Unter der Annahme, dass die bei allen Modellen gleich groß sind: M4 x 11 x 0,75
Gruß
Reiner
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Unter der Annahme, dass die bei allen Modellen gleich groß sind: M4 x 11 x 0,75
Gruß
Reiner
Auf den Klimawandel ist halt auch kein Verlass! Bald werden die Tage wieder kürzer und es gab noch keine richtige Schönwetterphase zum ausgiebigen Motorradfahren. - Wenn ich mich recht erinnere, war das aber in 2023 ganz ähnlich.
Jedenfalls hat die Zephyr erst 287 km mehr, bei der Bandit sind es 1278 km.
Gefühlt bin ich mehr Kilometer in der Garage hin- und hergelaufen, als draußen gefahren
Neues Ventilspiel schon mehrfach überprüft
im Auslassventil am 1. Zyl. war kein Shims drin.
Genau. Die Firma kannte ich überhaupt nicht. Aber 19€ für das Einpressen eines Sitzes........würde sich rechnen, sofern nicht noch andere Kosten draufkommen.
Hallo Andy,
19 EUR für das Einpressen ist ja sehr überschaubar, aber woher bekommst Du so einen neuen Ventilsitz?
Es wäre jedenfalls toll, wenn Du es schaffst Deinen Vergaser auf diese Weise zu retten und hoffe, dass es klappt
Gruß
Reiner
Ich habe bis jetzt nicht geantwortet, weil ich es nicht weiß
Da sich aber bisher noch niemand gemeldet hat, möchte ich nun trotzdem meinen Gedanken teilen:
Von der Logik her würde ich nämlich sagen, dass es wohl eher um Verbrennung als um Verdünnung gehen müsste, weil eine Verdünnung nach meinem Verständnis vollkommen sinnlos wäre.
Bei einer reinen Verdünnung würde das Fahrzeug nämlich exakt die selben Verbrennungsrückstände ausstoßen. Einziger Unterschied: Sie werden mit Luft gestreckt, bevor sie ausgestoßen werden. Ohne SLS werden sie aber genauso mit Luft verdünnt, sobald sie durch den Endtopf ins Freie gelangt sind. Welchen Unterschied macht das bitte für den Planeten?
Bei der Nachverbrennung kann ich mir vorstellen, dass sie die stoffliche Zusammensetzung des Abgases verändert und somit durchaus einen positiven Effekt haben kann.
Natürlich gibt es heute reichlich Regelungen, Gesetze, Verordnungen und Vorschriften die mit dem gesundem Menschenverstand kaum nachzuvollziehen sind, das ist mir durchaus bewußt, aber ist das hier auch so? - Wie gesagt, ich weiß es nicht...
Eine weiteres Indiz für Verbrennung: Webike bietet Kits zur Deaktivierung des SLS an. Aus der Produktbeschreibung geht sinngemäß hervor, dass dies zur Reduzierung von Auspuffpatschen bei (offenen) Zubehörauspuffanlagen beitragen soll. Also Luftzufuhr durch SLS = Auspuffpatschen = Verbrennung.
Gruß
Reiner
Ja, das war echt ein toller Motorradtag!
Nette Leute sowieso und an den Mopeds kann man sich kaum sattsehen. Faszinierend welche Ideen, wieviel Arbeit, Fachwissen aber auch besondere Fähigkeiten und Liebe zum Detail da drin stecken. - Echt der Hammer!
Vielen Dank an Peter und sein Team. Das habt ihr toll gemacht!
Gruß
Reiner
Guten Morgen Franco,
die anderen haben Recht, Du solltest zuerst Kompression und Ventilspiel prüfen.
Wenn's aber an die Gemischregulierschrauben geht, freu ich mich jedesmal über den Kollegen hier:
Damit geht es sehr leicht, die LGRS zu verstellen. Und er ist so lang, dass man weder Grillhandschuhe und Brandssalbe braucht
Das gerändelte Teil am Griff ist verstellbar, dreht sich aber dann mit. Ich habe mir hinten noch Markierungen drangetüttelt. So kann ich zuerst den Schlitz der Schraube ertasten, die gerändelte "Skala" auf "0" stellen und dann recht genau die Umdrehungen zählen.
Ich meine er hat damals um die 30 EUR gekostet.
Probleme gibt es allerdings am Vergaser 3 der 750er, da kommt man nicht am Steuerkettenspanner vorbei.
Gruß
Reiner
Zu den unterdruckbrücken:-Ja 1+4 und 2+3 gehören gebrückt. Eine querverbindung zw.den Paar darf nicht sein!
Ergo: der Unterdruck wird konstanter & weniger pulsierend! Die schieber pumpen weniger!
Das ist ein interessanter Hinweis, vielen Dank dafür!
Ich habe auch (wie Harry) 3 von 4 Unterdruckanschlüsse mit einem Stopfen verschlossen, aber ich werde das gelegentlich mal ändern und drauf achten, ob ein Unterschied spürbar ist.
Ob das jetzt eine Rolle spielt weiß ich nicht, aber wenn die Schieber weniger nervös am Zappeln sind, schont das ja zumindest auch das Material ein wenig; die meisten Schieber haben ja eh schon deutliche Laufspuren.
Man neigt als (Hobby-)Schrauber manchmal dazu, es besser wissen zu wollen, als die japanischen Inschinöre - nur weil sich nicht immer gleich erschließt, warum etwas so ist wie es ist...
Dank und Gruß
Reiner
Hallo Uwe,
mich würde aber immer noch interessieren, ob die Steuerzeiten während der Tonaufzeichnung gestimmt haben. Hast Du das noch mal geprüft, OT-Markierung, IN-EX an den Nockenwellen, Anzahl der Pins, usw.?
