Ich nehme immer einen kleinen Aquariumschlauch, so 5 - 6mm.
Ausserdem lasse ich grundsätzlich in allen 4 den Sprit drin, = weniger Arbeit.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Ich nehme immer einen kleinen Aquariumschlauch, so 5 - 6mm.
Ausserdem lasse ich grundsätzlich in allen 4 den Sprit drin, = weniger Arbeit.
"...Beim Gas wegnehmen verzögert sich die Drehzahl......"
Das verstehe ich nicht ganz, weniger Gas - weniger Drehzahl ist doch normal?!
Der Benzinhahn hat schon ein Filterröhrchen,
ein zusätzlicher Filter wäre 2x das Gleiche.
Anfangs hatte ich auch 2.....
Benzin ablassen halte ICH für falsch. Hier geht es seit Jahrzehnten bei inzwischen 4 Maschinen ohne Ablassen,
ohne Batterieausbau etc., Start im Frühjahr: PRI + Bremsenreiniger + 1x Startknopf drücken.
Aber ein Schluck Benzinzusatz kommt zum Schluß der Saison rein!
Teuer, ne halbe Stunde aussen polieren, innen putzen, anpassen etc....
Abwarten, suchen, nicht explizit nach der Nummer oder dem Typ, das weis ein Verkäufer oft gar nicht.
Wer von uns kauft ne Zephyr in der Bucht, ungesehen, auf die Schnelle, vorm Winter.....?
Is wech: 2.232,00
Drei meiner vier Motorräder sind länger übersetzt, bei der mit 21 PS (= voll leistungsgesteigert) lohnte es nicht...
Das hat etwas mit meinem Alter zu tun, aber auch mit der Mehrleistung,
der Anzug dürfte jeweils gleichgeblieben sein.
Wer meint sein Motorrad schwingt/schwimmt, ist noch keine ZL 1000 gefahren,
Wer leicht seekrank wird sollte die nicht benutzen.. ![]()
Ich finde für 16,50€ kann man das mal ausprobieren!
Silent gibt es auch für breitflanschige - oder hatte ich U-Scheiben verbaut?
Und denk dran:
Es gibt gummierte Silentritzel, über Sinn läßt sich streiten, ich mag die...
C5 und D haben Ritzel mit breiterem Bund als die Vorgänger.
Und nur zur Info:
Schmale Ritzel lassen sich mit U-Scheiben (hab ich passende) verbreitern.
Mein Ritzel an der RS würde auch an der Zephyr passen, wenn auch minimal anders breit.
Wenn Teilung, Zahnung und Innenzahnung passen, funzen auch Ritzel anderer Fabrikate.
Ich hab mit 79PS am Hinterrad ein 17er. Das geht gerade noch, gut für 100 - 120km/h auf normalen Strassen.
Der letzte Gang dreht aber nicht aus! Also nix für Serie.
Das 16er war gut, bei echten 64PS der D2, für Strecke.
Es wird ja nur der erste und der letzte Gang länger!
Sehr interessant!
Meine Garage und Keller sind überfüllt.
Bin gespannt zu welchem Preis die weggeht...
Ohne dass ich diese Ausgleichswelle kenne:
Markieren und danach sowieso wieder einstellen.
4 in 2 ist die Serie schon sehr schön.
Bei anderen Anlagen kommst du evtl. zu Minderleistung.
Bei einem übrigen Seriensatz hab ich rein versuchsweise die db-Killder hinten rausgebohrt, größere geschweißt und eingesetzt.
Minimal lauter und röhriger, weis man`s nicht, merkt man`s nicht. Leistung nicht geprüft, schlechter wird`s nicht sein.
Rel. viel Aufwand um wenig.
Die 4er- Anlage der Z 1000 für nen Hunni ist gut und preiswert
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kawa…930364-306-8671 eingetragen kriegst die auch, Leistung wird nicht weniger sein, aber schwer sind die Dinger! Und auftragend...
Hat schon jemand gemacht.
""Auspuff rum getüddel" ist eine undefinierte Pauschalaussage... ![]()
...und bei dem muß man das Aufarbeiten mögen....
ECU-Flash ist gemacht.
Sehr gutes Ansprechverhalten, besonders in höheren Drehzahlen (wie erwartet),
trotzdem hohes Drehmoment von unten raus, gleichmäsiger Verlauf,
Leistungskurve dellenfrei, AFR-Kurve sauber, unten war zu mager, oben zu fett.
Unerwartet konnte der O-Eliminatorstecker bleiben.
Fand auf dem Prüfstand statt, einige Läufe waren nötig.
Man kann ganze Kennfelder ändern, nicht nur einzelne Parameter.
U.a. ist die Einschalttemperatur des Lüfters nun niedriger. Ich möchte die Öltemperatur schnell hoch - also Kühlergitter, aber nicht zu hoch – also Lüfter.
Leider ist der schwierig schneller zu machen und mit Nachlauf.
Serie: 98-99PS am Hinterrad, nominal 111. Jetzt 103 am Rad, nominal 115.
Für Normalfahrer lohnt das Ganze nicht, 600€ + Arbeit. Für mich Ja.
Ich will ja nicht mehr Leistung, sondern “nur“ das Optimum.
Ich erwarte nun einen niedrigeren Verbrauch!
"...Werkstatt folgende Arbeiten durchgeführt: Vergaserreinigung...."
Meiner Meinung nach kann eine normale professionelle Werkstatt das gar nicht leisten,
zerlegen, Reinigen, Ersatzteile verbauen, prüfen - da gehen auch mal 5 - 6 Stunden drauf.
Das bezahlt kein Kunde.
Ob ne Werkstatt das überhaupt KANN, bezweifle ich.
Der Vergaser muß aber nicht die Ursache sein, Pick-Up-Abstand stimmt?
Prüfstand:
Die C-Zephyren bringen im Schnitt 62 PS am Hinterrad,
die C5 und die D 64 PS.
Der große Unterschied zu den Angaben in den Papieren ist einerseits ärgerlich,
zum Anderen ermöglicht er (geduldete) Leistungssteigerungen (+ 5% Toleranz).
Beide Zephyren fallen rel. einheitlich aus.
Die Übersetzung hat damit nichts zu tun.
Bei den Krümmern ist der Innendurchmesser wichtig (Hagen?),
natürlich das Interferenzrohr, dass der Krümmer der ZR-7 mitbringt.
Ich schleife grundsätzlich die Krümmereingänge möglichst glatt, ohne wirklich zu wissen ob`s was nutzt.
Wichtiger als die Leistung ist eine saubere Drehmomentkurve, möglichst ohne die serienmäsige Delle bei 4-5Td.
Mir sehr wichtig ist die AFR-Kurve (Air-Fuel-Ratio), welche die Qualität der Vergaserbestückung und damit der Verbrennung aufzeigt. Daraus lassen sich gut die einzelnen Bereiche (LLGS, LLD, Nadel, HD) ablesen, ggf. ändern.
Leistungsverlust ab der Kupplung (nicht unbedingt aktuell):
laut Helmut Werner Bönsch in "Fortschrittliche Motorradtechnik" von 1985:
Wirkungsgrad Kardan bei einfacher Umlenkung 88-92%
bei zweimaliger Umlenkung: 82-88%. "und bei den neuen Modellen offensichtlich noch besser..."
Bei Kette "durch die unvermeidlich starken Änderungen des Betriebszustandes..." zwischen 80-92%