Beiträge von Tanya550
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.04. Krefeld |
Treffen 2025: 26.04.: Ursberg (Krumbachtreffen) | 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
Hallo avventurio,
1. Die Benzinfilter haben keinen Einfluss auf die Dichtung. (eigenes Thema)
2. wie auf dem alten Foto erkennbar, wurden vom Vorbesitzer schon viele Fehler "eingebaut" oder gar nicht bearbeitet.
Am Benzinhahn und der Peripherie wurde fehlerhaft gearbeitet.
Wer z.B. statt einer originalen Schlauchschelle/Klammer dann Kabelbinder verwendet, frisst auch kleine Kinder.
Du hast einige Mängel behoben,
allerdings sind einige Ersatzteile oben in Deinem Bild schon falsch.
Es gibt am Benzinhahn (an der ganzen Maschine!) nur 2 Nylon-Scheiben (Dichtung) aber nicht 10.
Ich vermute, daß die Scheiben falsch geliefert sind, also einfach nicht passen.
Offenbar hast Du doch keinen neuen Benzinhahn eingebaut, sondern nur neue Dichtungen bestellt.
Hier fehlt aber schon die Dichtung #92055B, die ebenfalls getauscht werden sollte.
Ich empfehle dringend Original-Ersatzteile immer über Kawasaki direkt zu bestellen, was auch für Dich kein Problem ist.
https://www.kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=…YER&LANGUAGE=DE
Die Seite ist interaktiv und zeigt über die Positionsnummer direkt Preise und Verfügbarkeit.
Wenn ein neuer Benzinhahn komplett (Gruppe) bestellt wird #51023 (ca. 105,-)
müssen die beiden Nylonscheiben #92022A extra bestellt werden (ausserhalb der Gruppe).
Im übrigen wiederhole ich die Empfehlung, eine Inspektion in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Wenn der Vorbesitzer schon so fehlerhaft am Benzinhahn/Vergaser gearbeitet hat, möchte ich nicht wissen,
wie er das Thema Bremsen "behandelt" hat. Bremsleitungen? Bremsflüssigkeit?
Grüße
Tanya
-
Hallo avventurio,
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
nach so vielen Indizien bezogen auf die Versprödung verschiedener Elastomere (Dampers ff) an Deiner Maschine,
empfehle ich dringend eine gründliche Revision durch eine Fachkraft/Vertragswerkstatt.
Die Maschine stammt zwar aus Bayern, wurde aber offensichtlich dort von einem Profi-Bastler "bearbeitet".
Entweder falsch oder gar nicht.
Du hast selbst schon einiges revidiert, aber zu Deiner Frage oben konkret:
Auffällig bleibt hier die zerquetschte Nylon-Scheibe am Benzinhahn, et cetera:
(Foto avventurio)
Grüße
Tanya
-
Hallo Joe,
ich möchte das Thema gerne verstehen. Analog geht es um eine Art Vorschalldämpfer wie bei der 550er 4-1 und dessen "Ersatz" durch ein Y-Rohr?
Also wie unten zu sehen? Sozusagen eine Stvzo- und eine Racetrack-Variante?
Und welchen Prototypen hat Daniel? Das Y-Rohr der Kleinserie?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kawa…974016-306-1936
(Ich möchte bitte keine Diskussion entfachen, ob der Anbieter seriös oder der VB-Preis des Händlers gerechtfertigt sei.
Nur interessehalber rein technisch, weil das Y-Rohr so selten scheint und ob ich das richtig sehe)
Danke im Voraus
Grüße
Tanya
-
Inwiefern?
Lacknebel der Originallackierung?
-
Sehr schön!
Und schon den flachen Lenker und vor allem: Die silbern lackierten Guss-Räder!
(Interessant ist, daß in den MM Stunt-Szenen billigere Maschinen mit Speichenrädern "verwendet" wurden)
https://www.madmaxmovies.com/mad-max/mad-ma…1000/index.html
Eine gelungene Interpretation eines starken Konzepts:
http://www.classicbike.jp/%E3%82%AB%E3%8…tom_No2068.html
Das Beste: Dann mit einem echten "Cop" als Fahrer! Einzigartig!
