Beiträge von Tanya550

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Vielen Dank! Wertvolle Hinweise!

    Missverständnis:

    - alle serienmäßigen Ölkühler-Maschinen hatten/haben ein Rücklaufventil, so auch unsere Maschinen.

    Nur manche "Tuner" haben das wohl früher nicht bedacht;

    durch die "Notlaufeigenschaften" wurden aber nur wenige Motoren gekillt, aber lange darüber "gerätselt"

    Ein schönes Wochenende,

    Tanya

    Hallo Daniel, Hallo Leute,

    ich glaube nicht, daß man sich ernsthaft Sorgen um die Ölversorgung machen muss, wenn ein anderer Ölkühler montiert wird.

    Selbst an der Z750Turbo -mit Ölkühler- wurde noch die gleiche Ölpumpe verwendet, wie schon in der ersten Z650.

    Wichtiges Detail ist hier das Rücklaufventil in der Ölwanne, damit der Ölkühler im Stillstand nicht jedesmal leerläuft.

    Anders als bei Autos, liegen die Ölkühler am Motorrad doch meist deutlich über der Ölwanne.

    Das wurde (laut meinen Mechanikern) bei Tuning-Massnahmen früher nicht bedacht -

    und führte anfangs zu "merkwürdigen" Motorschäden.

    Die konstruktiven Reserven, die in den luftgekühlten 500/650/900-ff-Motoren stecken sind enorm.

    Selbst die erste Egli-MRD1 mit dem Kühler auf dem Heck (Ölvolumen), kam noch mit der Serien-Ölpumpe aus.

    Erst später wurde für die Langstreckentauglichkeit/Turbo eine andere Ölpumpe/-Versorgung verwendet.

    Auch die dann vergrößerte Elektron-Ölwanne mit Schwallblechen diente nicht primär der Erhöhung des Ölvolumens,

    sondern der Reduzierung der Panschverluste der Kurbelwelle. (vgl. Trockensumpf/Rennsport)

    Allerdings fällt mir hier ein, daß ein gewisses Bauteil oft Thema war: Das Öldruckregelventil ("Überdruckventil")

    Versagt es, sind Motorschäden programmiert. (noch lieferbar)

    Ob nach 100tsd.Km auch die Ölpumpe noch die volle Leistung bringt? (nicht mehr lieferbar)

    Präventiv tauschen? Und was dann noch alles? Und welches Motoröl/Viskosität?

    Ja mei...

    Fragen über Fragen, die oft dazu führen, daß man mehr schraubt als fährt..."Trennsport"?

    1 1 1 1 Ölpu 75.JPG

    Ich habe Deinen informativen Tread jetzt wieder gelesen und kann sagen, er war einer der Gründe, warum ich mich hier angemeldet habe.

    (Zugriffsrechte Fotos) Ein Detail/Lösung finde ich überragend: Die Bobbins an der Federbein-Schraube! Dankeschön!

    Foto Daniel/Ausschnitt - mit Verlaub,

    1 1 1 1 Bobbin Z.JPG

    Ich wünsche Dir viel Spaß/Erfolg bei der weiteren Optimierung Deiner Maschinen.

    Allen eine gute Fahrt heuer!

    Tanya

    PS:

    Ein Link/ff, der einen sehr guten Einblick in das Thema Ölversorgung gibt.

    Eine gewisse "Abstraktion" natürlich vorausgesetzt.

    Die Grafiken des Autors Gerd_: Respekt! Dankeschön!

    https://www.powerboxer.de/motor/519-4v0-oelkreislau

    Mir wurde hier z.B. erst klar, was es bei der 1100er mit den zwei Ölpumpen genau auf sich hat.

    PPS:

    750R

    Einen speziellen Tread AN-Fittinge fände ich sehr interessant. Meinen Stand vorab:

    https://www.hurstfdn.org/our-founder.html

    https://xtremecfm.com/blogs/features…navy-an-fitting

    "Heutzutage kennt jedermann den Preis einer Sache, aber nicht mehr den Wert"

    -Oscar Wilde-

    Ich bin schon ein wenig eifersüchtig auf die Leute, die Anfang der 90er zu einem Kawasaki-Händler spazieren konnten,

    um sich mit einem Bündel ersparten Geldes eine nagelneue Zephyr zu kaufen.

    Wieviel Bargeld müsste man wohl heute mitnehmen?

    Also inflations- und kaufkraftbereinigt?

