Beiträge von avventuriero
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.04. Krefeld |
Treffen 2025: 26.04.: Ursberg (Krumbachtreffen) | 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
Heute warte ich den Benzinhahn. Ich habe den Kraftstofffilter in der NORMAL-Position ganz einfach aus dem Tank herausgeholt. Eine Demontage des Kraftstoffstandsensors war nicht erforderlich. Ich zog es aus der Einfüllöffnung, nachdem ich den Tank aus mehreren Winkeln geschüttelt hatte. Ich bitte um Rat: Ich habe den Benzinhahn abmontiert. Der Mechaniker hatte Fett in den NORMAL RESERVE PRI-Wähler getan. Soll ich dieses Fett beseitigen oder es belassen? Danke schön.
-
Bestimmt. Ich habe auch die Hochwasserhahndichtung beim Kawasaki-Händler gekauft (schon vor Monaten ausgetauscht, aber sicherheitshalber habe ich eine neue gekauft). Offensichtlich sind auch die O-Ringe der neuen Schrauben nicht neu gequetscht. Alles original Kawasaki. In der neuen Woche werde ich Arbeiten durchführen.
-
Hallo allerseits. Gestern habe ich die 2 Schrauben für den Kraftstoffhahn beim Händler abgeholt, neue originale Kawasaki-Schrauben. Nun, sie haben nicht die Innenfläche des gezahnten Frankreichs, aber sie sind glatt. Sie sind jedoch nicht konkav. Empfehlen Sie, beim Anziehen von Schrauben Schraubensicherungsmittel auf die Schrauben aufzutragen?
-
Guten Morgen. Ich habe alles verstanden, was zu diesem Thema geschrieben wurde. Mit den 2 Originalschrauben (alle verschiedenen Arten neuer Original-O-Ringe von Kawasaki, die habe ich bereits) werde ich herausfinden, ob das Problem gelöst ist. Ich werde versuchen, den im Tank verlorenen Kraftstofffilter zu entfernen, ohne den Kraftstoffsensor auszubauen. Wenn es mir nicht gelingt, muss der Kraftstoffsensor und möglicherweise eine neue Dichtung entfernt werden.
-
Die Zephyr-Wasserhähne sind nicht kompliziert, sondern sehr einfach im Aufbau. Das Problem besteht darin, dass Sie nicht wissen, dass Sie nicht originale Schrauben haben. Ich muss dem Forum dafür danken, dass es darauf hingewiesen hat, wie die Originalschrauben hergestellt werden, und mir auch gezeigt hat, dass meine Schrauben zusammen mit Aftermarket-Überholungssätzen verkauft werden, um dies zu vermeiden. Sobald die Originalschrauben bei mir eintreffen und ich es schaffe, damit am Wasserhahn zu arbeiten, werde ich Ihnen sagen, ob ich das Problem endlich gelöst habe oder nicht.
-
Hallo allerseits. Der Kraftstofffilter befindet sich in der NORMAL-Position und ist derzeit im Tank verloren. Ich werde versuchen, ihn wiederherzustellen, ohne den Schwimmer zu demontieren. Ich habe nicht einmal daran gedacht, den Schwimmer zu entfernen, da sonst nach dem Zusammenbau auch an dieser Stelle Kraftstoff austreten könnte. Leider besteht beim Zerlegen und Wiederzusammenbauen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen immer die Gefahr, dass Benzin, Öl oder Wasser ausläuft. Eine Demontage sollte besser vermieden werden.
-
Gestern habe ich eine Nachricht an den örtlichen Kawasaki-Händler geschickt und auf Fotos der beiden Originalschrauben gewartet (ich habe die Ersatzteilnummer angegeben). Auf den vorherigen Fotos war mir aufgefallen, dass die ursprünglich vorgeschlagenen Schrauben einen konkaven Flansch haben, der den O-Ring aufnehmen kann, ohne ihn zu zerdrücken. Sehr gut. Ich bin gespannt auf die Originalschrauben. Den verlorenen Filter im Tank werde ich bestimmt finden. Können Sie mir einen Tipp geben, welcher Loctite-Typ für die Reparatur von Kraftstofffiltern geeignet ist? Ich möchte sie nicht mehr im Tank verlieren.