Beste Grüße
Tanya
-
Hallo Joachim,
ich habe RAL 9006 Weiss-Aluminium matt genutzt (günstig angemischte 1K-Sprühdose/Autolack-Fachhändler)
Das kommt der original Alu-Optik am nächsten.
(Der Kettenschutz ist m.W.n. dagegen Alu-eloxiert)
Der Königsweg für Original-Lacke (auch Rahmenlacke) bleibt RH-Lacke:
https://motorradlack.de/kategorie/hersteller/kawasaki/
Grüße
Tanya
-
Ein COC nur bei Erstzulassung nötig. Keine Sorge. Die üblichen Papiere selbstverständlich schon.
Die oben genannten Revisionen stehen nicht an. Keine Panik. Wenn die Kette/Ritzel/Kettenrad noch rund laufen dann ok.
Was sagt denn der Verkäufer?
Erst mal anmelden, fahren und dann zum Check zu einem Fachmann.
Und Bilder der Maschine sind hier immer willkommen.
-
Willkommen!
Sehr schöne 11er, original+
Mit Liebe zum Detail - wie auch den Bagus!-Sticker. Perfekt.
-
Hallo Daniel,
über den Suchbegriff "Primärkette" kommt man zu einem exemplarischen Tread von Mitglied "Manny" aus 2022
Zephyr 750 c - Klappersaki ??
Interessant ist, daß hier eigentlich alle Probleme oder strukturellen Schwachstellen der Zephyre (der 750er) genannt und besprochen werden.
Das Klappern vermutlich der Primärkette ist zunächt also normal und sollte verschwinden, sobald ein Gang eingelegt wird.
Zudem sollte die Leerlaufdrehzahl, warm dieser Art Motoren nicht unter 1000 liegen, sondern sogar bei bis zu 1200!
Das widerspricht den Hör-Gewohnheiten (Auto?Moderne Motoren) ist aber in den Handbüchern so beschrieben und vollkommen richtig.
Einfach mal ausprobieren.
Mein Motor (550-615) läuft mit 1050 erst perfekt. Darunter ruppig.
Weiter empfehle ich eine gründliche Durchsicht der Maschine mit einem Fachmann oder Werkstatt zur Bestandsaufnahme.
Nach fast 30 Jahren sind alle Bauteile - insbesondere die, die mit Gummi/Elastomeren zu tun haben - zu prüfen.
Indiz: Dämpfergummis rissig. Das ist kein Zufall. Simmerringe, Membrane, Ruckdämpfer usw.
Auch Stahlfedern erlahmen mit der Zeit, Beispiel Kupplungsfedern oder eben Steuerkettenspanner.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß unsere Oldtimer mit ein wenig Zuwendung zur richtigen Zeit äusserst robust und dankbar sind.
Der "Duke" in der Eifel? wäre hier eine beste Adresse zum Check? Duke
Grüße
Tanya
-
Nachschlag Rippchen? Bitteschön
https://www.winpmcshop.com/shopdetail/000…age6/recommend/
Wasserkühler. Ein Riesentrumm.
Laienhaft vermute ich, daß es sich um einen kombinierten Wasser/Öl-Kühler handelt?
Stereofederbeine schaffen Platz für einen kleineren Wasserkühler im Rahmendreieck. Vorne nur ein kleiner Ölkühler - oder umgekehrt?
Iregendjemand wird auch das bauen, ausprobieren, ganz sicher.
https://www.wm-bike.com/de/umbau-kawasaki-z900rs-49425
oder
https://www.tuningblog.eu/kategorien/mot…-z900rs-325127/
oder gleich Retro komplett (Noch mit Kühler aber schon Stereo)
https://www.doremi-co.com/info/z900rs-new-style-z1000r
Allen ein schönes Wochenende!
Tanya
-
Meinen Glückwunsch! Sehr schöner Lack - beide!
Und das Heck schon perfekt geändert.
