Gruß aus Hessen... Uwe
Beiträge von IKASAWAK_2003
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
Gruß aus Hessen Uwe...
-
So, die Filterröhrchen haben je 3 Körnchen bekommen... sie sind zwar nicht besoffen aber hoffentlich für immer fest
-
Dann wird gekörnt
... Hauptsache das Teil bleibt wo es soll
-
Letztes Jahr hatte ich den Tank von meiner dicken innen versiegeln lassen.. da rostig. Im Herbst fing sie beim anfahren wieder mal an zu ruckeln
. Leerlaufdüsen raus und siehe da.. in zwei Düsen hatten sich ganz feine Fäden verfangen
. Keine Ahnung was das für Fäden sind und woher die überhaupt kommen. Die Düsen sind schon wieder eingebaut und warten auf sauberen Kraftstoff. Heute mit dem Endoskop den Tank von innen lieber nochmal überprüft bevor er demnächst befüllt wird, da sehe ich dass der lange Filter fehlt, er lag auf der anderen seite vom Tank!! Tank runter Hahn raus und den Filter rausgeholt. Am Reservefilter hängt auch wieder solch ein Fädchen wie die in den beiden Leerlaufdüsen ... Nun ist ja klar warum die Düsen verdreckt waren. Scheiß Filter war weg! Wie zum Teufel kann der überhaupt aus dem Hahn rutschen. Der sitzt eigentlich stramm in der Bohrung vom Hahn... verstehe ich nicht. Werde den Bösewicht jetzt mit 2K einkleben, hat er nun davon
...
-
ohhhh wie schön!!! Sooo viele schöne Flaschen
-
-
Gruß Uwe....
-
-
Nun.. dieses Jahr geht mit knapp 1000 km für die dicke und mich eher schlapp zu Ende. Das hat aber auch mit dem Verlust von meinem guten Kumpel zu tun
.
Aber die Fahrten waren bis Oktober dennoch schön, bis mich meine dicke im November wieder mit ruckeln beim anfahren geärgert hat
.
Das Problem kennt der Uwi aber und hat schon alles für ein sauberes anfahren erledigt
.
Heute bin ich wieder mit der KTM über die Feldwege gedüst... dass macht auch SPASS..
, vor allem wenn die E-Biker nur noch mein dreckiges Kennzeichen nicht mehr lesen können hihi...
.. Es wird einfach zu früh dunkel, hätte gern noch einige km abgefahren..
-
-
... was sagt mir das
-
Ich fahre mit der 11er, der KTM und dem Piaggio Roller schon seit Jahren zum TÜV Hessen..
Bei der Kawa sind die Armaturen schon ewig dunkel ..hihi.. und bei dem Roller ist ein Seitenständer verbaut, der keine ABE hat
... Uwi ist immer mit allen Zweirädern drüber gekommen.. bis jetzt (
hoffentlich ist hier kein TÜVI und ließt das
).. Da könnte es schon sein dass deine Felgen glatt durchgehen
-
gern gemacht.....
