mach mal n Bild von der nachgeschweißten Stelle.... l&w konnte nich wirklich schön schweißen ![]()
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Kannst du mal ein Bild markieren wo die gitterdämmung anfängt bzw aufhört ....
Dass man mal möglichen Schnittpunkte bestimmt
-
Hast bilder davon ? Die graue sind nicht gut .... ggf doch aufmachen & beseitigen
-
Reden wir über leistungsangaben am Rad, an der kupplung oder an der Kurbelwelle ? 10 PS plus nur durch den Krümmer erachte ich als maßlos übertrieben .....werksangabe der 75er D und ZR7 sind nahezu identisch.
Die meisten Kisten werden bloß so versottet und ausgeschlagen sein dass sie das nimmer bringen! In der Mitte wird sich beim drehmoment aber was tun!
Ist der krümmer eigentlich auch doppelwandig ?
-
Es gibt in diesem Land durchaus 2 japan-style zephyr

-
Da das Thema immer wieder einzeln aufschlägt hier mal ein Sammelthema zur ZR7-Auspuffanlage auf der 750er!
Hier bitte alles rein - sein es persönliche Erfahrungen, Adaptierungen, Modifizierung, Leistungsdiagramme, Bemaßungen, ect.
Vielleicht findet der eine oder andere User hier ja Anregungen Bzw. Hilfestellung.
Erstmal Grundsätzliches:
Krümmeranlage bzw. Schalldämpfer entstammen der Kawasaki ZR7 welche von 1999-2005 hergestellt wurde.
Die Krümmeranlage ist eigentlich eine 4-2-1 welche mit Interferenzrohren zw. Zyl. 1&4 sowie 2&3 ausgestattet ist.
Der Endschalldämpfer nach Reflexionsprinzip fällt relativ voluminös aus und ist mittels Bolt-On Flansch befestigt.
Plug&Play passtdiese Anlage nicht an die Zephyr, welche Modifikationen für die jeweilige Adaptierung nötig sind werdet ihr hoffentlich bald unten finden!
Auf das Thema Legalität dieser Umbauten möchten wir hier nicht näher eingehen.....Prinzipiell bedürfen Änderungen der Abgasanlage einer Typgenehmigung bzw. Einzelabnahme! Deshalb sollte dies individuell mit der zuständigen Prüfinstitution abgesprochen werden!
Feuer Frei in der Bastelbude

-
fragst du bei Onkel Deget - der Mann für dicke Schluffen

-
nich derdurchmesser - die breite is relevant

-
@ zeferl: nö - das blechzeuch kommt weg .... is hässlich und wiegt was !
-
Der Motorlack incl. Grundierung is von RH-Lacke - spezieller hitzebeständiger Thermolack. Gibt's in 2K-Dose oder sprühfertig für die Lackierpistole.
Qualität - passt

manko: die vorarbeit! Den block entsprechend sauber und rau zu bekommen ist fast unmöglich - ebenso sauberes lackieren an allen stellen wenn zusammengebaut.
Tipp: niemals Soda strahlen als lackiervorbereitung .... irgendwo bleiben ein paar Krümel und machen danach weiße Läufer auf den schwarzen Lack.
Meine Wahl wäre erst trockeneisstrahlen und danach nitrogetränktes schleiffließ .
Danach sauber mit silikonentferber abpibseln und GO!
Glasperlen oder sandstrahlen wäte mir bei bei zusammengebautem motor zu riskant.
-
Ich würde sagten komplettanlage mit ESD der ZR7 bzw auch nur DER ESD der ZR7 sind eintragungspflichtig - genaueres über die Modalitäten klärstdu mit deinem zuständigen Prüfer ab ....hocheffiziente wirds auf Leistungsgutachten, Abgasgutachten, Fshrgeräusch und Standgetäusch rauslassen.
Vllt. Is auch einer kulant und kuckt nach was ohne Messungen über die beiden Fahrzeug-ABE's belegbar wäre.
Krümmer allein ist eine Grauzone.... krümmer sind bei unserem Bj. nicht eintragungspflichtig soweit ich informiert bin - die eventuell resultierende leistungsänderung jedoch schon....wenn sie denn überhaupt da ist!
Ich hab noch keine prüfstandsduagramme vorher/nacher gesehen bei denen nich am gader getüddelt wurde....
-
Auch hier eine freundliche Begleitung
Ich mach dann malwaszum Thema ZR 7 auf ! -
Und wie viel Zoll?
-
Der Krümmer ist da - hat gute Grundsubstanz!
Mal sehen wie es dann letztendlich weitergeht?
Ursprünglich wollte ich den Pressblechsammler durch einen 4-teilig geschweißten ersetzen ...is aber nicht weil: Rohr 1&4 sowie 2&3 haben vertikal nicht ausreichend Platz für eine steckmuffe. Deswegen nun auch die interferenzrohre zu schneiden und neu zu verschweißen steht nun endgültig nicht mehr dafür!
Was nun aber tun mit dem hässlichen Schweißnahtgebimsel an den Seiten? Aufgesetzte dreieckige Versteifungsbleche a la Schüle ? Bloß polieren ? Abschleifen und verputzen, ggf mit nachschweißen?
Blende und originale Versteifungen oben und unten werden eh restlos eliminiert! Kann man so ja nich anschauen!
Und dann die Frage: welcher ESD? Kerniger Kawaklang aber mit dezenter Lautstärke....Leistung muss passen.... und halbwegs brauchbar in Sachen Optik!
Wird aber alles noch ein Weilchen dauern....

-
Was hat die ZL denn für absurde Größen?
-
Folgender Grundsatz gilt für mich bei der auspuffwahl....
Kriterium 1: Leistungsfördernd
Kriterium 2: Lautstärkereduzierung
Kriterium 3: Optik
Such dir deine zwei aus - das dritte wird dadurch unmöglich gemacht!
Und 4-2 is da immer geeigneter als 4-1....
-
AAAAAABER!!!! Bitte nich den Trad von Joe kapern - sondern eigenen aufmachen !! Ich bleib dran!!
Und nix TÜV ?? Das is UNFAIR!!!
-
Das war ne Megacone von SpeedPro
-
k.v. - Die Anlagen ohne E Nummer bekommst nimmer ohne weiteres durch den Zoll! "Verbot des in Verkehr bringens". Krümmer abgreifen und Topf verschrotten is da angesagt

-
stimmt - für ne L&W mit hauptständer muss man den krümmer kürzen .... habe auch mal darüber nachgedacht.
Am besten direkt nach der zusammenführen ne steckmuffe dranschweißen - dann kann man entweder die "Serienverlängerung" mit Brotkasten aufstecken oder aber ein freches Y-Stück!
Da bleibt dann die Frage der formgebung offen ...mit asymmetrischen Rohlingen könnte man sogar Zugang zum Ölfilter realisieren.
Aber nun wird erstmal der zR7 Krümmer umgebaut und auf die Bestandströte angepasst

Und für ne 550er baut man am besten ne alte hänssle für die KB2 drauf