    Grob gerundet (nach Tabellen des S-BA, 1994 zu 2004)

    8.000 für eine 550er

    10.500 für die 750er

    13.000 für eine 1100er

    Euro! versteht sich.

    Der entscheidende Punkt: Jeder der eine Zephyr wollte, hat schon eine. Oder zwei... nüchterne Markt-Realität.

    Die wenigen Kenner, die in die Welt der schönsten aller Maschinen nachrücken, können sich freuen,

    diese jetzt für nicht einmal die Hälfte, zu bekommen. Krass. O;-).)

    Alleine das Startfoto Garage-tip-top von Mawexa hätte es verdient, in Öl gemalt zu werden. Chapeau!

    Dem glücklichen Käufer gratuliere ich von Herzen zu dieser seltenen, wunderbar originalen, gepflegten Maschine aus bester Hand.

    Den Spaß den beide hatten und haben werden ist sowieso: unbezahlbar

    Mawexa: Alles Gute für die kommenden Pläne!

    Allen eine gute Fahrt!

    Tanya

    Hallo avventurio,

    1. Ja, eindeutig hat der Vorbesitzer die falschen Schrauben getauscht. Original sind sie nicht. Warum?

    Falsche Ersatzteile gekauft? Danke @Rudi...es ist nicht zu glauben:

    https://www.roller.com/benzinhahn-rep…21-7111181.html

    2. Warum diese Verbindung dicht war, ist mir ein Rätsel. Vermutlich Zufall, weil die Nylonscheibe doch "irgendwie" noch gedichtet hat.

    Erst durch Deine erneute Arbeit hat diese "Verbindung" versagt, bzw. Du hast eben nicht mit aller Gewalt die neuen Nylonscheiben erneut so gequetscht. Die Tankgewinde sind möglicherweise geschädigt.

    3. Es sind unbedingt die Original-Schrauben zu verwenden.

    Es ist leicht zu erkennen, daß der Flansch der Schraube extra nicht flach ist,

    sondern einen Kragen hat, der die Nylonscheibe in Position hält. Die Nylonscheibe passt genau auf diese Schraube.

    4. Eine "beliebige" Schraube zu verwenden, wäre der gleiche Schrott, Murks (Pfusch, falsche Sparsamkeit...)

    Du besorgst diese "teuren" Schrauben. Perfekt.

    Eine Lebens-, Hausrat-, Gebäude- und Haftpflicht-Versicherung für einmalig ca.10,- Euro? Perfetto.

    1 1 1 1 Benzinhahnschraube.JPG

    Ich hoffe, Du findest das Sieb im Tank wieder, denn einzeln sind sie original nur komplett mit dem Benzinhahn zu kaufen.Meine sind mit 2K-Kleber/Loctite fixiert, weil meine Mechaniker das empfohlen haben.

    Buona fortuna,

    Tanya

    Hallo avventurio,

    Deine Schrauben sind falsch:

    1 1 1 1 Beninhahnschraube falsch.JPG

    Richtig, original:

    1 1 1 1 Benzinhahnschraube.JPG

    Keine Überraschung, daß die Nylonscheiben "zerquetscht", also zerrieben wurden.

    Hier nur als Beispiel (Zephyr 550/750/1100 sind gleich)

    https://www.2hmoto.cz/opravna-sada-p…0/zr-550-zephyr

    Zur Sicherheit die 2 Schrauben und die 2 Scheiben original bestellen.

    (Möglicherweise passen dann auch die Gewinde wieder besser zueinander?)

    https://www.kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=…YER&NAVGROUP=MC

    Laut Kawasaki Deutschland (telefonisch) ist die exakte Dimension der Nylonscheiben:

    6.2x11x1,5 (Innen/aussen/Dicke)

    Eine Bestellung/Lieferung nach Italien ist kein Problem.

    Viel Erfolg!

    Tanya

    PS

    Für die Teilnehmer hier:

    Dankeschön für eure rege, fachmännische und sachliche Beteiligung zu einem ernsthaften Problem.

    Es bleibt unfassbar, was man an einer so einfachen Maschine alles falsch machen kann.

    (Vgl. Causa @Philippo/Luftfilterkasten)

    Der Schlauch ist der Vakuum-Schlauch, ohne den kein Benzin aus dem Benzinhahn läuft.

    Das Vakuum (unterdruck) wird durch die Vergaser bei laufendem Motor erzeugt.

    Dirty Harry hat recht: An diesem Schlauch ist keine Klemme nötig.

    Der Schlauch lässt sich leicht auf- und abstecken.

