Beiträge von Tanya550

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo Leute,

    Joe gute Idee, die Themen zu entkoppeln! ( Hausmeister oder Daniel 750R kann man die anderen Beiträge verschieben?)

    der liebe Haupständer. Ein Mysterium, warum die 550er keinen hat. Wg. Auspuff-Vorschalldämpfer?

    Wenn die Räder zum Service müssen, hänge ich die Maschine einfach an die Decke.

    Für die üblichen Wartungsarbeiten hätte ich doch gerne Bobbins und einen passenden Montageständer, mit diesen flachen Y-Metall-"Zungen" (?)

    Die scheinen mir plus Prismen in allen Richtungen am stabilsten -vor-zurück-seitlich.

    Man könnte doch die untere Federbein-Schraube nutzen, also einen Boobin/Prisma als "Hülse", evtl. längere Schraube/durchgeschraubt?

    So wie oben original diese kegelige "Unterlegscheibe" sitzt, bei der rot-weissen-Japanerin ist da eine Art "Gepäckhaken"?

    Zumindest bei der 550er gäbe es keinen Konflikt mit dem ESDämpfer - wenn der Monatageständer, die Y-Ausleger entsprechend schmal ausfallen.

    Kennt jemand solche "Beschläge" und/oder einen Y-Montageständer? Ich hätte aber auch kein Problem, die BBs in die Schwinge zu schrauben -

    so wie bei Rudi , die vermutlich als Schaftschraube, durchgebohrt, Schwinge innen leicht verschraubt/fixiert sind?

    Bobbins 710.JPG

    Dankeschön im Voraus! Grüße! Tanya

    Wow! Rudi

    tolle Arbeit, tolle Fotos! Schönes Projekt! Noch in Arbeit? Back in Black.

    Bobbins in die Excenter, zwar elegant, hat doch den Nachteil, ich möchte am Hinterrad/Achse/Bremse frei schrauben.

    Ich überlege, ob Kawasaki die Aufnahmen an die 400er brachte, weil es keinen Hauptständer gab?

    Das lästige Gefummel mit den üblichen U-Aufnahmen ärgert mich, weil die Maschine doch hin und her rutscht.

    Mit meinem TüVMann habe ich das mal besprochen, Schweißen/Fachmann fand er ok, zum Bohren in die Schwinge hat er nur die Achseln gezuckt.

    "Wer sollte das bemängeln und warum? ich nicht."

    Vermutlich haben die heute ganz andere Sorgen? Als unsere klassischen Motorräder zu bemäkeln?

    Hallo Leute, Hallo Manfred,

    in der Wartezeit auf Part 6 bin ich gestern über die "deutsche Variante" zur Revision einer Zephyr gestoßen.

    Ich weiß nicht, ob das hierher passt, aber ich musste doch lachen, wie viele Gemeinsamkeiten und eben krasse Unterschiede es gibt,

    ein solches Projekt anzugehen und zu dokumentieren.

    -deutsche-überholung-einer-Zephyr-

    Aber es gibt einen guten Einblick, was auf einen zukommt, wenn man eine vermeintlich tip-top-Maschine kauft.

    Was nach 30 jahren dann doch alles fällig ist - nicht nur an einer Zephyr. (Gruss Philippo)

    Kommentieren möchte ich das lieber nicht. Als Biologin/FGEnzyme habe ich da keine wirklichen Kenntnisse.

    Aber einiges ist mir doch aufgefallen und ließ mich grübeln - ohne das zu spoilern!

    Jedenfalls raucht der Randy-Andy schon mal nicht...ein schlechtes Zeichen?

    Meine Empfehlung: Lieblingsmusik auflegen und den Ton abschalten.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da gibt es mehrere Teile, die habe ich überflogen, aber zum Schluss steht die 750er wunderschön da und er erwähnt noch,

    daß er die Gabel zwischendurch gemacht hat.

    Viel Spaß,

    Tanya

    Hallo Leute,

    Dankeschön nochmals an Bigfoot für den tollen Link/Thema!

    Fumicho Driving hat den Part 5 zur ZR400 gepostet!

    Es geht insbsondere um den verottetenTank und die Lackierung.

