Beiträge von avventuriero

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    In den Forumsvorschlägen wurde vorgeschlagen, die im Reifenhändler erhältlichen Standardventile zu verwenden. Die werde ich höchstwahrscheinlich verwenden. Morgen werde ich jedoch aus Neugier den Kawasaki-Händler fragen, wie viel er für Ventile mit der Kawasaki-Ersatzteilnummer verlangt. Wenn sie um die 10 Euro kosten, kaufe ich sie, aber ich weiß es nicht mehr, weil es sich nicht lohnt. Standardventile vom Reifenhändler halten schließlich oft über 10 Jahre. Allerdings muss gesagt werden, dass bei der GSX 1200 das Hinterradventil (das nicht während meines Besitzes, sondern vom Vorbesitzer vor mindestens 10 Jahren eingebaut wurde) gebrochen ist (das äußere Gummi des Ventils ist gerissen/aufgebrochen und verliert jetzt übermäßig viel Luft). Tatsächlich muss ich, sobald ich die GSX 1200 in Zukunft starte, die Reifen und Radventile austauschen.

    Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es viele verschiedene Fahrzeugtypen gibt: Original-Ersatzteile des Fahrzeugherstellers (z. B. Original Kawasaki, aber auch von anderen Herstellern) sind immer von höchster Qualität, lösen das Problem eines beschädigten Teils effektiv und halten viele Jahre. Nicht originale Ersatzteile sind fast immer von minderer Qualität, insbesondere wenn es sich um Teile handelt, die das Gewicht des Fahrzeugs beeinflussen (wie Motorlager, Rad- und Aufhängungsteile) oder um Kunststoff-/Gummiteile (Polymermaterialien). Ein Beispiel (ich könnte Dutzende nennen) sind SACHS-Stoßdämpfer für Autos (Marke SACHS, mit 3D-Hologramm, Made in Germany, daher teuer): Sie saugen sich beim Einbau buchstäblich so sehr, dass man sie mit der Hand zusammendrücken kann. Original-Stoßdämpfer mit Volvo-Logo hingegen haben, obwohl sie ebenfalls von SACHS hergestellt werden (gleiche Teilenummer und optisch nahezu identisch), eine völlig andere Festigkeit und Qualität! Dieses Phänomen wurde bei vielen Autos beobachtet. Dies war nur ein Beispiel, aber es lässt sich auf viele andere Dinge übertragen. Es stimmt zwar, dass es Ersatzteile gibt, die besser sind als die Originale, aber das sind sehr spezielle Fälle, und sie kosten deutlich mehr als die Originale. Beispiele sind ÖHLINS-Motorradstoßdämpfer oder BILSTEIN-Autostoßdämpfer (die gelb/blauen), die robuster sind und eine bessere Leistung als die Originale bieten. Apropos Radventile: In meiner Gegend sind Autowerkstätten bereit, die schlechtesten Produkte auf dem Markt einzubauen, um auch nur einen einzigen Euro zu sparen. Aus diesem Grund wollte ich originale Kawasaki-Radventile kaufen, um Probleme zu vermeiden. Ein Originalprodukt, auch wenn es von einem Drittanbieter hergestellt wird, muss verschiedene Anforderungen und Tests erfüllen. Trotzdem werde ich keine 20 € für ein Radventil ausgeben, aber wenn mir ein Händler welche für 10 € pro Stück geben kann, kaufe ich sie (vielleicht hat er welche auf Lager und bietet sie günstig an). Andernfalls bin ich auf die Standardventile vom Reifenhändler angewiesen.

    Ich erinnere mich noch gut an deine Aussage und hoffe sehr, dass sie stimmt, denn sie würde unabhängig von der Reifenwahl für hohe Sicherheit sorgen. Ich habe einen 120/70 18 BT32GT zum günstigsten Preis im Internet (93,35 € inkl. Versand) gefunden und bestellt. Natürlich lasse ich auch ein neues Ventil einbauen und das Rad auswuchten. Ich hoffe, meine Eindrücke so bald wie möglich teilen zu können: Ich muss unbedingt viel fahren und meinen Zephyr 1100 genießen.

    Da ich diesen Sommer die Vergaser warten ließ und ich den Zephyr voraussichtlich mehrere Monate lang nicht benutzen kann, bevorzuge ich die Vergaser ohne Benzin. Leider ist die Qualität des Benzins in Italien schrecklich, daher ist es besser, nicht an den Vergasern und dem Tank herumzubasteln. Ich lasse den Tank voll mit Liqui-Moly-Tankzusatz. Während ich die Vergaser entleere. In Italien muss diese Vorsichtsmaßnahme getroffen werden. Im Servicehandbuch wird jedoch die Verwendung eines 6-mm-Schlauchs für die Entwässerung empfohlen.