    Das Drehmoment der Benzinhahnschrauben/Tank ist oben nicht angegeben!

    Einfach die passenden neuen Nylonscheiben verwenden und nicht zu fest anziehen, da die Nylonscheiben elastisch bleiben sollen.

    Hallo avventurio,

    1. Die Benzinfilter haben keinen Einfluss auf die Dichtung. (eigenes Thema)

    2. wie auf dem alten Foto erkennbar, wurden vom Vorbesitzer schon viele Fehler "eingebaut" oder gar nicht bearbeitet.

    Am Benzinhahn und der Peripherie wurde fehlerhaft gearbeitet.

    Wer z.B. statt einer originalen Schlauchschelle/Klammer dann Kabelbinder verwendet, frisst auch kleine Kinder.

    1 1 1 1 klammer.JPG


    Du hast einige Mängel behoben,

    allerdings sind einige Ersatzteile oben in Deinem Bild schon falsch.

    Es gibt am Benzinhahn (an der ganzen Maschine!) nur 2 Nylon-Scheiben (Dichtung) aber nicht 10.

    Ich vermute, daß die Scheiben falsch geliefert sind, also einfach nicht passen.

    Offenbar hast Du doch keinen neuen Benzinhahn eingebaut, sondern nur neue Dichtungen bestellt.

    Hier fehlt aber schon die Dichtung #92055B, die ebenfalls getauscht werden sollte.

    Ich empfehle dringend Original-Ersatzteile immer über Kawasaki direkt zu bestellen, was auch für Dich kein Problem ist.

    https://www.kawasakiersatzteile.de/d2p/d2p?ALIAS=…YER&LANGUAGE=DE

    Die Seite ist interaktiv und zeigt über die Positionsnummer direkt Preise und Verfügbarkeit.

    Wenn ein neuer Benzinhahn komplett (Gruppe) bestellt wird #51023 (ca. 105,-)

    müssen die beiden Nylonscheiben #92022A extra bestellt werden (ausserhalb der Gruppe).

    1 1 1 1 1 Benzihahn.webp

    Im übrigen wiederhole ich die Empfehlung, eine Inspektion in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.

    Wenn der Vorbesitzer schon so fehlerhaft am Benzinhahn/Vergaser gearbeitet hat, möchte ich nicht wissen,

    wie er das Thema Bremsen "behandelt" hat. Bremsleitungen? Bremsflüssigkeit?

    Grüße

    Tanya

    Hallo avventurio,

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

    nach so vielen Indizien bezogen auf die Versprödung verschiedener Elastomere (Dampers ff) an Deiner Maschine,

    empfehle ich dringend eine gründliche Revision durch eine Fachkraft/Vertragswerkstatt.

    Die Maschine stammt zwar aus Bayern, wurde aber offensichtlich dort von einem Profi-Bastler "bearbeitet".

    Entweder falsch oder gar nicht.

    Du hast selbst schon einiges revidiert, aber zu Deiner Frage oben konkret:

    Auffällig bleibt hier die zerquetschte Nylon-Scheibe am Benzinhahn, et cetera:

    aventurio Elastomere.webp

    (Foto avventurio)

    Grüße

    Tanya

    Hallo Joe,

    ich möchte das Thema gerne verstehen. Analog geht es um eine Art Vorschalldämpfer wie bei der 550er 4-1 und dessen "Ersatz" durch ein Y-Rohr?

    Also wie unten zu sehen? Sozusagen eine Stvzo- und eine Racetrack-Variante?

    Und welchen Prototypen hat Daniel? Das Y-Rohr der Kleinserie?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kawa…974016-306-1936

    (Ich möchte bitte keine Diskussion entfachen, ob der Anbieter seriös oder der VB-Preis des Händlers gerechtfertigt sei.

    Nur interessehalber rein technisch, weil das Y-Rohr so selten scheint und ob ich das richtig sehe)

    Danke im Voraus

    Grüße

    Tanya

    Sehr schön!

    Und schon den flachen Lenker und vor allem: Die silbern lackierten Guss-Räder!

    (Interessant ist, daß in den MM Stunt-Szenen billigere Maschinen mit Speichenrädern "verwendet" wurden)

    https://www.madmaxmovies.com/mad-max/mad-ma…1000/index.html

    Eine gelungene Interpretation eines starken Konzepts:

    http://www.classicbike.jp/%E3%82%AB%E3%8…tom_No2068.html

    Das Beste: Dann mit einem echten "Cop" als Fahrer! Einzigartig!