    (Und was er mit dem Tankschloss veranstalten muss Krawallmacher)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wieder erstaunlicht, was er sich hier als Vorbild zurechtschneidet...

    Schaut selbst, wieder ein großer Spaß!

    Ein schönes WE und einen sonnigen Tanz/Fahrt in den Mai!

    Tanya

    Willkommen Ingmar,

    bin auch erst seit einigen Tagen hier und ein Link von Chris82 hat mir sofort Spaß gemacht:

    ふみっちょドライビング - YouTube

    Hier Revision einer verwitterten Zephyr400 (550) in Part 1-4. Unterhaltsam auch der Prolog dazu (eine Videozeile darunter),

    wo er erstmal eine Werkbank zusammenschraubt, die er aber eigentlich gar nicht benutzt?

    Auch wenn hier bei Fumicho/Japan nicht alles nach Lehrbuch läuft, nimmt es die Sorge vor einer solchen Herausforderung,

    bietet einen Überblick und/oder erleichtert zumindest die Entscheidungen/Schritte.

    Die primären Probleme wie Zustand Tank usw. wurde ja schon genannt.

    Viel Spaß hier im Forum und viel Erfolg!

    Tanya

    Hallo Jan,

    bitte sorry, also Entschuldigung von meiner Seite, ich finde nur, daß das typisch japanisch ist, weil das dort wirklich übertrieben wird.

    Bagus! motor cycle | KAWASAKI ZEPHYR400URABE – VER.2012

    Und weil Andree explizit nach dezenten schwarzen Fittingen und Schläuchen/Adressen fragte.

    Mich würde interessieren, warum die eigentlich immer rot/blau sind? Oder sein müssen (Militär)?

    Rechts/Links-Gewinde? Wie beim Porsche GT die Radmuttern? Weiß das jemand?

    Dankeschön im Voraus,

    Grüße

    Tanya

    Hallo Andree,

    diese Alu/Elox-Fittinge laufen unter dem Begriff A-N (Army-Navy) "AN-Fittings", oder auch DASH-Fittinge (Dash3-23 Range)

    AN thread - Wikipedia

    Selbstverständlich auch in schwarz erhältlich, damit nicht alles aussieht wie Kindergeburtstag? Japan-Style-Extrem.

    Z.B.

    SERIE 200 - CNC Dash-Fittinge für Dash-Leitungen mit Nitril-Kern - Stealth Performance Engineering

    Schl舫che | Arlows | Racing Store

    Adapter | Dash Leitungssysteme | BAT Motorsport GmbH

    21847544.html

    Die Adapterplatten an der Ölwanne könnte man aus den originalen anfertigen,

    also als Steckschlauchverbindung/Schelle.

    Hier ein Beispiel/Foto, daß man das gut machen kann/Pressschelle

    AN Hoses and Fittings Guide — Kanga Motorsports

    Grüße

    Tanya

    Hallo Dirty Harry,

    richtig, das war absolut so, deshalb wurden die ja auch nicht weiter verkauft. Die Nische war bedient, gesättigt.

    Und Konkurrenz, Alternativen und die Diversifikation der Typen waren enorm.

    Dazu die heute sogenannten Restomod, Streetfighter und die Harleywelle.

    Wer wollte schon ein Motorrad, das aussah wie ein Motorrad?

    Als ich dann mal soweit war, gab es die Zephyre sowieso nur noch gebraucht und eben sehr preiswert.

    Zum Glück oft in pflegenden Händen von Damen und Herren, mit gestempeltem Wartungsheft, selten mehr als 10 tsd. km.

    Und das ist ja auch schon wieder 23 Jahre her.

    Schönen Abend

    Tanya

    Hallo Leute,

    danke für die rege Beteiligung!

    @Daniel, jetzt habe ich das verstanden - bis auf die Frage, wie wo greift der Fussbremshebel mechanisch an?

    Bernd-Hamburg das klingt gut, also zweiten Bremsattel ans Hinterrad für die Daumenbremse, komplett autark.

    gedoppelte Bremsanker-Platte fräsen ist kein Problem, die Druckstrebe/Schwinge blieben original.

    Eine dritte unabhängige Betriebsbremse müsste doch jeden Sachverständigen überzeugen?

