Beiträge von Reiner

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Vielleicht ist es ja gar nicht nötig, die Schnecke komplett zu zerlegen.

    Ich hatte nur den Wellendichtring ausgebaut und das Zahnrad rausgenommen, anschließend das ganze Teil in Petroleum gebadet und ein wenig mit dem Pinsel nachgeholfen, damit sich der alte Schmodder auflöst. Zum Schluss kannst Du mit Bremsenreiniger durchspülen oder ausblasen.

    Ich erinnere mich noch, dass das Ding am rotieren war und klang wie ein Düsenjäger, als ich es mit Druckluft trockengeblasen habe.

    Anschließend schön fetten, im Zweifel den Wellendichtring erneuern, dann sollte es mMn schon gut sein.

    was hab ich gesagt....

    ...in Beitrag #8, dass das Spiel am Ritzel normal sei und später in Beitrag #18 kam das Kettenrad noch hinzu. - Klar, damit hattest Du wahrscheinlich nicht das Kettenrad, sondern auch das Ritzel gemeint.

    Aber weißt Du denn auch, warum das so ist?

    Welchen Sinn sollte dass denn haben?

    Ist das ab Werk schon so oder handelt es sich um eine Verschleißerscheinung?

    Ich weiß, ich hab das schonmal gefragt, aber mich interessiert das jetzt wirklich, zumal ich mich nicht erinnern kann, dass unsere 550er Spiel am Ritzel gehabt hätte.

    Gruß

    Reiner

    Enteignung hat natürlich totalitäre Züge, damit kommen wir einer Demokratie leider auch nicht näher.

    Außerdem wäre zu befürchten, dass so mancher hier, der sein Fahrzeug auch mal "artgerecht" bewegt, selbiges bald gar nicht mehr besitzt :)

    Kollektivstrafen halte ich übrigens in Ausnahmefällen durchaus für vertretbar, insbesondere dann, wenn sich ein Regierungsmitglied daneben benimmt, dann sollte man schon am besten gleich alle miteinander ihres Amtes entheben ;)

    Bitte entschuldigt meine Falschinformation. Meine Gewindelehre sagt, dass Rudi recht hat, die Schrauben haben eine 0,5er Steigung!

    Allerdings ist meine hier nur 11mm lang. Ich weiß nicht, ob das so wichtig ist (wegen der Federn), aber im Zweifel kann man ja noch ein Scheibchen beilegen, falls es nur 12mm Länge gibt.

    Wenns 12mm-Edelstahl mit Innensechskant sein dürfte, gibts hier etwas für 4,34 EUR pro Stück: Klick

    Gruß

    Reiner

    Auf den Klimawandel ist halt auch kein Verlass! Bald werden die Tage wieder kürzer und es gab noch keine richtige Schönwetterphase zum ausgiebigen Motorradfahren. - Wenn ich mich recht erinnere, war das aber in 2023 ganz ähnlich.

    Jedenfalls hat die Zephyr erst 287 km mehr, bei der Bandit sind es 1278 km.

    Gefühlt bin ich mehr Kilometer in der Garage hin- und hergelaufen, als draußen gefahren ;)

    ^^ Genau. Die Firma kannte ich überhaupt nicht. Aber 19€ für das Einpressen eines Sitzes........würde sich rechnen, sofern nicht noch andere Kosten draufkommen.

    Hallo Andy,

    19 EUR für das Einpressen ist ja sehr überschaubar, aber woher bekommst Du so einen neuen Ventilsitz?

    Es wäre jedenfalls toll, wenn Du es schaffst Deinen Vergaser auf diese Weise zu retten und hoffe, dass es klappt :thumbup:

    Gruß

    Reiner

    Ich habe bis jetzt nicht geantwortet, weil ich es nicht weiß :)

    Da sich aber bisher noch niemand gemeldet hat, möchte ich nun trotzdem meinen Gedanken teilen:

    Von der Logik her würde ich nämlich sagen, dass es wohl eher um Verbrennung als um Verdünnung gehen müsste, weil eine Verdünnung nach meinem Verständnis vollkommen sinnlos wäre.

