleitlack probiert - ist halt weniger verschleissfest.

    Filzringe (techn ischer Filz) hat Saarbike oder ich, beide nur in mm-Abmessung, Zoll wäre ideal.

    Kalt mit Fett satt bestreichen (warm gibt Sauerei) und reinpfriemeln.

    Klappen einbauen: Erst locker anschrauben, Sitz - Beweglichkeit prüfen, festziehen.

    Ist alles halb so wild!

  • Ich denke da an wellendichtringe .... im testgehäuse erfolgreich eingesetzt

    Abseilen und endfest klingt gut. Evtl hinten anboten und minimal können?

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

  • Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Abdichtung über die Filzringe und die dünnen Plastescheiben erfolgt.

    Sonst wärs doch nicht einfach eine korrossionsbeschichtete Stahlwelle in einer Zinkdruckgussbohrung?!

    Filzringe und Fett altern und verschleissen und lassen Falschluft rein.

    Ob die Welle nun Spiel hat oder nicht, wär so gut wie egal, solange seitlich dicht ist.

    Statt der Filzringe Wellendichtringe?

  • Aus aktuellem Anlass:

    Drosselklappenwellen sind undicht, weil:

    aus Altersgründen, Ultraschallreinigung, öfteres Prüfen mit Bremsenreiniger.

    Filzringe fettgetränkt sollen da abdichten, und Kunststoffscheiben, sonst nichts.

    Ob die Welle an sich eingelaufen ist, spielt m.E. kaum eine Rolle.

    Das Fett schwindet, der Filz löst sich auf.

    Also nach Bremsenreiniger mit Sprühfett wieder fetten!!!!!!!!!!!!!!!!

    Nach Ultraschall wird es schwierig.

    Zerlegen und Zusammenbauen:

    Link bei den Freunden: https://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtop…=163137#p163137

    https://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtop…=163147#p163147

    O-Ringe: https://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtop…=163146#p163146

    (Vielleicht kann jemand die direkt verlinken?)

    Ein Video der Reparatur an sich fehlt noch, ist gar nicht so schwierig.

  • Und ich bleibe bei meiner Aussage: es sind 2 Filzringe und die sind i.d.R Bröseltrocken. An den anderen 4 Lagerstellen sind nur plastescheiben.


    Mittlerweile habe ich 3 Vergaser diesbezüglich hergerichtet und jeder!! läuft deutlich ruhiger.


    Aufgefallen ist mir aber folgendes: die Kunststoffscheiben verschleißen und die Klappen streifen ab einer gewissen laufleistung an der Seite an. Folge davon: erhöhtes spaltmaß und damit erhöhte Leerlaufrehzahl. Dann wird wieder runtergedreht und die Klappen schleifen auf einer noch größeren Fläche..... Teufelskreis!


    Wenns nicht zu weit fortgeschritten ist kann man das ausgleichen .... wenns zu viel is wirds aufwändig

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!