wie auf einem Chopper.
Da fehlten tatsächlich nur noch die vorverlegten Fußrasten
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
wie auf einem Chopper.
Da fehlten tatsächlich nur noch die vorverlegten Fußrasten
Das klingt ja furchtbar!
Entweder hat sich da jemand verzählt, als er die Steuerkette auf die Nockenwellen aufgelegt hat. Oder er hat sich schon beim Messen des Ventilspiels krass vertan.
Oder die sieben alten Shims liegen nicht auf der Werkbank, sondern unterm Ventildeckel...
Jedenfalls würde ich den Motor auf gar keinen Fall nochmal starten, sondern zuerst Ventildeckel abnehmen und alles kontrollieren.
Viel Erfolg!
Gruß
Reiner
Sodele, das Kettenrad hat nun die richtige Farbe und ist kann morgen montiert werden.
Vielen Dank nochmals an die Tippgeber
Gruß
Reiner
Also ich habe in der 11er auch schon 5 Tankfüllungen ARAL Ultimate 102 gefahren, kein Unterschied gemerkt, nicht mehr Leistung, nicht weniger Verbrauch, aber wer meint er muss, der soll.
Es ist, so ähnlich wie beim Öl, mehr-oder-weniger eine Glaubensfrage. Wirklich Belastbares habe ich dazu jedenfalls nicht gefunden.
Als Ultimate-User hoffe ich aber, dass der Stoff für eine "saubere" Verbrennung sorgt. Als ich die Ölkohlenkruste im Brennraum meiner Elfer gesehen habe - sie hatte rund 110.000 km drauf als ich den Motor offen hatte - dachte ich "Versuch macht kluch" und tanke seitdem Ultimate. Sollte ich den Motor mal wieder von innen betrachten, werd ich Euch sagen können, ob's was genutzt hat oder ich nur Opfer der Aral-Werbung bin
Jedenfalls solls die Dicke ja gut haben und von allem nur das Beste bekommen
Gruß
Reiner
Schönheit muss leiden. Tatsächlich kostete das Eloxieren 2018 bei Leonard Sieg nur schlappe 26 EUR Aufpreis.
Aber die Zeiten ändern sich, alles wird doch schweineteuer und ein Betrieb, der bei der aktuellen Abgaben- und Kostenlast seine Mitarbeiter noch vernünftig bezahlen will, hat nix zu verschenken. - Rechne doch mal rückwärts: Was bleibt dem Eloxierer nach Abzug aller Kosten und Steuern netto in der Tasche?
Und was, wenn das in Zukunft so weiter geht??
Genau deshalb lese ich Arthurs Beiträge mit Begeisterung. Er ist für mich der McGiver und Daniel Düsentrieb der Zephyrschrauber. Und das ist alles andere als despektierlich gemeint!! - Seine Anregungen sind hilfreich, denn ich halte es durchaus für möglich, dass in Zukunft Fantasie, Improvisationskunst und handwerkliches Geschick Grundvoraussetzung sind, damit sich die Räder überhaupt noch drehen.
Soweit meine Gedanken
Gruß
Reiner
Sodele Thema ist durch:
Die Firma Kruk macht's Kettenrad für 85 EUR zzgl. Versandkosten schwarz!
Vorkasse sowieso.
Zwei Wochen solls dauern.
bernd: Ja aus Alu.
@Finanzamt: bitte Ruhe bewahren, mit 'schwarz' ist die Farbe gemeint
Gruß
Reiner
(Schwarzfahrer)
Vielen Dank für Eure Antworten!
Das mit dem Abrieb ist kein Problem, das fällt bei meinem gebrauchten Kettenrad auch nach 28.000 km kaum auf. - Vielleicht auch deshalb, weil es an den Zähnen immer eine dünne Schicht Kettenfett gibt (Nix drauf, außer Zahnbelag
Ich denke Pulverbeschichtung ist an der Stelle wegen der Schichtstärke nicht optimal. Die Auflagefläche am Kettenradträger müsste blank bleiben. Was willste an den Zähnen machen? Abkleben? Und die Muttern zerquetschen schon bei der Montage die Pulverschicht. - Lieber nicht
Eine gute Adresse hab ich noch per PN erhalten: Die Firma Oberflächenfinish Kruk GmbH scheint - laut Internetseite - auch Einzelteile anzunehmen. Anfrage läuft.
Dank und Gruß
Reiner
Hallo Leute!
für meinen neuen Kettensatz hat mir die Firma Sieg zwar das Kettenrad nochmal angefertigt, konnte es aber nicht mehr schwarz eloxieren lassen.
Zwei Firmen in meiner Nähe haben kein interesse an so einem "Großauftrag".
Kennt Ihr vielleicht einen Eloxierer, der mir das Teil schwärzen könnte?
Besten Dank für Eure Tipps!
