Soll ich einen Tisch klarmachen für 4 Personen?
Wir wissen ja weder Ort noch Zeit, aber mach ruhig mal. Alles weitere ergibt sich
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.04. Krefeld |
Treffen 2025: 26.04.: Ursberg (Krumbachtreffen) | 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Soll ich einen Tisch klarmachen für 4 Personen?
Wir wissen ja weder Ort noch Zeit, aber mach ruhig mal. Alles weitere ergibt sich
Prima Idee, ich bin dabei.
Kleine Anmerkung bzw. Frage zum Thema Schwimmerkammerventile:
Ich habe mal verschiedene Gerauchtteile verglichen und mir fiel auf, dass es welche gibt, bei denen der Kegel komplett aus Gummi besteht und es sich bei anderen um einen gummierten Metallkegel handelt. - Leider konnte ich aber leider die jeweilige Herkunft nicht mehr feststellen.
Weiß jemand ganaueres? Haben die Originalteile einen Metallkern?
Wer den Fahrzeugbrief hat dem gehört das Fahrzeug und nicht der Schein .
Kleine Anmerkung dazu:
Der alte Fahrzeugbrief galt tatsächlich noch als Nachweis für die Eigentumsrechte am Fahrzeug, bei der Zulassungsbescheinigung Teil II ist das aber leider nicht mehr so. Dort steht unter C.4c sogar explizit drin, dass der Inhaber nicht als Eigentümer ausgewiesen wird.
Man ist also nur noch Halter (Besitzer) und hat damit wohl alle Pflichten übernommen, hat aber eben nicht mehr alle Rechte an seinem "Eigentum".
Weiß jemand warum das geändert wurde und wie man heute beweisen kann, dass man Eigentümer des Fahrzeugs ist?
Da hat Harry natürlich recht: Der Kaltlauf verursacht den größten Verschleiß im Motor und ist deshalb zu vermeiden.
In Sachen Sprit denke ich allerdings eher nach dem Motto "das Bessere ist der Feind des Guten" und tanke Ultimate, wann immer es geht und berücksichtige das sogar bei der Tourenplanung
Urteile hin, Urteile her: Versicherungstechnisch wird entscheidend sein, ob der Verbleib des Fahrzeugscheins im Fahrzeug den Diebstahl begünstigt hat und ob dies als "grob fahrlässig" einzustufen ist. Viele Versicherungen verzichten inzwischen auch auf den Einwand grober Fahrlässigkeit, dann ist das Thema eh vom Tisch.
wenn ich das so bei einigen lese, habt ihr da wirklich den Fahrzeugschein drinn ?
Aber doch nicht dauerhaft oder ?
Doch eigentlich schon.
Aber mir kommt grad der Gedanke, dass er vielleicht besser in der Jackentasche platziert wäre, denn wenn ich in Gegenwart des Wachtmeisters die Sitzbank öffnen müsste, könnte das möglichweise unangenehme Fragen zum Thema 'Luftfilter' aufwerfen...
Ich hab nur eine kleine Werkzeugrolle mit einem Lappen, Kabelbindern, einem Pärchen Montagehandschuhen und den Fahrzeugpapieren drin.
Hallo Ernst,
damit hast Du zwar zweifellos einen Fehler beseitigt, aber er passt m.E. nicht so recht zum beschriebenen Fehlerbild: Wenn die Spritzufuhr wegen fehlender Tankbelüftung ins Stocken gerät, würde sich das nicht nur zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehung auswirken.
Ich wünsch Dir aber, dass ich mich irre
Gruß
Reiner
Bist Du sicher dass Du den hergeben willst?
Na klar (sonst hätte ich es nicht geschrieben)
Ich hab noch zwei. - Die musst Dir Dir aber anschauen, denn ich weiß nicht, ob sie Deinen Ansprüchen genügen.
Gestern bin ich nun erstmals nach dem Einbau des FactoryPro Shift Kits ca. 250 km gefahren.
Die Schaltung fühlt sich tatsächlich besser an, die Gänge rasten immer klar und sauber ein, selbst dann wenn man den Schalthebel nicht ganz durchdrückt. Mit etwas Vorspannung auf dem Schalthebel schnappt der Hebel beim Betätigen der Kupplung gefühlt von alleine in die Endstellung. - Mit einem deutlicher hörbaren "Klonk" bilde ich mir ein.
Man darf aber auch keine Wunder erwarten. Der Unterschied ist jetzt nicht so groß, dass man auf eine beliebige Elfer steigen und nach 2 Kilometern sagen könnte, ob das Kit verbaut ist oder nicht. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass jeder beim eigenen Motorrad den Unterschied vorher/nachher wahrnehmen kann und dabei - so ganz nebenbei - dem 2. Gang-Problem vorbeugt.
Gruß
Reiner
Da waren 1 oder 2 Schrauben mit Dichmasse dabei oder?
Sicherungslack, die auf 11 Uhr über der Kupplungsstange bekommt Schraubensicherung.
Gestern hatte ich etwas Zeit, um mit dem Einbau zu beginnen.
Soviel kann ich schon sagen: Die Drahtstärke der Feder liegt bei 2,4 mm, während die Originalfeder nur 2,1 mm stark ist. Und wie Daniel schon schrieb, ist am Hebel ein Keramiklager statt dem wackligen Stahlrädchen angebracht.
Warum nicht beide Federn bzw. Rädchen ausgetauscht werden, weiß ich aber leider auch nicht.
Der Aufwand ist überschaubar, die meiste Zeit hab ich mit der Reinigung der Teile und Dichtflächen verbracht. Die drei Wellendichtringe im Deckel habe ich vorsichtshalber auch gleich erneuert und den Deckel mit neuen Schrauben und neuer Dichtung wieder montiert.
Da bin ich mal gespannt.
Bringst Du das heute Abend mal mit?
Vor lauter Freude darüber, dass Du hier wieder mal was schreibst, mach ich das natürlich sehr gerne. - Bring aber bitte Deine weißen Seidenhandschuhe mit, sonst darfst Du es nicht anfassen
Eben war der Postler da:
Schlappe 18 Tage sind seit der Bestellung vergangen, aber das ist nicht schlimm, weil ich eh nicht gleich dazu komme, das Kit einzubauen. - Hauptsache es ist erstmal alles da
Aber zwischen Freiburg und Euskirchen liegen mal eben rund 400 km...
Womöglich hatte es der Vorbesitzer erst frisch aufgefüllt, deshalb war es noch klar als es unten zum Fenster rausgeschaut hat
Beim Fahren hat es sich dann verteilt und natürlich auch mit dem gebrauchten Öl vermischt.
Klar ist, dass das Öl dann nicht mehr klar ist.
Mit der Tröte hat's vermutlich nix zu tun.
Das kann eigentlich nicht am Verteiler liegen, sondern viel eher an verschmutzten O-Ringen an den Kolben. Die rücken dann nicht mehr gleichmässig aus.
Da ist eine Zerlegung und Reinigung der Bremssättel angesagt, am besten gleich mit entsprechenden Reparatursätzen.