-
Hallo avventurio,
Deine Schrauben sind falsch:
1 1 1 1 Beninhahnschraube falsch.JPG
Richtig, original:
1 1 1 1 Benzinhahnschraube.JPG
Keine Überraschung, daß die Nylonscheiben "zerquetscht", also zerrieben wurden.
Hier nur als Beispiel (Zephyr 550/750/1100 sind gleich)
https://www.2hmoto.cz/opravna-sada-p…0/zr-550-zephyr
Zur Sicherheit die 2 Schrauben und die 2 Scheiben original bestellen.
(Möglicherweise passen dann auch die Gewinde wieder besser zueinander?)
https://www.kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=…YER&NAVGROUP=MC
Laut Kawasaki Deutschland (telefonisch) ist die exakte Dimension der Nylonscheiben:
6.2x11x1,5 (Innen/aussen/Dicke)
Eine Bestellung/Lieferung nach Italien ist kein Problem.
Viel Erfolg!
Tanya
PS
Für die Teilnehmer hier:
Dankeschön für eure rege, fachmännische und sachliche Beteiligung zu einem ernsthaften Problem.
Es bleibt unfassbar, was man an einer so einfachen Maschine alles falsch machen kann.
(Vgl. Causa @Philippo/Luftfilterkasten)
HALLO. Ich bestätige, dass die Kraftstoffhahnschrauben vom Typ Sperrverzahnung sind. Glauben Sie, dass der Vorbesitzer die ursprünglichen Normaltypen ersetzt hat? Ich habe mich auf der Website von Kawasakiersatzteile registriert. Ich habe bereits die originalen Kawasaki-Nylondichtungen 92022183 (8 Stück). Was die Schrauben 92011091 angeht, rufe ich zuerst den Kawasaki-Händler an und wenn sie bestätigen, dass sie vorhanden sind, vom richtigen Typ (ohne Sperrverzahnung), nehme ich sie von dort (ich vermeide die Zahlung von Versandkosten). Wenn sie keine haben, bestelle ich sie auf der Website von Kawasakiersatzteile.
Es bleibt jedoch das Rätsel, warum aus dem Wasserhahn vor der Demontage kein Benzin austrat, obwohl die Schrauben falsch waren und die Dichtungen beschädigt waren.
-
Guten Morgen. Ich werde Feingefühl walten lassen und sobald ich merke, dass die Schrauben die O-Ringe berühren, werde ich sie ein wenig festziehen. Allerdings waren die alten O-Ringe so fest angezogen worden, dass sie sich verformten (Sie können sie auf den Fotos sehen, die ich vor ein paar Posts gepostet habe), dennoch ist unter diesen Bedingungen kein Kraftstoff ausgelaufen.
Ich werde kein Fett verwenden.
-
Ich gehe so vor:
- Ich entferne den Motorradtank (vor Tagen hatte ich ihn mithilfe der PRI-Funktion des Wasserhahns vollständig entleert)
- Ich entferne den Wasserhahn vom Tank
- Ich versuche, den im Tank verlorenen NORMAL-Kraftstofffilter wiederherzustellen und ihn wieder einzubauen, um sicherzustellen, dass er sicher ist
- Ich reinige die Oberfläche, auf der der Wasserhahn steht
- Ich installiere neue Nylon-O-Ringe (zum Glück habe ich noch 8 neue)
- Sobald die Bolzen das Ende ihres Hubs erreichen, halte ich an (0,8 nm Kraft sind sehr wenig)
- Ich werde versuchen, Benzin einzufüllen und zu sehen, ob es Undichtigkeiten gibt.
P.S. Ist es ratsam, Fett auf die Gewinde der Schrauben aufzutragen, mit denen der Wasserhahn befestigt ist?
-
Der Schlauch (roter Pfeil) ist korrekt an dieser Position!!! Es geht nur um die Sicherung/Klammer.
Dein Problem sind die beiden NylonScheiben.
Sie dürfen nicht zerquetscht werden.