    Aber,

    Ich bin gestern ganz kurz (Regen/nass) gefahren und habe das mal durchgespielt in Kurven wo und wie ich links

    drücken/Daumen

    oder lieber

    ziehen/Hand würde.

    Ergebnis, eindeutig Daumen. Der oben gezeigte Doppelhebel übereinander -gedanklich- wirkt unnatürlich, aus Gewohnheit?

    Weil ich in der Kurve analog zu den Fussballen eher den Handballen auf dem Griff und die Finger auf dem Kupplungshebel "liegen" habe,

    um den Grip im Vorderrad zu ertasten.

    Obwohl ich nur zum Anfahren/Anhalten bewusst kupple ist mir aufgefallen, wie eben doch die Finger kurz Druck auf den K-Hebel auslösen,

    sobald ich den Schalthebel runter oder hoch führe. Die Kupplung selbst bewegt sich dabei aber nicht/minimal. Gewohnheiten?

    Ich habe die Hupe abgeklemmt und den Hupenschalter als DB genutzt, also so als ob.

    Das ging intuitiv ganz gut. Allerdings ist damit klar, daß neben der eigentlichen Fahrdynamik/Kurven-/Bremstechnik/Routinen

    es ein ergonomische Frage gibt.

    Eigentlich müßte der Hebel auf Höhe des Blinkerschalters sitzen und jedenfalls nicht viel tiefer als der Hupenschalter.

    Die Betätigung müsste für den Daumen so spielerisch leicht und gut dosierbar sein - Servomäßig

    Wie das aussehen soll, ist die eigentliche Herausforderung.

    Ich verstehe jetzt, warum das Thema so ambivalent ist, Sport und Straße.

    Insbesondere weil ja noch bei den aktuellen Maschinen ABS und die Traktionskontrollen dazukommen.

    Die Crosser und SMotos fahren prinzipiell deutlich brachialer.

    Also die Daumenhebel liegen mir klar zu tief. Jetzt dachte ich Mick Doohan und Valentino haben ja keinen Blinker und damit mehr Platz neben dem Griff.

    Im Gegenteil, da sitzen die Maping-Armaturen - zumindest bei Rossi&Co.

    Hier den einzigen Beitrag, den ich (Brembo) dazu gefunden habe. Leider verschwindet der unauffindbar, sobald man auf Deutsch umstellt.

    Aber man sieht, das der Daumenhebel auch bei Doohan ziemlich weit unten sitzt.

    https://www.brembo.com/fr/company/new…master-cylinder.

    Ich besorge mal leihweise doch eine Kupplungsarmatur und lege eine Leitung zum HR-Bremsattel - also Fussbremse still.

    Um überhaupt mal zu spüren wie das ist, mit der linken Hand zu bremsen.

    Und ich werde auch mal SPIEGLER zum Thema befragen.

    Bis auf weiteres,

    Tanya

    Hallo Helga,

    11erHelga

    Dankeschön, passt scho. Tatsächlich lese ich mich erstmal ein. Lange war ich nur Gast.

    Jetzt kann man auch die vielen interessanten Links lesen/sehen.

    Der 550er-Anteil ist zwar gering, aber die Themen sind zum allergrößten Teil Zephyr-offen,

    also für alle und mich hilfreich.

    Ich werde versuchen, auch ein bisschen zu schreiben/zu berichten und auch zu fragen.

    Allerdings halte ich mich mit persönlichen Infos und privaten Bildern zurück.

    Sehr schlechte Erfahrungen im Netz und auch real, leider.

    Habs dem Daniel/Team schon geschrieben und bitte alle hier um Verständnis.

    Stellt euch eine sehr originale 550er in dunkelblau vor - mit den originalen Felgen der 750er.

    Als Japan-Fan müssten die weiß oder schwarz sein - aber das ist mir schon zu auffällig.

    Wenn ich mal drei Wünsche frei hätte, dann wäre dies der dritte:

    Honda VFR 400R NC 30 (ESD links) wegen der Einarmschwinge und der Zahnrad-NW. Einfach perfekt.