    Ursprünglich wollte ich ein sehr langes Rohr (etwa 2 Meter) kaufen, um daraus 4 Rohre von ca. 50 cm Länge zu machen und diese in eine Flasche zum Ablassen des Benzins zu stecken. Aber ich habe gesehen, dass sie bei Amazon zu viel kosten. Ehrlich gesagt glaube ich, dass ein kleines transparentes Plastikröhrchen maximal 1 Euro pro Meter wert ist, und tatsächlich ist es zu viel. Stattdessen kostet das günstigste, das ich gefunden habe, 5 Euro für 1 Meter! Innendurchmesser 6 mm. Hier ist das Foto:61LldoWKljS._AC_UF1000,1000_QL80_FMwebp_.png

    HALLO. Wie geht es dir? In ein paar Tagen möchte ich das gesamte Benzin aus den Vergasern ablassen. Der Zephyr 1100 hat keine OFF-Position im Wasserhahn (nur ON, RESERVE und PRI), daher muss ich das Benzin ablassen, indem ich einen Gummischlauch an die Ablassöffnung jedes Vergasers anschließe und die entsprechende Schraube herausdrehe. Da ich gerade nicht in der Nähe meines Zephyr 1100 bin und nicht einmal einen Messschieber zu Hause habe, um den Durchmesser der Abflusslöcher zu messen (ich habe ihn in meinem Labor in einer anderen Gemeinde), können Sie mir sagen, wie groß der Durchmesser ist? Also kaufe ich bei Amazon einen Schlauch von mindestens 1 Meter. Danke schön.

    Ich füge eine Seite aus dem deutschen Servicehandbuch für den Zephyr 1100 bei. Genau wie ich in meinen vorherigen Beiträgen gesagt habe, ist das genaue zu verwendende Reifenmodell vorne + hinten (Marke + Modell, mit 3 Markenauswahlmöglichkeiten) und verwandten Angaben angegeben Luftdrücke (auch für Deutschland gibt Kawasaki kPa - kg/cm2 an (letztere Angabe ist fast identisch mit der in Bar, ist es aber nicht, 1 bar = 1,02 kg/cm2 Ich habe kein Problem damit, irgendeine Messskala zu verwenden). Ich kann Benutze sie alle.


    Die Bridgestone Exedra 601 + 602 wurden schon lange nicht mehr produziert. Der Dunlop K505 wird jedoch noch produziert!

    Im Bedienungs- und Wartungshandbuch des Zephr 1100 sind die Werte sowohl in kPa, kg/cm2 als auch psi angegeben. Die von mir verwendeten Pumpen verfügen über Manometer mit zwei psi-bar-Skalen. Tatsächlich zeigt die Skala bei einem Druck von 32 psi ebenfalls 2,2 bar an. Es ist einfache Mathematik. Die sogenannten Äquivalenzen. Ich bevorzuge die Terminologie in Psi, da es sich um ganze Zahlen und nicht um Dezimalzahlen handelt. Aber es ändert sich nichts.

    Ich versuche, sehr verständliche Nachrichten zu veröffentlichen, auch wenn Deutsch nicht meine Sprache ist. Manche reagieren auf das, was ich schreibe, andere nicht. Leider sind dies die Grenzen der Kommunikation zwischen verschiedenen Nationen. Allerdings bekam ich interessante Antworten.

    Ich erneuere die Einladung, Meinungen zu den Reifen für den Zephyr 1100 zu veröffentlichen. Als ich meinen Zephyr 1100 kaufte, fand ich einen fast neuen Bridgestone T31R, weshalb ich mir wahrscheinlich einen vorderen T31F kaufen werde. Wenn ich stattdessen einen vorderen T32F kaufe und der Hinterreifen abgenutzt ist, kaufe ich einen hinteren T32R, um das T32-Kit zu vervollständigen. Ich werde Meinungen über die Nutzungserfahrung veröffentlichen.

    Kawasaki gibt unabhängig von der Beladung einen Reifendruck von 32 psi vorne und 36 psi hinten an (maximale Zusatzlast 183 kg). Ist dieser Reifendruck für Sie ausreichend oder sollte er je nach Beladung differenziert werden?

    Meiner Meinung nach haben Sie meine Nachrichten nicht vollständig gelesen. Ich bin der Meinung, dass man es komplett lesen muss oder gar nicht lesen muss. Aus den Antworten, die Sie mir geben, geht hervor, dass Sie meine Nachrichten nicht vollständig gelesen haben, mit Ausnahme der Nachricht, in der ich alle für den Zephyr 1100 verfügbaren Reifenmodelle aufführe. Das Thema zielt nicht darauf ab, was ich kaufen sollte, sondern Sondern beim Meinungsaustausch über die verfügbaren Reifen für den Zephyr 1100. Wahrscheinlich wird keine einzelne Person alle verfügbaren Modelle ausprobiert haben, sondern jede einzelne Person wird ein anderes Modell ausprobiert haben und so können kollektive Erfahrungen entstehen.