Gruß
Reiner
Aber da das Auto auf meine Frau zugelassen ist, kann man ja im Zweifelsfall alles abstreiten.
Genau, sie kann dann von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht gebrauch machen und die Sache ist möglicherweise schon erledigt.
Welche Tipps hast du, wenn die Lagerschalen wenig Angriffsfläche bieten?Es hat ja nicht jeder Spezialwerkzeug Zuhause.
Moin Bernd,
ich habe es mit einem großen alten Schraubenzieher geschafft, den man unten quer zum Lenkkopf auf die leider sehr schmale Kante der Lagerschale auflegen kann. Dann kann man von oben mit einem geeigneten Werkzeug auf den ersten Schraubenzieher klopfen. Der wird dann wechselnd rundum auf die Lagerschale angelegt, damit sie sich möglichst wenig verkantet.
Am besten geht das wenn man drei Arme hat oder einen Helfer
Gruß
Reiner
Ich will ja keine Werbung für den SynX machen
Hatte ihn vor ein paar Jahren gebraucht für auf Kleinanzeigen gekauft. War quasi unbenutzt. Ich hatte zuvor noch mit der selbstgebauten Schlauchwaage synchronisiert und war dann natürlich von der einfachen Handhabung des SynX einigermaßen begeistert, zumal er eben dank digitaler Drehzahlanzeige zum Standgaseinstellen UND Synchronisieren UND schließlich auch noch als Weihnachtsgeschenk taugt
Wichtig ist, dass man ihn nach der Benutzung nicht gleich wieder ins Etui packt, sondern die Schläuche abzieht und ein paar Stunden lüftet.
Colotune und Gehör habe ich auch schon probiert, muss aber zugeben, dass erstere relativ aufwändig ist und letzteres Übung erfordert.
Die Colortunes vertragen die Hitze nicht sehr lange, man sollte also relativ schnell arbeiten, dabei ist es in der Werkstatt besser dunkel, damit man die Verbrennungsfarbe erkennen kann und man muss das Procedere - sofern man nicht gleich 4 Colortunekerzen besitzt - für jeden Zylinder wiederholen. Die Colortune ist einiges kürzer als die normale Kerze und somit der Funke auch nicht so nah am "Brennpunkt", was vielleicht schon wieder Einfluss auf die Verbrennung haben könnte?
Mit Gehör geht es auch und wer damit viel Übung hat, schafft es sicher auch beim Vierzylinder. Grundsätzlich würde ich aber meinen, dass diese Methode besser für Ein- bis Zweizylinder geeignet ist.
Seitdem ich ein elektronisches Gerät zum Synchronisieren (SynX) habe, das die Drehzahl ziemlich genau anzeigen kann, nutze ich eigentlich nur noch diese Methode. Sie geht einfach, sicher und schnell, besonders wenn man eh grad am Synchronisieren ist.
Gruß
Reiner
Vor dem Zerlegen in einzelne Vergaser hab ich die Drosselklappen ausgebaut. .........
Die eine Welle hat einseitigen Verschleiß von 0,16mm. Neue Filze mit Fett verbaut, dicht.
Drosselklappenzeug wieder rein, Düsen und so rein.
Nun folgen die beiden mittleren Vergaser.
Arthur, magst Du nicht vielleicht doch ein Buch für uns schreiben?
Mich würde interessieren, wie Du die verspreizten Drosselklappenschrauben unbeschädigt ausbaust und wie Du sie beim Zusammenbau wieder sicherst? Hab schon drüber nachgedacht sie zu kürzen, damit sie nicht mehr überstehen und den Luftstrom behindern.
Woher bekommt man diese Filze und welches Fett ist dafür am besten geeignet?
Dank und Gruß
Reiner
@ Dirty Ölsieb
Ich weiß ja nicht welche Bedienungsanleitung Du da gelesen hast, aber laut Inspektionstabelle ist das alle 10.000 km dran.
Haben wir da nicht ein wenig Wartungsstau!?
Ich denke da ist es höchste Zeit endlich mal die Ölsiebe zu reinigen
Mit Hebebühne und einem Spiegel unter dem Motor ist es kein Problem die Wanne zu wechseln. Auf dem Garagenboden liegend macht das eher keinen Spaß.
Vorteil ist, dass man dann an die Ölsiebe rankommt, die laut Wartungsplan ja regelmäßig gereinigt werden sollten.
Wenn Du magst kannst Du gerne mal meine Hebebühne benutzen.
Gruß
Reiner
Auch wenn ich ich mich erinnern kann, dass eine Petition je Erfolg gehabt hätte...
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ich hab auch unterschrieben!
Gruß
Reiner
Hallo Harald,
sieht doch klasse aus - sowohl das Moped, wie auch der Garten.
Du scheinst ein Perfektionist zu sein
Gruß
Reiner