Probleme mit der Fahrzeugelektrik?

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

  • Hallo an alle!

    Nachdem ich jetzt wieder eine Werkstatt aufgesucht hatte, habe ich nun wieder viele Fragen!

    An dem einen Tag ist es so, das eigentlich alles normal scheint, und an den anderen Tag ist die Batteriespannung zu klein, wenn ich zuhause messe.
    Weil aber das Wetter es mir erschwert, ich bitte hier mein Alter und meine Gesundheitlichen Einschränkungen zu berücksichtigen, konnte ich bisher nicht zielführend vorgehen.
    Vor dem Start hat die Batterie die Spannung von12,44V. Am Ziel hat sie die Spannung von 12,64V! Die Fahrt wurde ohne Hauptscheinwerfer gefahren, da ich vermute, das es da irgend ein Problem geben könnte! Ich hatte die Blinker ausgetauscht.
    Meine nächste Fahrt wir daher mit Hauptscheinwerfer, auf der gleichen Strecke sein.
    Jedoch fahre ich nur bei gutem Wetter! Schrauben vor der Tür ist auch vom Wetter abhängig. Daher versuche ich zu vermeiden, irgend etwas vergeblich auseinander nehmen zu müssen. Ich hoffe, Ihr werdet mich dabei unterstützen, diesen Fehler zu finden. Die werte sind:
    Kalt = 12,44V, zurück, ohne Scheinwerfer = 12,64V, beim Leerlauf = 12,30V mit Licht, bei 2000Umin = 12,51V, bei 3000 Umin, 12,86 V mit Licht und bei 5000 Umin, 12,86V. Danach bei AUS = 12,51V.

    Nach meiner nächsten Fahrt, genau den gleichen Weg, werde ich berichten. Ich glaube fest daran, das es was mit dem Scheinwerfer zu tun hat. Aber Mann kann sich ja irren.

    Bis dahin, gute Fahrt für euch!

    Der Andi

  • Also bis auf die Spannung der Batterie vor dem Start (12,44V.. ist etwas niedrig aber ok) sind alle Werte zu niedrig. Da ist jedenfalls etwas faul.

    Ich würde Dir empfehlen jemanden in Deiner Nähe zu suchen, der die ganze Sache strukturiert messen/prüfen kann.

    • Spulen messen, Wiederstand/ Kurzschluss
    • Wechselstrommessung ohne Gleichrichter. (nee geht bei der 11er glaube nicht)

    Zuallererst Massekabel Batterie/Rahmen prüfen/Reinigen.

    Dann den 3 fach Stecker von der LIMA öffnen und die Kontakte reinigen / prüfen.

    an der Sicherungsbox ebenfalls Stecker abziehen und reinigen/prüfen. Die Batterie bekommt glaube ich über das Weiße Kabel / 30 A Hauptsicherung / Weiß/rotes Kabel die Ladespannung.

    Ansonste würde ich mich, wenn alle Kabel unverletzt sind nach einer anderen Lima umsehen.

    Bild

  • Meiner Meinung nach bringt die Lima zu wenig Saft, das müsste bei erhöhter Drehzahl stark 14 V sein.

    Bin aber kein Elektriker, ist nur meine Vermutung.

    12,4 V ist definitiv zu wenig.

    ZEPHYR-Wer keine hat, ist selber schuld!
    Loud is out, but sound is in!

  • Ich würde auch sagen, dass es die Lichtmaschine ist, liefert zu wenig. Miss doch während der Fahrt, dann kannst du parallel mit dem Licht spielen und siehst, wie sich die Spannung ändert. Sie sollte nie unter 13V kommen, ob nun Licht an oder aus...

  • Hab so einen Regler noch im Keller gefunden, wie 50ct-Münze, hinten zwei Drähtlein.

    Aber die Voltzahl hab ich nicht mehr, ist eher was für Leute die gerne basteln.....

    Wollte den verbauen, hab dann aber MOSFET genommen.

    Gebrauchte LiMa kaufen!!!

  • Ich hab schon mal alles erklärt und mache es nicht noch einmal.

    Die Lima liefert zu wenig, so wie es ausschaut.
    Wenn man Ohmmeter und Induktivitäten messen kann, ist es einfach.
    Ansonsten Massepunkte und Kontakte checken und dann Lima tauschen.

    An der Batterie müssen im Betrieb mehr als 14V anliegen.

  • Hallo liebe Gemeinde & besonders Bernd & Zeferl!

    Es ist Sommer und ich habe mich jetzt darauf eingeschossen, meine Wege (zum Arzt X , Y , Z ) zu planen. Am Ziel = zuhause, baue ich die Batterie aus, messe die Spannung und lade dann die Batterie soweit nach, das ich weiß, morgen komme ich so wieder nachhause!