    Bei einer reinen Verdünnung würde das Fahrzeug nämlich exakt die selben Verbrennungsrückstände ausstoßen. Einziger Unterschied: Sie werden mit Luft gestreckt, bevor sie ausgestoßen werden. Ohne SLS werden sie aber genauso mit Luft verdünnt, sobald sie durch den Endtopf ins Freie gelangt sind. Welchen Unterschied macht das bitte für den Planeten?

    Bei der Nachverbrennung kann ich mir vorstellen, dass sie die stoffliche Zusammensetzung des Abgases verändert und somit durchaus einen positiven Effekt haben kann.

    Natürlich gibt es heute reichlich Regelungen, Gesetze, Verordnungen und Vorschriften die mit dem gesundem Menschenverstand kaum nachzuvollziehen sind, das ist mir durchaus bewußt, aber ist das hier auch so? - Wie gesagt, ich weiß es nicht...

    Eine weiteres Indiz für Verbrennung: Webike bietet Kits zur Deaktivierung des SLS an. Aus der Produktbeschreibung geht sinngemäß hervor, dass dies zur Reduzierung von Auspuffpatschen bei (offenen) Zubehörauspuffanlagen beitragen soll. Also Luftzufuhr durch SLS = Auspuffpatschen = Verbrennung.

    Gruß

    Reiner

    Guten Morgen Franco,

    die anderen haben Recht, Du solltest zuerst Kompression und Ventilspiel prüfen.

    Wenn's aber an die Gemischregulierschrauben geht, freu ich mich jedesmal über den Kollegen hier:

    Schraubenzieher.webp

    Damit geht es sehr leicht, die LGRS zu verstellen. Und er ist so lang, dass man weder Grillhandschuhe und Brandssalbe braucht :)

    Das gerändelte Teil am Griff ist verstellbar, dreht sich aber dann mit. Ich habe mir hinten noch Markierungen drangetüttelt. So kann ich zuerst den Schlitz der Schraube ertasten, die gerändelte "Skala" auf "0" stellen und dann recht genau die Umdrehungen zählen.

    Schraubenzieher_01.webp

    Ich meine er hat damals um die 30 EUR gekostet.

    Probleme gibt es allerdings am Vergaser 3 der 750er, da kommt man nicht am Steuerkettenspanner vorbei.

    Gruß

    Reiner

    Zu den unterdruckbrücken:

    -Ja 1+4 und 2+3 gehören gebrückt. Eine querverbindung zw.den Paar darf nicht sein!

    Ergo: der Unterdruck wird konstanter & weniger pulsierend! Die schieber pumpen weniger!

    Das ist ein interessanter Hinweis, vielen Dank dafür!

    Ich habe auch (wie Harry) 3 von 4 Unterdruckanschlüsse mit einem Stopfen verschlossen, aber ich werde das gelegentlich mal ändern und drauf achten, ob ein Unterschied spürbar ist.

    Ob das jetzt eine Rolle spielt weiß ich nicht, aber wenn die Schieber weniger nervös am Zappeln sind, schont das ja zumindest auch das Material ein wenig; die meisten Schieber haben ja eh schon deutliche Laufspuren.

    Man neigt als (Hobby-)Schrauber manchmal dazu, es besser wissen zu wollen, als die japanischen Inschinöre - nur weil sich nicht immer gleich erschließt, warum etwas so ist wie es ist...

    Dank und Gruß

    Reiner

    Hallo Uwe,

    mich würde aber immer noch interessieren, ob die Steuerzeiten während der Tonaufzeichnung gestimmt haben. Hast Du das noch mal geprüft, OT-Markierung, IN-EX an den Nockenwellen, Anzahl der Pins, usw.?

    Gruß

    Reiner