Gruß
Reiner
wie auf einem Chopper.
Da fehlten tatsächlich nur noch die vorverlegten Fußrasten
Das klingt ja furchtbar!
Entweder hat sich da jemand verzählt, als er die Steuerkette auf die Nockenwellen aufgelegt hat. Oder er hat sich schon beim Messen des Ventilspiels krass vertan.
Oder die sieben alten Shims liegen nicht auf der Werkbank, sondern unterm Ventildeckel...
Jedenfalls würde ich den Motor auf gar keinen Fall nochmal starten, sondern zuerst Ventildeckel abnehmen und alles kontrollieren.
Viel Erfolg!
Gruß
Reiner
Sodele, das Kettenrad hat nun die richtige Farbe und ist kann morgen montiert werden.
Vielen Dank nochmals an die Tippgeber
Gruß
Reiner
Also ich habe in der 11er auch schon 5 Tankfüllungen ARAL Ultimate 102 gefahren, kein Unterschied gemerkt, nicht mehr Leistung, nicht weniger Verbrauch, aber wer meint er muss, der soll.
Es ist, so ähnlich wie beim Öl, mehr-oder-weniger eine Glaubensfrage. Wirklich Belastbares habe ich dazu jedenfalls nicht gefunden.
Als Ultimate-User hoffe ich aber, dass der Stoff für eine "saubere" Verbrennung sorgt. Als ich die Ölkohlenkruste im Brennraum meiner Elfer gesehen habe - sie hatte rund 110.000 km drauf als ich den Motor offen hatte - dachte ich "Versuch macht kluch" und tanke seitdem Ultimate. Sollte ich den Motor mal wieder von innen betrachten, werd ich Euch sagen können, ob's was genutzt hat oder ich nur Opfer der Aral-Werbung bin
Jedenfalls solls die Dicke ja gut haben und von allem nur das Beste bekommen
Gruß
Reiner
Schönheit muss leiden. Tatsächlich kostete das Eloxieren 2018 bei Leonard Sieg nur schlappe 26 EUR Aufpreis.
Aber die Zeiten ändern sich, alles wird doch schweineteuer und ein Betrieb, der bei der aktuellen Abgaben- und Kostenlast seine Mitarbeiter noch vernünftig bezahlen will, hat nix zu verschenken. - Rechne doch mal rückwärts: Was bleibt dem Eloxierer nach Abzug aller Kosten und Steuern netto in der Tasche?
Und was, wenn das in Zukunft so weiter geht??
Genau deshalb lese ich Arthurs Beiträge mit Begeisterung. Er ist für mich der McGiver und Daniel Düsentrieb der Zephyrschrauber. Und das ist alles andere als despektierlich gemeint!! - Seine Anregungen sind hilfreich, denn ich halte es durchaus für möglich, dass in Zukunft Fantasie, Improvisationskunst und handwerkliches Geschick Grundvoraussetzung sind, damit sich die Räder überhaupt noch drehen.
Soweit meine Gedanken
Gruß
Reiner
Sodele Thema ist durch:
Die Firma Kruk macht's Kettenrad für 85 EUR zzgl. Versandkosten schwarz!
Vorkasse sowieso.
Zwei Wochen solls dauern.
bernd: Ja aus Alu.
@Finanzamt: bitte Ruhe bewahren, mit 'schwarz' ist die Farbe gemeint
Gruß
Reiner
(Schwarzfahrer)
Vielen Dank für Eure Antworten!
Das mit dem Abrieb ist kein Problem, das fällt bei meinem gebrauchten Kettenrad auch nach 28.000 km kaum auf. - Vielleicht auch deshalb, weil es an den Zähnen immer eine dünne Schicht Kettenfett gibt (Nix drauf, außer Zahnbelag
Ich denke Pulverbeschichtung ist an der Stelle wegen der Schichtstärke nicht optimal. Die Auflagefläche am Kettenradträger müsste blank bleiben. Was willste an den Zähnen machen? Abkleben? Und die Muttern zerquetschen schon bei der Montage die Pulverschicht. - Lieber nicht
Eine gute Adresse hab ich noch per PN erhalten: Die Firma Oberflächenfinish Kruk GmbH scheint - laut Internetseite - auch Einzelteile anzunehmen. Anfrage läuft.
Dank und Gruß
Reiner
Hallo Leute!
für meinen neuen Kettensatz hat mir die Firma Sieg zwar das Kettenrad nochmal angefertigt, konnte es aber nicht mehr schwarz eloxieren lassen.
Zwei Firmen in meiner Nähe haben kein interesse an so einem "Großauftrag".
Kennt Ihr vielleicht einen Eloxierer, der mir das Teil schwärzen könnte?
Besten Dank für Eure Tipps!
Gruß
Reiner
Aber da das Auto auf meine Frau zugelassen ist, kann man ja im Zweifelsfall alles abstreiten.
Genau, sie kann dann von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht gebrauch machen und die Sache ist möglicherweise schon erledigt.
Welche Tipps hast du, wenn die Lagerschalen wenig Angriffsfläche bieten?Es hat ja nicht jeder Spezialwerkzeug Zuhause.
Moin Bernd,
ich habe es mit einem großen alten Schraubenzieher geschafft, den man unten quer zum Lenkkopf auf die leider sehr schmale Kante der Lagerschale auflegen kann. Dann kann man von oben mit einem geeigneten Werkzeug auf den ersten Schraubenzieher klopfen. Der wird dann wechselnd rundum auf die Lagerschale angelegt, damit sie sich möglichst wenig verkantet.
Am besten geht das wenn man drei Arme hat oder einen Helfer
Gruß
Reiner