    Das ist natürlich kein Zustand, aber ich kann so alle meine Jährlich nötigen Termine erstmal wahrnehmen, wie seit Jahren!

    Neben allen anderen, habe ich dieses Problem aber immer auf dem Schirm. Inzwischen habe ich mich also, zwischen Sturz- Dauerregen und Hitze, vom Scheinwerfer aus, vorgearbeitet und alle Steckverbindungen mit Kontaktreiniger und speziellen Zahnbürsten für 3. Zähne abgeschrubbt. Nächste Station wäre dann unter dem Tank. Ich teile mir alles so ein, das ich schnell flüchten kann, wenn das Unwetter los geht. Aber fahren zu können ist echt ein Risiko, wenn ich meine spezielle Runde drehen möchte. Irgendwie einem Stau ausweichen, geht da nicht. Außerdem, wenn ich den Löffel abgebe, das die Zephyr dann als "Bastelteil" verkauft werden müsste, ist ja auch nicht mein Ziel. Daher habe ich mich hier umgetan um Werkstätten in meiner Umgebung finden zu können. Speziell für alte Modelle Schrauber zu finden, ist hier echt schwer!

    Ja, ich habe hier ein langjähriges Problem und ganz vergessen, das Außen das Leben unaufhaltsam weiter geht. Jetzt will ich von unten anfangen, für mich die wichtigsten Dinge zu retten. Zuerst mein Motorrad!

    Daher habe ich viele KFZ-Werkstätten aufgesucht und mich durchgefragt. Manchmal wurde ich weiter verwiesen. Aber bei allen Werkstätten steht Motorradelektrik nicht so auf der Skala! Und das, in so einer, angeblich tollen Stadt! Na klar, die wollen alle neue Motorräder verkaufen! Daher ist es so wichtig, das wir hier, zusammen halten und uns gegenseitig unterstützen. An Bernd: Wenn das nicht so weit wäre und ich eine Ersatzbatterie hätte, würde ich glatt nach Hamburg kommen!

    So, also für mich, ich bin Elektrotechniker, ist das alles was ich schon gesagt bekommen hatte, irgendwie nicht nachvollziehbar. Jeder sagt mir etwas anderes! Grundsätzlich müsste es bei einem 12V-System ja, egal sein, bei was für einem Fahrzeug alles gleich sein. Der letzte Schrauber, bei dem ich heute, in der Hitze war, sagte mir, das in der Lichtmaschine ein Gleichrichter enthalten wäre, den "sie" Diamant genannt hätten????

    Also, nachdem ich nun weiß, das der Regler, als auch der Gleichrichter in der Lichtmaschine eingebaut sind und, wie es hier geschrieben wurde, es nur drei Schrauben und ein Systemstecker sein sollen, die mich von freien Motorradfahrten abhält, wäre das für mich die einfachste Lösung. Aber, mein Budget! Vielleicht würde ich doch zuerst den Regler, wie von Euch vorgeschlagen, austauschen???

    Also, drei Schrauben und ein Stecker, dann ist die Lichtmaschine raus. Was ist dann zu tun? Was muss ich wo/ wie aus- einbauen und löten kann ich prima! Ich repariere Modellbahnen! Heute war ich bei dem Schrauber, der mir eine AT-Lichtmaschine für 150,-- in Aussicht stellte. Sollte ich die nehmen? Selbst einbauen? Lieber erst den Regler, wie hier vorgeschlagen nehmen? Wie komme ich an den ran? So wie ich inzwischen weiß, ist das alles in der Lichtmaschine eingebaut. Alle winken ab! Der Schrauben, bei dem ich zuerst war, sagte gestern, wann er alles nicht da wäre! In der Hauptsaison? Er will das also nicht machen müssen!!!

    Bitte gebt mir Eure Meinung dazu. Vielen Dank!

    Gruß Andi

  • Na wenn du schon so weit bist, schraub auf! Zumachen kannst du immer noch.

    Den Regler den ich liegen habe gibt es kostenfrei, löten kannst du.

    Da ich auch noch ne LiMa auf Vorrat liegen habe könnte ich ja, wenn es denn sein muß,

    zeitgleich begleiten.......

  • Ehrliche Meinung: wenn die Lima für 150 von einem Händler ist: kaufen - einbauen - testen! Wenns passt behalten und die Saison fertig fahren! Dann kannst du in Ruhe die andere Lima ohne Zeitdruck revidieren.

    Ob du dann verkaufst oder als Reserve liegen lässt ust deine Entscheidung!

    :sshithappens: --- Grüße aus Bayern --- :swarsnicht:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!