    Honda VFR 400 R - die kleine Schwester der RC 30

    Wir sehen uns, irgendwie, irgendwo, irgendwann

    Tanya

    Hallo Daniel, Dankeschön!

    Aber tut mir leid, ich verstehe es nicht.

    Hydraulisch getrennt aber mechanisch gekoppelt?

    Handbremse über B-Zug an Bremszylinder oder Handbremszylinder?

    Am Bremssattel schließt sich doch der Kreis wieder?

    Also müsste man gegen den optionalen Fussdruck mit dem Daumen arbeiten?

    Meintest Du das mit hoher Kraft im Daumen?

    Dann ginge das aber auch mit einem Zylinder?

    Dirty Harry beschrieb ja das Problem mit Druck Beaufschlagung/Ausgleich?

    Es wäre ja auch zu simpel, die Bremssattelleitung einfach zu doppeln.

    Werde mich mal einlesen in Bremshydraulik.

    Wir werden eine Lösung finden/bauen.

    Einen schönen Sonntag an alle,

    Tanya

    @JPSylt Dankeschön! Zeferl auch!

    Rea bringt es auf den Punkt - Fussballen/Rechtskurven, Vergleich Fahrradfahren usw.

    In Linkskurven steht der Fuss durch das Hang-off auch nicht optimal.

    Ich würde ja die Kupplung auf einen Daumenhebel legen? +Launchcontrol

    Sobald einer Weltmeister wird mit einer DB, wird das sicher Mode, - dachte ich.

    Selbst bei den Crossern und SuperMotos nicht Standard, owohl die meist den Fuss unten haben.

    Zeferl unbewusste Handlungen/Routinen, sehr interessant! Fahrräder haben die Vorderrad-Bremse immer links.

    Ich habe mal an meinem MTB die Bremsen von links nach rechts getauscht, weil ich dachte, das sei doch logischer.

    Prompt habe ich mich fast abgelegt und sofort zurückgebaut.

    Also Hinterrad-Hand-Bremse?

    Beringer Hand-Hinterradbremse im Scooter-Style | MOTORRADonline.de

    Würde eine Kupplungspumpe/Handhebel/Druck der 1100er reichen, um das mal zu testen/zu trainieren?

    Lange Leitung zum HR-Sattel, Fussbremse stillegen und wenn das klappt dann das Regelventil von

    Daumenbremse - procon-design - Ihr Partner rund um das Thema Werbetechnik, Design, Aufkleber und Motorsport - UNREGISTERED VERSION

    Vermutlich ist es richtig, die Fussbetätigung intakt zu halten - wegen der Umgewöhnung/Schrecksituationen/Automatismen.

    Letzlich geht es mir nicht um schneller, sondern um mehr Kontrolle, Sicherheit und Spaß!

    TüV dann? Schau´mer mal.

    Liebe Grüße, Tanya

    Ich versuche das mal mit dem Thema hier... (in Willkommen/Vorstellung genannt und in ähnliche Themen/Stichwortsuche auch gefunden)

    Hat hier jemand praktische Erfahrungen mit einer DB, oder Infos aus tatsächlich erster Hand?

    Rennstrecke oder Straße?

    SPIEGLER hat ein Verteiler-Ventil/System, Zulassung über die Behinderten-Klausel.

    Alles andere ist Rennsport/Stunt/Pitbike und nicht zulassungsfähig/Bauteilprüfung

    Spiegler Daumenbremse Modular

    Mein Stand/Idee ist:

    einen Serien-Fussbremszylinder mit freiem Ausgleichsbehälter/Halterung am Lenker/Gabelholm

    Daumenhebel unter den Griff/Armatur links

    alt. DB-Armatur/Web (teuer)

    Bremssattel vorne rechts einer Honda CBS (VFR usw.) mit drei Kolben und zwei Anschlüssen, 2+1 Kolben sind hier getrennt.

    Daumenbremse auf die zwei Kolben, vorh. Fussbremse auf den dritten Kolben.

    Sattelaufnahme/Adapter/Abstützung nach unten, zwei Leitungen.

    Passende, größere Bremsscheibe.

    Mein TüV-Mann war schon mal nicht vollkommen abgeneigt...

    Fussrastenanlage möchte ich nicht ändern, die Fahrposition ist perfekt. Alles original.