Wie ich bereits sagte, sollten meiner Meinung nach die beiden Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Jetzt werde ich im Servicehandbuch danach suchen. Muss der im roten Pfeil angezeigte Schlauch angeschlossen werden? Welche Funktion hat es? Das Plastikband ist allerdings hässlich. Und es nützt nichts. Ich kann diesen Schlauch mit meinen Händen ohne Werkzeug trennen.
Fuel tap plate Screws 0.8 N-m or 0.08 Kg-m or 7 in-lb
Dies ist das Element, das das Anzugsdrehmoment der Kraftstoffhahnschrauben angibt. Genau?
-
Da gehört eigentlich keine Sicherung ran, weder Schelle, noch Kabelbinder.
Das ist der Unterdruckanschluß, der den Benzinhahn öffnet.
Hier liegt also Unterdruck an, normalerweise rutscht der nicht runter.
Und wenn doch, geht der Motor mangels Sprít aus und zieht Falschluft.
Ich habe da in den letzten 31 Jahren noch nie eine Sicherung dran gehabt.
Wollen Sie mir sagen, dass an dieser Stelle keine Rohre angeschlossen werden sollten? Lässt Kawasaki dieses Loch ab Werk offen? Wenn ja, warum hat der Vorbesitzer dieses Loch verschlossen? Ich muss überprüfen, wo es angeschlossen ist.
Wollen Sie mir sagen, dass an dieser Stelle keine Rohre angeschlossen werden sollten? Lässt Kawasaki dieses Loch ab Werk offen? Wenn ja, warum hat der Vorbesitzer dieses Loch verschlossen? Ich muss überprüfen, wo es angeschlossen ist. In diesem Fall sollte diese Röhre, die ich mit dem roten Pfeil angezeigt habe, entfernt werden, wenn sie ursprünglich nicht dort hätte sein sollen. Es ist richtig? -
Hier ist der Unterschied zwischen einem gebrauchten 92022A (zerdrückt und mit mehrzeiligen Bolzenspuren) und einem neuen (dickeren) 92022A.
Das Schraubeneintrittsloch ist bei einem gebrauchten 92022A und einem neuen 92022A gleich.
20240110_231842.webpIch halte es für wichtig, die Schraube mit dem im Servicehandbuch angegebenen Anzugsdrehmoment anzuziehen.
-
Ich möchte meine Aussage in Beitrag Nr. 20 korrigieren: Die 10 erhaltenen Teile sind 92022A. Ich habe gerade eine Entdeckung gemacht. Die neuen O-Ringe haben aus einem einfachen Grund eine andere Form als die alten: Beim Anziehen der Schrauben werden diese O-Ringe gequetscht und abgeflacht, wodurch sie breiter werden. Tatsächlich habe ich nachgesehen und festgestellt, dass von den 10 O-Ringen, die ich erhalten habe, noch 8 übrig sind. Die 2 nun verbauten O-Ringe haben eine sehr ähnliche Form wie die alten. Jetzt poste ich ein Foto mit alten O-Ringen und neuen O-Ringen + altem O-Ring und neuem O-Ring übereinander.
-
Ich halte es für eine gute Idee, den Kraftstoffhahn noch zu zerlegen und die derzeit installierten 92022A-O-Ringe mit den alten 92022A-O-Ringen zu vergleichen, um festzustellen, ob das Bolzenloch das gleiche ist. Wenn es zu locker sitzt, kann dadurch Kraftstoff austreten. Tipps zur sicheren Befestigung der beiden internen Kraftstofffilter NORMAL + RESERVE? Ich viele sind nicht mehr im Tank.
-
Nylonscheiben gibt es auch an der Chokeschiene am Vergaser, wenn ich richtig erinnere.
Also erstmal alles prüfen und neue originale Teile verbauen. Eine einmalig gequetschte Dichtung steht übrigens auch unter Verdacht.
Was ist nun mit den Schrauben und den Gewinden ?
