Beiträge von 750R

    Der DZM der Zephyr wird anders abgegriffen als der der ZR7. Wenn ich mich recht erinnere zeigt der Zephyr DZM an der ZR7 Elektrik doppelt so viel an - das liegt wohl an der Zündanlage. Genaueres kann ich dir jetzt aber auch nicht sagen, dafür müsste ich die Schaltpläne vergleichen.
    zum schlechten Starten: wahrscheinlich hängt ein Nadelventil und der entsprechende Vergaser läuft über. Dann ist ein Zylinder abgesoffen und das Moped springt schlecht an und stinkt nach Benzin.
    Grüße

    Die original Sinter fressen keine Scheiben! Axels 11er hat mit über 100.000 auch noch die ersten Scheiben drauf - und das Moped weiß was negative Beschleunigung ist!
    zum sintermetall allgemein: da gibts einen Haufen info seitens der Hersteller/des Vertriebes wenn man "Bremsbelag Sintermetall" in den Suchapparat eingibt.
    Grüße

    nur nicht den Sand in den Kopf stecken - das wird schon! So ein 21er ist an sich nicht schlimm - leider kommt man mittlerweile mit den alten Mopedsn icht mehr rum....
    Ich hab das auch schon ein paar mal hinter mir - diejenigen die mein Moped kennen wissen dass das Ding der real gewordene §21 ist 8) und wenn ich das überlebt habe packst du das auch!
    Grüße

    Als Ergänzung: auch die originalen Kawa-Beläge sind gesintert! Allerdings ist die Reibpaarung so ausgelegt dass das ganze "Scheibenverträglich" ist.

    Meine persönliche Erfahrung: Beim leichten anbremsen brauchen die Originalen etwas länger um auf Temperatur zu kommen als Brembo Rot. wenn du richtig ankerst ist die Bremsleitung bei beiden gut. für die Scheiben ist der Originalbelad am besten - ergibt bei mir trotz teils übler Bremsarbeit das Beste Tragbild und die Scheiben haten gut durch.
    von organischem lasse ich prinzipiell die Finger weg.... macht nur Viel Dreck (Staub vom Verschleiß) und keine Verzögerung.
    Grüße

    nerven tut hier niemand - solange er freundlich und sachlich um Rat bittet ;) Das hast du ja getan!

    Ich hab bis jetzt keine Superstreet in Händen gehalten - von daher wäre ein Foto tatsächlich hilfreich. Ich vermute dass es der zylindrische Topf ist der hinten in der Endkappe ein Sternlogo hat.

    Soweit ich weiß sind die frühen Speedpro's alle Reflexdämpfer gewesen.
    Eine genauere aussage traue ich mir erst zu nachdem ich ein Foto gesehen habe.
    Grüße

    und nun bitte Back to Topic! der Threadersteller hat wegen Fahrwerksoptimierung an der Zephyr gefragt und nicht nach Erfahrugnsberichten an klapprigen Mopedfahrwerken der 70er...
    Wenn du die High-end lösung willst und bereit bist Cash in die Hand zu nehmen halte dich an "Team Green"
    Wenn du ein annehmbarens Fahrwerk zu akzeptabelm Kusr sollt: progressive Gabelfedern voren (hersteller ist ziemlich egal) mit entsprechendem Öl - hier kannst du mit Viskosität und Luftpolster noch optimieren, hinten überholte Originalfederbeine mit progressiven Federn. Auch dann bist du für der normalgebrauch auf einem guten Weg.
    Grüße

    Liegt ganz einfach daran dass diese Passhülsen nicht inden Zeichnungen vermerkt sind .... Außendurchmesser müssten 8mm sein.
    Wenn du mir sagst welche länge das Teil haben soll kann ich dir die entsprechende Teilenummer raussuchen.
    Grüße

