Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

Stammtische: KawasakiS NRW Erst im Juli wieder (Details folgen)

Treffen: (27.) 28.-30.6.24: NEUHOF | 25.- 28.7.24: Bad Aibling | ALLE 2024

    nein, leider nicht. das würde uns wg. dem Urheberrecht in Schwierigkeiten bringen.

    wenns dich interessiert kann ich dir das aber mal nachschauen!


    interessant wäre:

    Automatiklicht?

    Warnblinker?

    Zweifadenbirnen in den Blinkern?

    Reflektoren?

    Spritzschutz hinten lang oder kurz?

    Rahmennummer mit "ZR750CXXXXX" oder ne 17 stellige?

    Schlauchgewürm für Kraftstoffrückführung/Tankentlüftung?

    Rahmenetiketten?

    irgendwelche Eintragungen?

    Ruhe in der Technik !!! :) Ab in die Blödelcke mit euch - da muss ich nämlich nicht mitlesen 8)


    zu den Instrumenten: meine sehen innen genauso aus .... Spuren von aufgetrocknetem staubigem Kondenswasser.

    bei der 11er: Instrumente zerlegen & Scheibe mit Galsrein putzen

    bei der 750er: entweder damit leben oder ganz mutig sein: da musst du das Gehäuse aufbördeln oder im Untergehäuse aufsägen. Mir steht's nicht dafür....

    Feder/O-Ring/Scheibe im kleinen Tütchen gehören zur Leerlaufgemischregulierschraube & sind wichtig!


    Reihenfolge: LLGRS - Feder - Scheibe - O-Ring -/- das ganze wird dann in die entsprechende bohrung im Gaser geschraubt!


    Bitte vorher prüfen dass alle "Altlasten" entfernt sind - der O-ring bleibt gern drin ....

    lass es ;) die Kiste hat nen komplett anderen Kabelbaum drinne ..... da passt nix zammat!

    entweder die ganze elektrik Tauschen oder lassen!


    und Automatiklicht ohne Warnblinker links dürfte tatsächlich auch ein Australienmodell sein ... da müsste dann ein urzer Spritzschutz ohne "Lappenlöcher" hinten drin sein und ne Beleuchtung ohne E-Nummern ;)

    Bilder hab ich nicht aber das ist ganz einfach!


    die Nadel steckst du in die Bohrung mittig im Gasschieber; darauf kommt mit den 4/5 Füßchen nach unten das gelbe Plastikteil (Nadelhalter) gesteckt.

    Dann kommen Feder & Deckel drauf - FERTIG!

    Die Nadel wird also durch das Plastikteil & den Federdruck in ihrer Position gehalten. Ein wenig Bewegung ist aber normal (Bei Dyno mehr als bei Original)


    Beim einsetzen des gelben Plastikteils bitte darauf achten dass keines der Füßchen die Unterdruckbohrung verdeckt ;) Läuft dann wie n Sack Nüsse....

    Die unterdruckbohrung liegt in einer Flucht vorderhalb der Nadelbohrung.

    Diesen rechten Lenkerschalter kenne ich durchaus ... war im original an meiner Aussie-11er dran :)

    das is vogelwild über irgendwelche Relais geschalten ... ich habd damals im Zuge des Neuaufbaus eliminiert!

    Hast du denn nen Warnblinkschalter an der linken Schaltereinheit? und bei der TSN im fahrzeugschein stehen bstimmt viee fröhliche Nuller ;)

    Machbar ist vieles - eigentlich fast alles!


    Die instrumente von 550 er & 750er sind bis auf die Tachoskala identisch. Das sollte ohne größere Bastelarbeit gehen - aber immer darauf achten dass zwischendurch al die kontrolleuchteneinheite geändert wurde ;)

    11er Instrumente anpassen geht auch - ist aber deutlich mehr arbeit! Lochabstände müssen minima angepasst werden & soweit ich weiß passt die Pinbelegung auch nicht 100% - aber das sit halbwissen vom Hörensagen.


    Tachoübersetzung ist bei 750er und 1100 unterschiedlich, die Übersetzung in der Schnecke ist nicht identisch!

    jop - so wie das für mich aussieht liegst du richtig!

    Das ist die sog. Nadeldüse - dieses Teil definiert in Verbindung mit dem Nadeldurchmesser die Breite des Ringspaltess durch den Kraftstoff ins Venturi gesaugt wird.


    Einmal kräftig mit dem Finger venturiseitig draufdrücken, dann sollte das teil aus dem Loch vom Düsenstock rausfallen


    Grüße