Beiträge von Paul58

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo, ich habe doch nach der herkömmlichen Methode meine Bremsflüssigkeit gewechselt, habe am folgenden Tag entdeckt das sich minimal Bremsflüssigkeit am Gewinde des Entlüftungsnippel befindet.

    Bei Bremspedaldruck direkt ist nichts zu sehen, nur wenn ich es abwischen ist nach 3-4 Stunden wieder etwas da.

    Gruß Paul

    Die Battetie ist zwar schon 6 Jahre alt habe sie aber vorher aufgeladen.

    Ich probiere es später mal bei höherer Drehzahl.

    Ich habe ja einen neuen Regler eingebaut, so ein neues chinesisches Teil von Amazon , nicht dass das ein Fehler hat.

    Gruß Paul

    Danke für die schnelle Antwort und auch für die vorherige Hilfe zur Fehlereingrenzung.

    Ich habe wie wie geschrieben bei ca. 2700 Umdrehungen gemessen.

    Ohne Last passt ja die Ladespannung.

    Das die Spannung nach dem Einschalten des Abblendlichts so in die Knie geht, macht mich schon etwas stutzig.

    Ich will ja schließlich mit Abblendlicht fahren, und die Batterie soll ja auch geladen werden.

    Ich werde die Messung nochmal bei höherer Drehzahl durchführen, bei ca. 3500 Umdrehungen.

    Nochmals vielen Dank Bernd.

    Gruß

    Paul

    Hallo,

    nach langem suchen habe ich nun einen neuen Regler eingebaut.

    Jetzt messe ich folgende Werte an der Batterie:

    Bei ca. 2700 Umdrehungen ohne Licht sind es ca. 14,2-14,3 Volt,

    mit Abblendlicht ca. 12,7 - 12,8 Volt.

    Die Spannung gemessen mit Abblendlicht kommt mir etwas gering vor, oder?

    Gruß

    Paul

    Was soll das für ein Verteiler sein, ist das nur bei der Zeyphir so, ich habe noch eine alte Honda CBF500 von 2005 mit ABS ist das da auch so?

    Gruß Paul

    Duke, Danke für die ausführliche Beschreibung. Du schreibst diese Anleitung wäre nur für die Vorderradbremse, was ist denn bei dem Wechsel an der Hinterradbremse, warum soll das unkritischer sein?

    Gruß Paul

    Was meinst Du mit oben ein Vakuum erzeugen?

    Ich habe folgendes vor, will die Bremsflüssigkeit wechseln.

    Öffnen des Ausgleichsbehälters, am Entlüftungsventil Schlauch mit manueller Vakuumpumpe ansetzen und dann

    Absaugen. Natürlich drauf achten das immer genug Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist.

    Hintergrund der Frage ist, ob sich dabei der evtl. leicht verschmutzte Bremskolben zurück zieht?

    Ich denke wenn der Kolben sehr leichtgängig ist das er sich zurückziehen könnte, bin mir aber nicht sicher, vielleicht gibt es ja hier Experten die das schon mal beobachtet haben.

    Gruß Paul

    Hallo , das ist mir ja alles klar, wollte nur mal wissen ob jemand Erfahrung mit den sogenannten Vakuum-Handpumpen hat, die bei Ebay und Amazon angeboten werden, die meist als Chinaschrott bezeichnet werden. Die sollen öfters undicht sein oder nicht genug Unterdruck aufbauen.

    Hallo Tanya,

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich will an mehreren Maschinen die Bremsflüssigkeit wechseln, ohne groß zu pumpen und es alleine erledigen,

    ich denke das wäre über Unterdruck am einfachsten.

    Gruß Paul