Beiträge von Reiner

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Gestern bin ich nun erstmals nach dem Einbau des FactoryPro Shift Kits ca. 250 km gefahren.

    Die Schaltung fühlt sich tatsächlich besser an, die Gänge rasten immer klar und sauber ein, selbst dann wenn man den Schalthebel nicht ganz durchdrückt. Mit etwas Vorspannung auf dem Schalthebel schnappt der Hebel beim Betätigen der Kupplung gefühlt von alleine in die Endstellung. - Mit einem deutlicher hörbaren "Klonk" bilde ich mir ein.

    Man darf aber auch keine Wunder erwarten. Der Unterschied ist jetzt nicht so groß, dass man auf eine beliebige Elfer steigen und nach 2 Kilometern sagen könnte, ob das Kit verbaut ist oder nicht. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass jeder beim eigenen Motorrad den Unterschied vorher/nachher wahrnehmen kann und dabei - so ganz nebenbei - dem 2. Gang-Problem vorbeugt.

    Gruß

    Reiner

    Gestern hatte ich etwas Zeit, um mit dem Einbau zu beginnen.

    Soviel kann ich schon sagen: Die Drahtstärke der Feder liegt bei 2,4 mm, während die Originalfeder nur 2,1 mm stark ist. Und wie Daniel schon schrieb, ist am Hebel ein Keramiklager statt dem wackligen Stahlrädchen angebracht.

    Warum nicht beide Federn bzw. Rädchen ausgetauscht werden, weiß ich aber leider auch nicht.

    1.webp 2.webp 3.webp

    Der Aufwand ist überschaubar, die meiste Zeit hab ich mit der Reinigung der Teile und Dichtflächen verbracht. Die drei Wellendichtringe im Deckel habe ich vorsichtshalber auch gleich erneuert und den Deckel mit neuen Schrauben und neuer Dichtung wieder montiert.

    Womöglich hatte es der Vorbesitzer erst frisch aufgefüllt, deshalb war es noch klar als es unten zum Fenster rausgeschaut hat :)

    Beim Fahren hat es sich dann verteilt und natürlich auch mit dem gebrauchten Öl vermischt.

    Klar ist, dass das Öl dann nicht mehr klar ist.

    Mit der Tröte hat's vermutlich nix zu tun.

    Das kann eigentlich nicht am Verteiler liegen, sondern viel eher an verschmutzten O-Ringen an den Kolben. Die rücken dann nicht mehr gleichmässig aus.

    Da ist eine Zerlegung und Reinigung der Bremssättel angesagt, am besten gleich mit entsprechenden Reparatursätzen.

    Guten Morgen Leute!

    die Suche hat leider weder hier noch bei den Zephyrfreunden etwas ergeben:

    Mich würde interessieren, ob jemand das "Factory Pro Shift Kit" verbaut hat und über seine Erfahrung berichten kann.

    Ich hab das schon seit 10 Jahren auf meiner Liste und würde es gerne angehen, bevor es vielleicht irgendwann nicht mehr erhältlich ist.

    Es soll schnellere und genauere Schaltvorgänge ermöglichen.

    Für Interessierte:

    Lieferant: http://www.factorypro.com/Prod_Pages/prodk91.html

    Montageanleitung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dank und Gruß

    Reiner

    Vielleicht ist es ja gar nicht nötig, die Schnecke komplett zu zerlegen.

    Ich hatte nur den Wellendichtring ausgebaut und das Zahnrad rausgenommen, anschließend das ganze Teil in Petroleum gebadet und ein wenig mit dem Pinsel nachgeholfen, damit sich der alte Schmodder auflöst. Zum Schluss kannst Du mit Bremsenreiniger durchspülen oder ausblasen.

    Ich erinnere mich noch, dass das Ding am rotieren war und klang wie ein Düsenjäger, als ich es mit Druckluft trockengeblasen habe.

    Anschließend schön fetten, im Zweifel den Wellendichtring erneuern, dann sollte es mMn schon gut sein.

    was hab ich gesagt....

    ...in Beitrag #8, dass das Spiel am Ritzel normal sei und später in Beitrag #18 kam das Kettenrad noch hinzu. - Klar, damit hattest Du wahrscheinlich nicht das Kettenrad, sondern auch das Ritzel gemeint.

    Aber weißt Du denn auch, warum das so ist?

    Welchen Sinn sollte dass denn haben?

    Ist das ab Werk schon so oder handelt es sich um eine Verschleißerscheinung?

    Ich weiß, ich hab das schonmal gefragt, aber mich interessiert das jetzt wirklich, zumal ich mich nicht erinnern kann, dass unsere 550er Spiel am Ritzel gehabt hätte.

    Gruß

    Reiner

    Enteignung hat natürlich totalitäre Züge, damit kommen wir einer Demokratie leider auch nicht näher.

    Außerdem wäre zu befürchten, dass so mancher hier, der sein Fahrzeug auch mal "artgerecht" bewegt, selbiges bald gar nicht mehr besitzt :)

    Kollektivstrafen halte ich übrigens in Ausnahmefällen durchaus für vertretbar, insbesondere dann, wenn sich ein Regierungsmitglied daneben benimmt, dann sollte man schon am besten gleich alle miteinander ihres Amtes entheben ;)

    Bitte entschuldigt meine Falschinformation. Meine Gewindelehre sagt, dass Rudi recht hat, die Schrauben haben eine 0,5er Steigung!

    Allerdings ist meine hier nur 11mm lang. Ich weiß nicht, ob das so wichtig ist (wegen der Federn), aber im Zweifel kann man ja noch ein Scheibchen beilegen, falls es nur 12mm Länge gibt.

    Wenns 12mm-Edelstahl mit Innensechskant sein dürfte, gibts hier etwas für 4,34 EUR pro Stück: Klick

    Gruß

    Reiner