    Beste Grüße

    Tanya

    Ein COC nur bei Erstzulassung nötig. Keine Sorge. Die üblichen Papiere selbstverständlich schon.

    Die oben genannten Revisionen stehen nicht an. Keine Panik. Wenn die Kette/Ritzel/Kettenrad noch rund laufen dann ok.

    Was sagt denn der Verkäufer?

    Erst mal anmelden, fahren und dann zum Check zu einem Fachmann.

    Und Bilder der Maschine sind hier immer willkommen.

    Hallo Daniel,

    über den Suchbegriff "Primärkette" kommt man zu einem exemplarischen Tread von Mitglied "Manny" aus 2022

    Zephyr 750 c - Klappersaki ??

    Interessant ist, daß hier eigentlich alle Probleme oder strukturellen Schwachstellen der Zephyre (der 750er) genannt und besprochen werden.

    Das Klappern vermutlich der Primärkette ist zunächt also normal und sollte verschwinden, sobald ein Gang eingelegt wird.

    Zudem sollte die Leerlaufdrehzahl, warm dieser Art Motoren nicht unter 1000 liegen, sondern sogar bei bis zu 1200!

    Das widerspricht den Hör-Gewohnheiten (Auto?Moderne Motoren) ist aber in den Handbüchern so beschrieben und vollkommen richtig.

    Einfach mal ausprobieren.

    Mein Motor (550-615) läuft mit 1050 erst perfekt. Darunter ruppig.

    Weiter empfehle ich eine gründliche Durchsicht der Maschine mit einem Fachmann oder Werkstatt zur Bestandsaufnahme.

    Nach fast 30 Jahren sind alle Bauteile - insbesondere die, die mit Gummi/Elastomeren zu tun haben - zu prüfen.

    Indiz: Dämpfergummis rissig. Das ist kein Zufall. Simmerringe, Membrane, Ruckdämpfer usw.

    Auch Stahlfedern erlahmen mit der Zeit, Beispiel Kupplungsfedern oder eben Steuerkettenspanner.

    Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß unsere Oldtimer mit ein wenig Zuwendung zur richtigen Zeit äusserst robust und dankbar sind.

    Der "Duke" in der Eifel? wäre hier eine beste Adresse zum Check? Duke

    Grüße

    Tanya

    Nachschlag Rippchen? Bitteschön

    https://www.winpmcshop.com/shopdetail/000…age6/recommend/

    Wasserkühler. Ein Riesentrumm.

    Laienhaft vermute ich, daß es sich um einen kombinierten Wasser/Öl-Kühler handelt?

    Stereofederbeine schaffen Platz für einen kleineren Wasserkühler im Rahmendreieck. Vorne nur ein kleiner Ölkühler - oder umgekehrt?

    Iregendjemand wird auch das bauen, ausprobieren, ganz sicher.

    https://www.wm-bike.com/de/umbau-kawasaki-z900rs-49425

    oder

    https://www.tuningblog.eu/kategorien/mot…-z900rs-325127/

    oder gleich Retro komplett (Noch mit Kühler aber schon Stereo)

    https://www.doremi-co.com/info/z900rs-new-style-z1000r

    Allen ein schönes Wochenende!

    Tanya

    Meinen Glückwunsch! Sehr schöner Lack - beide!

    Und das Heck schon perfekt geändert.

    Der Original-Lenker der Zephyr scheint mir geeignet. Den habe ich mir noch kürzen lassen, jetzt ohne die Gewichte/Gewinde.

    Für meine Körpergröße bleibt die RS "unerreichbar" (Fusspitzen-Ballett no-go), Rennstrecke ginge wohl, aber im Alltag never.

    Ein paar Imperssionen der schönen Z aus Japan. Schöne Details in Richtung Racing.

    Warum sie auf Stereo-Federbeine umgebaut wurde entzieht sich meiner Kenntniss - und meinem Verständnis.

    https://www.gs-forum.eu/attachments/000-jpg.248554/

    https://www.gs-forum.eu/attachments/00-jpg.248553/

    Dir eine gute Fahrt!

    Tanya

    Congratulazioni!

    Una bellissima foto della magnifica macchina nella sua forma originale.

    Penso che il carburante fosse semplicemente cattivo, non sporco.

    I filtri nel serbatoio funzionano molto bene finché sono a posto.

    Farei sempre a meno di un filtro aggiuntivo.

    Buon divertimento, buon viaggio e tanti saluti

    Tanya