Beiträge von Reiner

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Vielleicht tourt sie wegen Abmagerung durch Falschluft so langsam ab?

    Daniel hat ja schon gesehen, dass die Luftfiltergummis nicht richtig sitzen. Außerdem sind auf dem vergrößerten Foto kleine Risse am Ansaugstutzen zu sehen - vielleicht sind die ja auch undicht.

    Kann man so ein Drosselklappenpotentiometer nicht einfach abschrauben? Angeschlossen wird er wohl eh nicht sein.

    Ansonsten Glückwunsch, schönes Moped mit wenig Kilometern :thumbup:

    Wer bei einem beschichteten Tank, noch einen Benzinfilter einbaut, der braucht auch zusätzlich Hosenträger, obwohl er schon einen Gütel hat. :)

    Ist jedenfalls lustig, wie sie sich "herantasten" und man hätte natürlich gerne gesehen, wie sie die Ansaugstutzen abnehmen, um die Vergaser ausbauen zu können - dürfte schwierig gewesen sein ;)

    Hallo Murat,

    auf Pump ist schlecht, aber notfalls kannst Du ja immer noch eine Niere verkaufen ;)

    Aber wie siehts denn bei der 750er mit den Motor-Ersatzteilen aus? Gibt es da auch schon leere Fächer im Kawasaki-Lager oder ist noch alles lieferbar, was man so braucht?

    Das Hemmnis bei Rechtskurven ist halt, dass man oft nicht so weit um den Bogen schauen kann, wie bei Linkskurven.

    Vielleicht spielt es sogar eine Rolle, dass wir durch die vielen Kreisverkehre auch eher auf Linkskurven trainiert werden. - Mein Reifenhändler sagt jedenfalls, dass das Reifenbild bei den meisten Mopeds entsprechend aussieht...

    Bei der Montage meiner ZED Bike Tüten ist mir aufgefallen dass die Klemmen zum Krümmer nicht wirklich klemmen.

    Die Dichtungen sind drin und die Schellen am Topf sind angezogen bis zum Ende.

    Was macht man denn da?

    Vielleicht findest Du im Zubehör eine Auspffdichtung mit einem größeren Aussendurchmesser.
    Ich hatte bei meinem L&W Endtopf ein ähnliches Problem.

    Gruß
    Reiner

    Ein mögliches Szenario:
    Auffahrunfall bei KM-Stand von 111.483. Gabel und Instrumente zerschossen. Dann Neuaufbau mit netten Teilen vom Instrumentenbauer und - natürlich - einem neuen Kilometerzähler… Aus Kostengründen wurde allerdings auf eine Vermessung des Rahmens verzichtet, was sich jetzt rächt, denn nun fährt sie nimmer richtig geradeaus und soll deshalb zur Schadenbegrenzung abgestoßen werden.

    Es kann natürlich auch ganz anders gewesen sein 😉

    Wenn es die komplette Sperrung verhindert, dann schlucke ich diese Pille.

    Wir schlucken doch schon Pillen ohne Ende und zwar in allen Lebensbereichen.

    In kleinen Schritten wird der Individualverkehr abgeschafft. Nicht nur durch Streckensprerrungen, sondern auch Führerscheinpreise, Spritsteuer, Führerscheintausch bzw. neue FS mit Ablaufdatum, Tempolimits, Blitzermarathon, ...

    Irgendwann - nach der Bargeldabschaffung - wird auch der Bezug von Kraftstoff limitiert sein. Natürlich nur um das Klima zu retten, Unfälle zu verhindern, nur zu unserem Besten.

    Wieviele Pillen wollen wir noch schlucken, um vermeintliche Sicherheit gegen Freiheiten einzutauschen?

    Ich nutze die Calimoto-App und bin damit zufrieden.

    Das nutze ich auch - in Verbindung mit einer SP-Connect Halterung bzw. Ladestation.
    Hatte damit anfangs Probleme bei Regen, aber mit dem kabellosen Ladesystem sollte auch das kein Problem mehr sein.

    Zumindest für Schönwetterfahrer m.M.n. eine gute Lösung.

    Eine Hebebühne ist was Feines und dazu Schwerlastanker an der Decke, da kann man das Mopedle auch mal - in rückenschonender Höhe - aufhängen und beide Räder und im Zweifel gleich auch noch Schwinge und Gabel gleichzeitig ausbauen.

    Was aber auch gut funktioniert, wenns nur um den Vorderbau geht: Heber hinten ansetzen, mit einem Spanngurt nach unten sichern und dann mit dem kleinen Scherenheber unter der Ölwanne vorne anheben (da lege ich immer einen Korkklotz dazwischen). - Okay, da wird der eine oder andere Bedenken haben, aber meine Ölwanne lässt das ohne weiteres über sich ergehen :).

    Kleine Ergänzung zum Thema Versicherung:

    Ein Wertgutachten ist auch bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen sehr hilfreich. Wenn also wenn Euer Motorrad durch fremde Schuld zu Schaden kommt, hilft es dem gegnerischen Haftpflichtversicherer die Höhe des entstandenen Schadens nachzuweisen. Das Risiko mit dem Zeitwert abgespeist zu werden reduziert sich.