Der Original-Lenker der Zephyr scheint mir geeignet. Den habe ich mir noch kürzen lassen, jetzt ohne die Gewichte/Gewinde.
Für meine Körpergröße bleibt die RS "unerreichbar" (Fusspitzen-Ballett no-go), Rennstrecke ginge wohl, aber im Alltag never.
Ein paar Imperssionen der schönen Z aus Japan. Schöne Details in Richtung Racing.
Warum sie auf Stereo-Federbeine umgebaut wurde entzieht sich meiner Kenntniss - und meinem Verständnis.
https://www.gs-forum.eu/attachments/000-jpg.248554/
https://www.gs-forum.eu/attachments/00-jpg.248553/
Dir eine gute Fahrt!
Tanya
-
Hallo Harald,
Deine Konversationen aufrufen. An zu löschenden KONs Haken setzen, unten rechts Pull-Up-Menü "Verlassen". Gelöscht.
Grüße
Tanya
-
Congratulazioni!
Una bellissima foto della magnifica macchina nella sua forma originale.
Penso che il carburante fosse semplicemente cattivo, non sporco.
I filtri nel serbatoio funzionano molto bene finché sono a posto.
Farei sempre a meno di un filtro aggiuntivo.
Buon divertimento, buon viaggio e tanti saluti
Tanya
-
"Lüftspiel"
https://www.at-rs.de/Bremskolben/detailerklaerung.html
hier weiter über den Begriff "Lüftspiel" als Link zu einer Art Lexikon zum Thema Bremse.
https://www.at-rs.de/Bremsscheiben.html
Die primäre Bedeutung der Rechteck-Ringe für das Lüftspiel ist in den Beiträgen oben schon richtig beschrieben.
Der Einfluss weiterer Parameter/Komponenten wie schwimmende Bremsscheiben, B-Scheibenschlag, Radlagerspiel, Reifen/Radunwucht,
Festsattel zu Schwimmsattel, dynamische Kreiselkräfte, Temperaturabfuhr, Hydraulik, HBZ usw. führt in die enorme Komplexität des Themas.
Nicht umsonst gibt es einen doch spürbaren Unterschied/Präzision einer Bremboanlage gegenüber einer Nissin oder Tokico.
(Vgl. z900Rs zur SE) - glaubt man den üblichen Test-Berichten.
Tatsächlich hatte ich selbst einmal eine zunehmend "weiche/merkwürdige" Bremse bemängelt. Mein Mechaniker prüfte zuerst das Radlager!
Dies hatte deutlich Spiel und dann kam eben die Erklärung "zu großes Lüftspiel" durch das "kippende" Rad. Dazu noch asymetrisch Links/Rechts.
Allerdings wurde mir hier auch erklärt, daß eine intakte Bremse vollkommen zu/offen sein muss! Nahezu digital "Tack-Tack" (O-Ton)
Ein weiteres Anliegen der Beläge an der Scheibe nach Öffnen des Bremsdrucks sei nicht akzeptabel und die Ursache zu suchen.
Mir wäre z.B. schon nicht klar, ob die neuen Rechteck-Ringe "gewendet" werden dürfen, vom Polieren der Kolben ganz zu schweigen.
Bei Materialabtrag am Kolben kann der Ring doch nicht mehr die "Rückholspannung" aufbauen?
Ich empfehle eine Begutachtung der Bremsanlage durch einen Fachbetrieb/Kawasaki-Händler.
Allen ein sonniges Wochenende
Tanya
PS
Wenn ein Rad doch drei volle Umdrehungen macht, halte ich das für normal.
Der Laufwiderstand entsteht primär durch die Simmerringe der Achslager und die (oft veharzten!) Tachoschnecke/Tachowelle.
Ein intaktes Rad auf dem Auswuchtständer läuft dagegen "ewig".
Ich würde mal eine Runde fahren, dann nur über die Fussbremse stoppen und das Vorderrad/Laufwiderstand prüfen.
Welchen Hebelweg und Druckpunkt benötigt das Anlegen der Beläge auf die Scheiben, wie ist der Hebelweg/Freilauf bei der zweiten Betätigung?