-
Also Harry... die Laufflächen der Reifen die auf deiner halben Dose gerade drauf sind, müssen zum Himmel zeigen... dort wo auch die Wolken zu sehen sind.. weil, die bringen den Regen der nicht ins Döschen darf
-
Und nun bist du um ein brot schlauer
-
Früher hab ich immer nach der letzten Fahrt den Unterdruckschlauch am Benzinhahn abgezogen und dann den Motor so lang laufen lassen ,bis er ausging. Wenn nämlich noch Sprit in den Schwimmerkammern ist, der in der warmen Garage so langsam verdunstet, dann hatte ich immer Ablagerungen an den Schwimmerkammern und den Düsen. Gerade die Düsen für den Teillastbereich waren immer zu und die Maschine ruckelte bei niedrigen Drehzahlen stark. Wer schon mal die ganze Gasfabrik aus der 11er rausgebaut hat,weiß,was das für eine Sch.....arbeit das ist, inbesondere der Einbau! Neuerdings mach ich ein Schläuchchen auf die jeweiligen Ablassstutzen der Schwimmerkammer und öffne mit einem Inbus Stecknuss Schlüssel mit Verlängerung die Ablassschraube,fange das abgelaufene Benzin im Marmeladenglas auf und schütte es wieder nach Filtration mit einem Kaffeefilter in den Tank. Bei der Gelegenheit sieht man auch, wieviel Schmutz schon wieder in den Kammern war. Tanke übrigens nur Super +
GIFTMISCHER, 05.12.2022, 18:39 Uhr ………. #22
Früher hab ich immer nach der letzten Fahrt den Unterdruckschlauch am Benzinhahn abgezogen und dann den Motor so lang laufen lassen ,bis er ausging. Wenn nämlich noch Sprit in den Schwimmerkammern ist, der in der warmen Garage so langsam verdunstet, dann hatte ich immer Ablagerungen an den Schwimmerkammern und den Düsen. Gerade die Düsen für den Teillastbereich waren immer zu und die Maschine ruckelte bei niedrigen Drehzahlen stark. Wer schon mal die ganze Gasfabrik aus der 11er rausgebaut hat,weiß,was das für eine Sch.....arbeit das ist, inbesondere der Einbau! Neuerdings mach ich ein Schläuchchen auf die jeweiligen Ablassstutzen der Schwimmerkammer und öffne mit einem Inbus Stecknuss Schlüssel mit Verlängerung die Ablassschraube,fange das abgelaufene Benzin im Marmeladenglas auf und schütte es wieder nach Filtration mit einem Kaffeefilter in den Tank. Bei der Gelegenheit sieht man auch, wieviel Schmutz schon wieder in den Kammern war. Tanke übrigens nur Super +
Antwort von Harry: 05.12.2022 20:28 Uhr ….. #23
Ich schreibe jetzt nichts dazu,.............................oh shit, schon geschehen
Uwi...
Also zu diesem Thema kann ich nur sagen: Meine verf……kten Leerlaufdüsen sind auch nach einiger Zeit zu! Das Typische Ruckeln um die 1200 U/min beim Anfahren zeigen mir schon an was hier los ist. Ich tanke „nur“ den angeblich besseren Super Plus Kraftstoff… oder besser Ar..l…Ultim…! Leider muss ich all denen Recht geben, die immer gesagt / geschrieben haben, der Plus Sprit ist Unsinn (ja Harry ist ja gut)…! Meine Düsen setzten sich mit oder ohne SUPER PLUS nach wie vor zu!
Der einzige Grund dafür ist: Ich fahre viel zu wenig, es sind viel zu lange Stillstandzeiten zwischen den Fahrten und ich lasse die Gaser nach der letzten Fahrt nicht leerlaufen!!!““ Mein Fehler, mein falsches Verhalten.
Ich bin dabei eine kleine Doku über verdreckte Leerlaufdüsen zu erstellen und werde sie irgendwann mit hoffentlich guten Bildern hier einstellen.
Mein guter Freund (der leider kein Motorrad mehr fahren kann) hatte eine Zephyr 1100 Baujahr 1995, die stand genau wie meine Kawa den Winter über in der Garage. Er hatte nie Super+ getankt, die Gaser nie entleert und nach dem Winter hat seine Kawa absolut keine Probleme gemacht!!!!
Weil mir das sehr komisch vorkam, habe ich Kawasaki angeschrieben und gefragt ob es bei den Vergasern Baujahr 1993 und 1995 Unterschiede gab.
Die Antworten:
Von dem Modelljahrgang 1993 zu 1994 gab es keine Modellmodifikationen in Bezug auf die abgas- und leistungsrelevanten Bauteile.
Ab dem Modelljahr 1995 änderten sich u.a. der Vergaser, der Luftfilterkasten und die Schalldämpferanlage.
Diese Bauteile können Sie an Ihrem Fahrzeug allerdings nicht verwenden, ohne dass die Betriebserlaubnis Ihrer Zephyr 1100 verfallen würde.
Haben Vergaser unterschiedliche Kennzeichnungen, dann ist auch der Vergaserkorpus ein anderer. Über diese Unterschiede stehen uns leider keine Informationen zur Verfügung.
Tja so viel dazu.
Wenn ich meine Doku über die verdreckten Leerlaufdüsen fertig habe werde ich sie hier einstellen… das kann aber noch etwas dauern.
Uwi
-
hauptsache du hat wieder passende Schlüssel
-
schade... dann hol dir doch ne 11er
-
Gruß Uwe...