Ich habe noch nie an Anlassern oder Vergasern gearbeitet. Ich habe sie nie auseinandergenommen oder daran gearbeitet. Ich habe nur in diesem Bereich des Motorrads Folgendes ersetzt: - Benzinhahndichtungen 92055B + 43049 + 92055A + 670 + 2x 92022A
- Hauptkraftstoffleitung 92059 (die alte wurde durch den Einbau eines Aftermarket-Kraftstofffilters modifiziert, den ich eliminiert habe)
- 4x 16065 Krümmer + 4x 92055 Dichtungen, die Motor und Vergaser verbinden.
Offensichtlich alle originalen Kawasaki-Ersatzteile mit originalem Kawasaki-Umschlag und Aufkleber „Made in Japan“.
-
Hallo avventurio,
1. Die Benzinfilter haben keinen Einfluss auf die Dichtung. (eigenes Thema)
2. wie auf dem alten Foto erkennbar, wurden vom Vorbesitzer schon viele Fehler "eingebaut" oder gar nicht bearbeitet.
Am Benzinhahn und der Peripherie wurde fehlerhaft gearbeitet.
Wer z.B. statt einer originalen Schlauchschelle/Klammer dann Kabelbinder verwendet, frisst auch kleine Kinder.
Du hast einige Mängel behoben,
allerdings sind einige Ersatzteile oben in Deinem Bild schon falsch.
Es gibt am Benzinhahn (an der ganzen Maschine!) nur 2 Nylon-Scheiben (Dichtung) aber nicht 10.
Ich vermute, daß die Scheiben falsch geliefert sind, also einfach nicht passen.
Offenbar hast Du doch keinen neuen Benzinhahn eingebaut, sondern nur neue Dichtungen bestellt.
Hier fehlt aber schon die Dichtung #92055B, die ebenfalls getauscht werden sollte.
Ich empfehle dringend Original-Ersatzteile immer über Kawasaki direkt zu bestellen, was auch für Dich kein Problem ist.
https://www.kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=…YER&LANGUAGE=DE
Die Seite ist interaktiv und zeigt über die Positionsnummer direkt Preise und Verfügbarkeit.
Wenn ein neuer Benzinhahn komplett (Gruppe) bestellt wird #51023 (ca. 105,-)
müssen die beiden Nylonscheiben #92022A extra bestellt werden (ausserhalb der Gruppe).
Im übrigen wiederhole ich die Empfehlung, eine Inspektion in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Wenn der Vorbesitzer schon so fehlerhaft am Benzinhahn/Vergaser gearbeitet hat, möchte ich nicht wissen,
wie er das Thema Bremsen "behandelt" hat. Bremsleitungen? Bremsflüssigkeit?
Grüße
Tanya
1. Wenn Sie festgestellt haben, dass die Kraftstofffilter im Wasserhahn keinen Einfluss auf die Abdichtung gegen Benzinlecks haben, ist dies besser. Sobald ich kann, werde ich versuchen, den im Tank verlorenen Kraftstofffilter in NORMAL-Position herauszuholen.
2. Ich glaube auch, dass in der Vergangenheit, bevor ich dieses Motorrad gekauft habe, jemand am Benzinhahn gearbeitet hat, weil die weißen Kunststoff-O-Ringe 92022A (2 Stück) stark deformiert waren. Aus dem Benzinhahn ist jedoch kein einziger Tropfen Kraftstoff ausgetreten. Nach dem Austausch der Dichtungen mit größtmöglicher Sorgfalt begannen die Benzinlecks. Ich habe auch versucht, die beiden Schrauben weiter festzuziehen, aber das hat das Problem nicht gelöst. Am Ende der Nachricht füge ich ein Foto ein und Sie können den Zustand der alten 92022A-O-Ringe überprüfen (ich habe sie behalten).
3. Es gibt eine Kunststoffschelle (auf dem Foto deutlich sichtbar), die ein Benzinrohr festzieht. Ich möchte es durch die originale Metallhalterung ersetzen. Andererseits war ihm von diesem Zeitpunkt an nie der Treibstoff ausgegangen. Sicher, das Kunststoffband muss ersetzt werden, aber es ist nicht für das Kraftstoffleck verantwortlich.