    Moin!
    anders ist die Sekundärübersetzung - 45/16 statt der din DE. üblichen 48/16. Die Übersetzug ist dann gesamt also etwas länger bei den Schweizer Modellen. Die Primärübersetzung ist aber identisch.
    Definitiv ist auch der Zündzeitpunkt anders. die Schweizer haben 2,5° v. OT bei 1100rpm. Die deutschen Modelle haben 2,5° v. OT bei 1000rpm. Dies bestätigt sich durch die Teilenummern der CDI's - Schweizer Nummer ist die 21119-1359, die Deutsche ist 21119-1348.
    Ansosnten würde ich noch prüfen ob im Vergaserdeckel andere Endanschläge verbaut sind bzw. Bohrunen im Schieber vorhanden sind, ebenso ist die Bedüsung zu prüfen und mit einer deutschen ausführung zu vergleichen!
    und nun bitte noch eine kleine Vorstellung in der anderen Rubrik;)
    Grüße

    zx9 Schalter lassen sich verdrahtungstechnisch anpassen - habe ich auf der rechten Seite schon gemacht! alerdings gibt es da auch 2 Ausführungen - mit Standlicht und ohne :mrgreen: hab beide schon genommen - eine fährt jetzt halt mit gebrücktem Standlicht - also wenn Zündung an dann Standlicht an!
    zum Gasgriff: ich hab den von Frank Bach verbaut - weil Kurzhub. den gibt's auch in 2 Gaszuglängen, die musst du aber individuell ausmessen da ich nen Stummellenker fahre.
    als Gehäuse empfehle ich das schwarze - dieses baut schmäler und macht keine Probleme wg. der Baubreite
    Grüße

    wenn du meine ehrliche Meinung hören willst:
    hinten Öhlins oder Wilbers Beinchen, vorne Originalgabel mit Cartridge kit oder aber ne andere Einstellbare. Alles andere bringt zwar besserung, hat mich aber nicht überzeugt.
    Vorne ist jede progressive Feder überfordert - negative Beschleunigung kann so schön sein :mrgreen:

    mach das ganze doch nicht von Zügen/Kabeln/Schlächen abhängig - nimm den Lenker der DIR am besten in der Hand liegt und investiere in einen Maßangefertigten Stahlflex-Satz und einen etsprechenden Zugsatz. Kabel kann man mit Adapterstücken unter dem Tank verlängern - dann ist das auch keine große Sache und v.a. rückbaubar!
    und wen dich der rappel komplet packt: rechts ne schmale Schaltereinheit und einen schönen Kurzhubgriff.

    Grüße

    mhhh - da ich den Umbau noch nicht selbst gemacht habe kann ich zu den Stecken nur wenig sagen.... meine Vermutung: der großteil wird passen aber irgendein detail wird wieder anders sein - wie immer.
    zur Zündung : Geberplatte ZR7vom Kurbelwellenadapter ZR7 trennen und durch die Geberplatte Zephyr ersetzten - anschließend mit möglichst wenig Verzug verschweißen Wie das genau mit der Positionierung ist müsste ich erst selbst prüfen - habe aber keinen ZR7 Motor

    Hallo Cosmix!
    An deiner Stelle würde ich noch einen guten Vergaser der ZR7 nehmen - das Gesamtpaket ist optimal aufeinander abgestimmt! Wenn die Vergaser deienr Zephyr auch 100.000km gelaufen haben sind die eh ziemlich fertig und neue wären sowieso irgendwann fällig.

    Den Geber umzubauen ist arbeitstechnisch kein Thema - hier zu musst du die Positionen von Passstift auf der Kurbelwelle und der Nase für den Hallgeber vergleichen. dann etwas schweißarbeit und gut. Das ganze fordert aber schon etwas hinterfrundwissen und ist nicht mal so nebenbei zu erledigen.
    Grüße

    was passiert wenn du die Leerlaufdrehzahl mal auf 2000 raufdrehst und nochmal die Blinker/Bremse läuchten lässt?
    bei meiner 11er (mit 3-500 rpm Standgas :thumbup: ) funktionieren die Blinker hinten Tadellos aber die Vorderen blinken zwar ein-aus-ein ... aber im einzustand flackern sie drehzahlabhängig. Ab 1000 rpm blinken sie wie sie wollen.
    Liegt vllt. daran dass der Generator wohl auch mit Kohlen arbeitet und über eine Untersetzung angetrieben ist.
    Grüße

    Haben die Blinker ein separates Massekabel oder gehen die über Rahmenmasse?
    Hast du schon ein Lastunabhängiges Blinkrelais?
    mit der Lauflichtfunktion an sich dürfte das nix zu tun haben da die Elektronik dazu ja im Blinker sitzt und nicht eim Fahrzeugsteuergerät