-
Hallo, mein Name ist Friedhelm, als ehemaliger kfz Ingenieur für Motortechnik wußte ich, das dieser Motor für reine Luftkühlung konstruiert war. Nach der Demontage des Ölkühlers bleibt die Öltemperatur seit einem Jahr Fahrzeit immer unter 100 Grad im Stadtverkehr. Überland kommt der Motor nicht über 90 Grad. Die Placierung des Ölkühlers verhinderte sogar eine Kühlung da er vor dem groß verrippten Zylinderkopf sitzt.
Also ohne Ölkühler macht der 750er Motor keinerlei Probleme selbst bei Fahrten im Sommer bei über 30 Grad Aussentemperatur. Die gesamte Z Motorenreihe ist für reine Luftkühlung konstruiert. Der Umbau erfolgte durch einen Bypass mit Stahlflex Ölschlauch für bis 180 Grad Öltemperatur geeignet. Viele Grüße aus Witten!
Hallo Zwinker,
Wittener hatte dies in einem ersten Thema geschrieben (In Wittener "Beiträge:" schauen, oder Beiträge der Beteiligten).
In der Suchfunktion ergibt "Ölkühler" 395 Treffer. Ich habe mich nach und nach auch dort durchgearbeitet in den ersten Monaten.
Es ergibt sich mein Fazit,
daß Wittener das Thema hier oben auf den Punkt gebracht hat.
Der Zeferl hat ebenfalls den Ölkühler entfernt,
allerdings nicht mittels "Schlauchschleife", also "Kurzschluss" der Anschlüsse an der Ölwanne,
sondern durch eine Ölwanne einer alten Z650 - ohne Anschlüsse. Mit ebenfalls guter Erfahrung heuer - wie er oben schreibt.
Hauptargument (neben Optik) ist der "Windschatten", den der Ölkühler für die mittleren Zylinder 2/3 bildet,
also eher als nachteilig für den Temperatur-Haushalt am Zylinderkopf betrachtet wird.
Desweiteren wurde diskutiert, ob die Öl-Temperaturen - mit Ölkühler- überhaupt die nötigen Betriebstemperaturen erreichen
und wo, wie und wann diese Temperaturen sinnvollerweise zu messen wären.
Diesen Diskurs unter erfahrenen Fachleuten finde ich spannend und interessant. Typisch IG-Z.
Ich als Laie und würde an meiner (getunten) Maschine aber nicht auf den Kühler verzichten mögen.
- Never change a running system -
Allen ein schönes Wochenende,
Tanya
-
PS
Bernd-Hamburg, Ja, den Vierkant einspannen. Ja, das Eigengewicht des Hebels DM-S klein ist ca. 150gr. = ca. 1,5 N.
Beim ersten Test zu 20NM wären also statt 80N dann nur 78,5N anzuhängen. Das wären schon ca. 2%.
Plus Messfehler, Eigengewicht Wasserkasten usw. Alles sicher nicht geeignet um eine "Zertifizierung" auszusprechen.
Es geht hier nur um einen einfachen Test mit Hausmitteln, falls man seinem Schlüssel nicht mehr vertraut.
Mein eigentlicher Hinweis hier meint: Niemals Werkzeug aus der Hand geben. Ausser man schickt es zum Hersteller +/;-).)
Ein neuer (zertifizierter) DM-S 10-60NM kostet aktuell etwa:
80,- Proxxon
160,- Hazet
Beide deutschen Hersteller bieten einen lebenslangen Service zu ihren Produkten.
Ich finde das mega und passend zu unseren Langzeit-Maschinen. Gegen den herrschenden Geist des Ex-und-Hopp.
Tipp: Gebrauchten Schlüssel kaufen und direkt zum Hersteller schicken!
PPS
Im Fahrradbereich (Carbon/Bambus) geht der Trend wieder zu den vermeintlich "billigen" Systemen, die nicht knacken/auslösen,
sondern "nur" die tatsächlichen NM auf einer Skala anzeigen. Das ist simpel, weniger störanfällig
und entspricht eher einer analogen, gefühlten "Handhabung" - damit es nicht zweimal knackt:
https://www.velonerd.cc/mini-fahrrad-d…feedack-sports/
oder
-
Hallo Leute, viele interessante Aspekte sind hier schon genannt, insbesondere was die Handhabung betrifft.