4. Es ist lustig, warum auf dem Foto, das ich gepostet habe, 10 neue 670er-O-Ringe zu sehen sind. Ich habe 1 bestellt, aber sie haben mir 10 Stück geschickt. Es ist besser so. Ich habe natürlich 1 installiert und die restlichen 9 behalten.
5. Ich bestätige, dass ich die 92055B-Dichtung (in ausgezeichnetem Zustand) ausgetauscht habe. Ich habe die alte behalten und Sie können sie auf dem Foto sehen, das ich am Ende meiner Nachricht veröffentlichen werde.
6. Anhand der Grafik können Sie sicherlich erkennen, dass beim Kauf eines neuen Benzinhahns die 2 Schrauben 92001 und die 2 O-Ringe 92022A nicht im Lieferumfang enthalten sind und separat erworben werden müssen. Wenn ich jedoch den im Tank verlorenen NORMALEN Kraftstofffilter zurückholen und reparieren kann, ohne das Risiko einzugehen, ihn erneut zu verlieren, werde ich keinen neuen Wasserhahn kaufen.
7. Rede einer autorisierten Kawasaki-Werkstatt: Leider sind in der Gegend, in der ich wohne, nicht die nötigen Fähigkeiten vorhanden und die Mechanik ist leider nicht sehr präzise. Ich vermeide sie lieber. Die Entlüftung der vorderen und hinteren Bremsflüssigkeit sowie der Kupplungssteuerung wurde beim Kawasaki-Händler in Castrolibero (Cosenza) durchgeführt. Offensichtlich habe ich die Brems-/Kupplungskontrollflüssigkeit selbst gekauft. Leider wird in den Werkstätten in meiner Gegend geschummelt, tatsächlich muss ich bei Arbeiten an meinen Fahrzeugen immer anwesend sein.
-
Falsche Schrauben, falsches Gewinde?
Ist der neue Benzinhahn original Kawasaki?
Wackeln die neuen Schrauben im Gewinde?
Wackeln die alten Schrauben auch?
Befindet sich Rost am Tankloch beim Benzinhahn?
Das ist doch alles keine Raketenwissenschaft.
- Ich habe die 2 Schrauben, mit denen der Wasserhahn befestigt ist, nicht ersetzt. Es sind die, mit denen ich das Motorrad gekauft habe (ich glaube, es handelt sich um Originalteile aus dem Jahr 1992).
- Ich habe den aktuellen Wasserhahn nicht ausgetauscht. Vor ein paar Tagen habe ich gesagt, dass ich es gerne ersetzen würde, aber ich denke, das werde ich nicht tun, da ich glaube, dass das Problem nicht der Wasserhahn ist. Der derzeit installierte Wasserhahn ist der, mit dem ich das Motorrad gekauft habe (ich glaube, es handelt sich um Originalteile aus dem Jahr 1992).
- Meiner Meinung nach wackeln die 2 Schrauben im Gewinde, wenn ich sie festziehe, aber am Ende des Festziehens wackeln sie nicht mehr.
- Es gibt keine Anzeichen von Rost am Tank (ich werde ihn demontieren und sobald ich kann fotografieren).
-
Hier kann ich zeigen:
03-09-2022 Erstzustand der Motorersatzteile
(keine Kraftstofflecks)
22-10-2022 Einige neue originale Kawasaki-Ersatzteile wurden für die Überholung des Kraftstoffhahns, der Kraftstoffleitungen, der Motor-Vergaser-Verbindungsverteiler usw. gekauft
17-09-2023 Zustand der eingebauten neuen Motorersatzteile (Seitdem treten bei mir Kraftstofflecks auf, und der Kraftstofffilter in der NORMAL-Position hat sich gelöst und ist jetzt im Tank verloren). Wie ich bereits sagte, vermute ich, dass das Leck durch die beiden Schrauben verursacht wird, mit denen der Hahn befestigt ist . Die Schrauben sind in einwandfreiem Zustand und die Dichtungen sind neu und gut positioniert, wobei der „mehrschichtige“ Teil zu den Schrauben zeigt, die ebenfalls eine „mehrschichtige“ Oberfläche haben.