Aus Hamburg sind es auch ca. 140 km , also 2,5 - 3 Stunden über Land. Das Gleiche natürlich nochmal zurück.
Man sollte schon ein paar Mal vorher gefahren sein so rein popomäßig. Das Fleisch muss sich dran gewöhnt haben.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Aus Hamburg sind es auch ca. 140 km , also 2,5 - 3 Stunden über Land. Das Gleiche natürlich nochmal zurück.
Man sollte schon ein paar Mal vorher gefahren sein so rein popomäßig. Das Fleisch muss sich dran gewöhnt haben.
The latest and the greatest ist momentan Garmin. Mit Navis, Uhren, etc. Tolle Sachen zu tollen Preisen.
Da ich keine Navis außer Google Maps mit Offline Karten benutze, kann ich dir dazu leider keine persönliche Empfehlung geben.
Wobei eigentlich nur im Entwicklungsland Deutschland das Mobilfunknetz weiße Flecken aufweist..... aber das ist ein anderes Thema.
Es scheint ein kleines Treffen zu werden. Bisschen enttäuscht bin ich schon, da ich mindestens 6 Stunden auf dem Bock sitzen werde.
Aber es kann sich ja noch ein wenig bessern.
Tolle Werkstatt.
Die 550er hat laut ABE keine Reifenfabrikatsbindung. Nimm das Schreiben mit und reib es dem Prüfer unter sein Näschen.
Oder trag es aus.
Interessant ist aber, dass man jetzt damit durchfallen kann. Es wird also auch mal hart gespielt.
Sollte in jedem Stecker drin sein, wenn auch nicht immer so entnehmbar.
Kann man aber gut mit dem Ohmmeter messen.
Mal anschauen:
VW-Audi LZ5M Rs Blau-Nogaroblau Perleffekt
Ford in Atlantik-Blau (Farbcode:3CYCWWA)
Letztes Jahr ist letztes Jahr. Das war noch die Übergangsfrist für die Freigaben der Reifenhersteller. Heute gibt es Servicemitteilungen, die aber nicht berechtigen, damit fahren zu dürfen. Sie dienen nur der Begutachtung und Eintragung.
Tja, was glaubst du, warum ich im Juli so einen Firlefanz mit allen möglichen Teilnehmern veranstaltet hatte?!
Die Regelung aus 2019 mit Übergangsfrist bis Ende 2024 ist eine kleine Bombe und beschert den TÜV Betrieben über den Daumen ca 130 Millionen € Einnahmen, denn es gibt ca. 1 Mio alte ABE Moppeds in DE.
Natürlich sind die alten Holzreifen nicht mehr verfügbar. Der Fortschritt hat auch in der Reifenindustrie Einzug gehalten und die wollen mit neuen Produkten natürlich auch Geld verdienen.
Aber genau das ist ja die Argumentation: ALLE heute verfügbaren Reifen in ECE-R75 Spezifikation (Europa) sind besser als die alten. Also raus damit aus den Papieren und gut ist es.
Ich glaube, es ging um den Farbton der BLAUEN ZEPHYR, nicht um das Dekor.
Schau mal hier und klick dich durch die Blautöne.
Wichtig: Die Farbe am Monitor ist nur eine ungefähre Richtung, da nicht farbkalibriert.
Hol dir einen Referenz-RAL-Fächer und check den Farbton bei Tageslicht.
Die Blaue leuchtet so wie der grüne Rasen.
Filter machen es möglich
Hi Christoph,
wenn in Dominiks Moppedpapieren Holzreifen noch enthalten sind, ist das der Status Quo und der ist bindend.
Er muss diese erst austragen lassen, damit er alles fahren darf.
Aber der Weg ist einfach und die Sachlage klar.
Moin Stephan,
Zitatwar in der Werkstatt des vertrauen welches Öl ist den am besten ?
Das ist hier im Forum immer eine Killerfrage
Hier gilt es abzuwägen, da du noch im Bereich der Garantie bist, oder? Welche Öle empfiehlt der Händler oder Kawasaki?
Auch bei der Zephyr gibt es Schaltgeräusche, die bei etwas "dickerem" Öl besser werden. Schließlich fahren wir ja nicht am Polarkreis herum.
Aber dein RS Motor ist halt moderner und braucht eher das dünnere Öl, auch wegen der Warmlaufphase, Euro-Klasse, etc.
Warum es nur von 5 auf 6 so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht haben RS Treiber hier noch eine Idee.
Ob Hauptständer oder Fußraste aufsetzen, ist sicher dem Gewicht und Fahrbahnwellen geschuldet. Würde man die Dämpfer linear zusammendrücken, wäre die eine Sache immer eher unten. Bau den Ständer ab und hol dir für Zuhause einen schönen Ständer, der an der Schwinge oder Achse ansetzt. Eine Sorge weniger.
Moin Dominik,
danke für die gute Vorstellung.
Die Reifenprolematik hab ich dir ja schon erklärt. Bei der 550er würde ich mit einem Gutachter sprechen (TÜV Nord, Süd, West, nicht GTÜ), eine eventuell vorhandene Reifenmodellbindung entsprechend des letzter Homologations-ABE zu korrigieren.
Das Kawa-Schreiben ist dazu die Eintrittkarte und Legitimation. Wenn nichts in deiner Zulassung dazu steht, darfst du alle Modelle in den angegebenen Größen fahren, Diagonal und Radial.
208 vs 215kg ist nicht der Grund.
Schwerpunkt, Reifen, Fahrwerksqualität oder -einstellung, Lenkergeometrie könnte ich mir auch vorstellen
Punkt 2: Das Thema der CDI und die Abriegelung bei Gasrücknahme => Software. Bekanntes Problem.
Punkt 3: Öl zu dünn spezifiziert ?
Punkt 4: Einstellungen der Dämpferbasis checken, alternatives Fahrwerk nehmen, Hauptständer abbauen oder ganz fies: Abnehmen Japaner sind kleiner und leichter.
Moin Stephan,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Der Schwerpunkt liegt hier natürlich auf der Zephyr, aber wir teilen natürlich die Liebe zur Z.
Versuch's mal hier mit deinen Fragen
Seite 1 dieses Beitrags.
Die letzte Version der ABE, Teil XYZ ist dort dabei. Das ist die Standardversion in der Zulassungsbehörde, der Standard Datensatz, wenn du eine Zulassung oder Papiere erneuerst. Alle zusätzlichen Ein- und Austragungen werden dann zusätzlich und individuell der Fahrgestellnummer zugeordnet.
Oh, ne wilde Tour mit Regen, Matsch und Zelten.
Zeig das nie Harry !
Niemand sagt hier Dirty Harry.
Entweder Dirty oder Harry oder noch einfacher: Dörte.
Zeig mal her, deine Mopete. Wir haben eine schöne Galerie und brauchen Content.
Danke dir und weiterhin viel Spass.