Also immer entspannen, nicht fallen lassen und nie den L-Antrieb zum Öffnen gebrauchen usw. - und nicht verleihen...
Eine Kallibrierung/Zertifizierung ist aufwändig und wird nur von namhaften Herstellern angeboten.
Einen Drehmomentschlüssel kann man relativ einfach testen, falls man ihm misstraut:
M=F x I
M für Drehmoment
F für die Kraft (Gewicht)
I für die Hebellänge
Den DM-S in den Schraubstock spannen, sodass er seitlich/90° fixiert ist.
Der Schlüssel steht parallel zum Werkstattboden. (Rechts/Linksauslösung entsprechend umspannen.)
Die Hebellänge von Kopf-Mittelpunkt bis etwa Griffstückmitte, Aufhängepunkt messen/festlegen und markieren.
An der Markierung einen Seil/Draht fixieren, um das Prüf-Gewicht anzuhängen.
Hier eignen sich bestens Pet-Wasserkästen. Die Gewichte der Kiste/Flaschen selbst sind hier im Test vernachlässigbar.
1 Liter/1KG entsprechen in etwa einem Gewicht von 10 Newton.
Für meinen kleinen DM-S möchte ich die 20 NM testen:
20NM = 80N x 0,25m also 8 Literflaschen auf eine Hebellänge/Aufhängepunkt von 25cm.
Oder
60NM = 240N x 0,25 also 24 Literflaschen.
Bei meinem großen DM-S lege ich die Hebellänge auf 50 cm (Aufhängepunkt) fest:
100NM = 200 N x 0,50 also 20 Kilo Last/Gewicht
Dabei kann man die Parameter sehr schön variieren und ich bin immer wieder erstaunt,
welchen Unterschied die Hebellänge zur ausgeübten Kraft spielt. Der Wasserkasten hat den Vorteil, daß man beliebige Gewichte bis zur Auslösung zuladen/abladen kann. Wer es genau nimmt, wiegt die Last vorher. Jede Digitalwaage von Lidl ist schon präzise genug.
Es versteht sich von selbst, daß es hier nur um einen Test geht, allerdings sind schon ab Werk/ISO +/-3% Toleranz erlaubt.
Sollten sich erhebliche Abweichungen >+/-5% in der Auslösung des Schlüssels zeigen, ist eine Revison nötig.
Leider ist es heute fast billiger sich gleich einen neuen zertifizierten DM-S zu kaufen.
Von der grassierenden Unart, Dinge zu bestellen, zu "testen" und stante pede zurückzuschicken möchte ich gar nicht sprechen.
Viele Grüße
Tanya
-
Servus ihr Leut´s,
das sind die Halter für die 4-4? Vormals schwarz, selbstgebaut? Von der Rastenanlage Sozius zu Haltepunkt ESD?
Symmetrisch links und rechts.?
Viel Spaß, Hans-T. Eine sehr schöne Maschine!
Grüße und allen ein sonniges Wochenende, aufi gaht´s, Buam unn Mädens.
Tanya
-
Das sind die Muttern der beiden Motorhalterungen vorne, die nicht gegengehalten werden müssen, wenn man die Schrauben löst.
Die kleben zunächst wegen des Drecks an ihrer Position im Block.
(Hauptständer nicht vorhanden/550)
Lenkkopf-Muttern/gekontert: Hakenschlüssel. Wird auch bei vielen Dämpferbeinen verwendet (Bordwerkzeug/Zubehör)
Geht auch mit stumpfen Schraubendreher/Austreiber Hammer mit leichten Schlägen in die Krone im UZS.
Ein vorgesehenes Drehmoment gibt es nicht.
Die untere Mutter wird "angezogen", bis die Lager spielfrei sind.
Lenkkopflager, eine komplexe Arbeit für fachkundige Mechaniker. Unfallgefahr!