    Mehrgewicht 2kg sind akzeptabel.

    Kosten 400 Euro

    Der ganze Hintergrund meiner Überlegungen ist hier nachzuvollziehen (das wichtige "Stützgas" erwähnt er nur im Text)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Deine ist optimiert,

    optisch, Fahrwerk oder Leistung?

    Erstmal herzlichen Dank für die Willkommensgrüße!

    Weil Daniel mich bat, hier nicht nur zu lesen sondern auch zu schreiben und weil der Zeferl so nett gefragt hat:

    Optisch: so original wie möglich (Soziusrasten/platten/Halteriemen entfernt/Solo-Betrieb), Stahlflex, Kurzhubgasgriff, umgekehrte Schaltung.

    Fahrwerk: das übliche, Gabel, Federbeine IKON, 750er-Räder wegen Reifenwahl 120/150-17, legal.

    Leistung; sie müsste 615 heissen, Vergaser der 750er, Kopf überarbeitet, NW, Übersetzung länger, alles abgestimmt 68PS/HR (von Freunden! illegal)

    Bisher hatte ich keine Probleme mit dem TÜV oder bei Kontrollen.

    Nur einmal gab es eine kleine Diskussion wegen der kleinen originalen 4-1, aber ich habe immer ein Prospekt dabei. Alles gut.

    Die Zephyrs sind ja jetzt historisch, die kennt kaum mehr jemand.

    Frage: Was mir noch auf den Nägeln brennt, ist eine "Daumenbremse"... Aber bislang gab es da nur Kopfschütteln oder Unverständnis.

    Mein Tüv-Mann z.B. konnte mir nicht zeigen, wo geschrieben steht, das eine von den beiden geforderten Betriebsbremsen bei einem Motorrad

    mit dem Fuss betätigt werden (können) muss. Nur steht irgendwo, daß bei der Betätigung der Bremsen beide Hände am Lenker bleiben müssen.

    Klar, es gab ja mal Motorräder, da war der Schalthebel am Tank - und vorne gab es gar keine Bremse...

    Hintergrund ist der, daß ich enge Kurven/Kehren mit der HR-Bremse unterstütze (japanischer Stil). Bei extremen Schräglagen ist es sehr schwierig,

    den Bremshebel zu erreichen/zu dosieren. Ich fahre immer mit den Fussballen/Spitzen auf den Rasten, also Steptanz, dezentes Hang-off.

    Also das sei etwas für die Rennstrecke, eben speziell, und selbst dort nicht wirklich "üblich"...Und man müsse sich doch sehr "eingewöhnen" usw.

    Vielleicht hat hier jemand eine Idee sich dem Thema zu nähern/sich darüber ernsthaft auszutauschen? Wäre toll.

    Zum Schrauben allgemein: Ich habe einfach nicht die Möglichkeit/Werkzeuge für speziellere Arbeiten,

    das lasse ich von den befreundeten Profis machen. Radlager tauschen usw. , nicht mein Ding...

    Ich schaue nur für mein Leben gerne dabei zu oder mache den Handlanger, und ich finde alle Arten von Werkstätten cool.

    Ich habe mittlerweile einiges hier im Forum gelesen, sehr informativ und auch lustig.

    Die Abteilung Smalltalk ff ist richtig spannend. Dankeschön!

    Auf bald dann mal! Tanya

    PS: Gendern ist wirklich das Letzte, was die Welt braucht! Bravo hier!

    Hallo an alle,

    ich arbeite in Penzberg/GRMünchen als Ingenieurin und fahre gerne viel und schnell Motorrad.

    Hobbys sind Segeln, Kochen, Japan und die Mechanik.

    Meine 550 ´93 ist optimiert, für mich perfekt und zuverlässig. Neuere Maschinen mag ich nicht.

    Zum Forum bin ich gekommen, weil ich eine Werkstatt-Empfehlung hier in der Nähe suchte für die

    große Wartung/Reparaturen (Bremsen/Gabel/Ventile/Vergaser).

    RSI-Performance/Königsdorf?

    Die meisten anderen Dinge erledige ich gerne selbst.

    Allen eine sonnige Saison!