Schwimmerkammern ablassen und auf Partikel prüfen. Verdacht: Rost aus dem Tank.
Beiträge von Bernd-Hamburg
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Spass muss sein !
-
Zitat
Wie im Swingerclub
Ah .... du scheinst hier Experte zu sein.
Hast du noch mehr Erkenntnisse oder Erfahrungen?
Sollen wir ein neues Thema aufmachen? "Rote Öhrchen mit Harry" ?Lol ... die Emojis hier sind echt lustig !
-
Alles kann, nichts muss. Hauptsache, man sieht sich mal persönlich.
-
Der Imperativ geht aber anders .....
-
Das ist richtig. Phasenverschiebung gibt es nur bei AC. Aber Spulen und Kondensatoren verhalten sich bei DC auch nicht linear. Spulen erzeugen Induktionsspannungen (Delta I/Delta T) und die Stromladungen bei Kondensatoren sind auch exponentiell.
All das ist nicht gut für Schaltkontakte. Das Feuer ist bei Starterströmen (>50A, bei Autos >150A) wirklich hoch.
Aber das Relais hält ja gute 30 Jahre. Da kann man auch mal ein neues investieren.
Vie spannender sind bei diesem Thema die Stromabnehmer eines ICEs. Da kommt neben den hohen Strömen noch der mechanische Abrieb dazu.
-
Nope. Es ist die induktive Last, die beim Ausschalten zum Funken führt und bei Kapazitäten der Einschaltmoment. Ohmsche Lasten ohne Blindanteil sind unkritisch.
Man kann einen Kondensator über die Arbeitskontakte legen, dann puffert die Batterie die Induktion weg und das Relais hält 100 Jahre.
-
-
So langsam macht sich bei mir Vorfreude breit. Wetter bleibt stabil und gut.
Bleibt es bei den Zusagen? Wer möchte noch ?
25. Mai:
Bernd, Harald, Reinhard, Andreas, Jens
-
Nimm das olle Ding mal auseinander oder bring es am 25. mit, dann mach ich mal ne Fotodoku.
Relais haben auch nur eine Standzeit von x.000 Betätigungen. Gerade beim Schalten von induktiven Lasten (Motor) gibt es Funkenflug und Abwandern von Kontaktmaterial.
Momentan empfinde ich es schon gehäuft, hab schon einige Hilferufe gelesen.
-
Harald, ich drücke dir die Daumen 🤞
-
Dann mach mal Anlasserrelaisweitwurf.
Du kannst es aufmachen und die Kontakte putzen, aber ein neues muss dann her. -
Prima. Dann jetzt ab zum Putzen !
-
Sei nicht so ungduldig.
Vielleicht hatte Harald nach einer Wurzelbehandlung keinen Bock mehr auf Batterie.Hauptsache, die Kiste ist bis zum 25. wieder fit !
-
Da die Tonne vom Seilzug sich im Auge des Hebels drehen kann, ist es fast egal.
Die Kupplung muss gut trennen und der Hebel sollte nicht zu weit gedreht werden.Schwer zu beschreiben.
-
Ene, mene, muh und raus bist Du. Oder Fehler würfeln.
Ein Voltmeter wäre gut. Den Fehler kann man leicht messen.
-
Online Bestellungen hat immer 14 Tage Rücktrittsrecht. Ohne Begründung.
Ruf an, storniere aufgrund Preis. Vielleicht kommt man die entgegen.
-
12,5 V sind eine gute Batteriespannung ohne laufenden Motor.
Die Frage ist, was die Spannung beim Starten macht. Geht sie deutlich abwärts, ist sie kaputt.
Ich bin auch eher bei Peter. Das Relais ist verdächtig.
-
YSS ist eine sehr gute Alternative. Immerhin bekommst du voll einstellbare Varianten für weniger als die simple Nummer von Öhlins.
Alles mit ABE und angepassten Federn.grafik.webp
-
Die günstigeren YSS sind nicht vollständig einstellbar und deshalb einfacher in ihrem Konzept.
Trotzdem sind sie gut und haben eine ABE.