Oder tauschen mit jemanden, der keine LED braucht und den richtigen Einsatz hat.
Beiträge von Zeferl
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Und die Leerlaufkanäle auch geprüft, ob was aus der Einlassöffnung rauskommt???!!!
Ich mach das so: HD raus, mit Feuerzeuggas auf die LLD, Gasflasche nach unten, beobachten, ob aus allen (vier) Löchern etwas rauskommt, ein Strahl Flüssiggas. Nur dann wieder einbauen.
Feuerzeuggas ist sehr brandgefährlich, auf Sicherheit achten.
Das Loch in der Mitte der Schwimmerkammer oben wird auch gerne vergessen....
-
-
-
"....Lämpchen hab ich bei Amazon für unter 50€ geschossen...."
Eine oder zwei?
-
Das Ganze hat mich angefixt.
Eine neuer Stanley P0170 für die Suzuki SV650 (evtl. GSX1200, GSX1400, GSF1200/600, GSF1250, SV1000 ?)
ist für 85€ im Anmarsch, das geht doch ?!
Nun noch das Birnchen schnappen.....
-
O2-Eliminator jetzt fast 2Td km drin. Konstantfahrruckeln ist viel besser, in untere Drehzahlen gewandert.
Benzinverbrauch (E 10) nach wie vor 4,7.
Die letzten 1500km mit Pirelli Angel GTII, bin sehr zufrieden damit, möchte mich aber nicht als Reifenkenner bezeichnen.
Trotz ununterbrochener Kurven noch fast 2cm Angstrille.....
Koffer (neue) haben voll beladen den 170 Sachen Dauertest bestanden, bei Gewichtsverlagerung leicht nach hinten etwas flattern,
sonst ok.
Für Extremstrecken (Elsass) ist die Kühlerabdeckung zu dicht, und der Lüfter schaltete nicht ein. Einschalttemperatur kommt runter, ich will die Abdeckung lassen.
Kollege auf SE hat KFR trotz Flash, Synchronisierung und DKPoti-Feineinstellung. Wir probieren weiter, ansonsten kommt sie weg......
-
-
Dann hast du saubere Finger !

-
.....zum Mechaniker bringen.....
Sag dem:
unter anderem:
Schwimmerventilsitze polieren
Leerlaufgemischschrauben raus, auch deren Sitze polieren.
Leerlaufdüsen prüfen, und deren anschließende Kanäle alle prüfen,
auch ob aus deren Löchern im Ansaugkanal etwas rauskommt,
da wird zu 80% geschlampt, auch vom Fachmann!!!!
-
Alles freiwillig....
-
Ansonsten ist etwas schwarz normal.
Scheppern - Tröten: Evtl. auch die Krümmerinnenwandung.
-
O2-Eliminator Stecker verbaut.
Sicher haben sich die Kawa-Ingenieure dabei was gedacht,
Aaaaber....
Die Kiste läuft nun geschmeidiger und agiler, der bleibt, bis zum evtl. Flash.
Verbrauch derzeit 4,7ltr., ich werde sehen.
Leerlaufdrehzahl 900U, Kaltstartdrehzahl 1100, da gehe ich aauf 1500.
Serienbereifung ist nach 7Td fertig, Angel GT II kommen beide drauf + Winkelventile.
Alte H&B Koffer können nun drauf, sind aber nicht optimal.
Zweiklanghupe scheucht nun die Hühner von der Stange.
Fehlt noch die Drosselklappenpoti-Feinjustierung.
-
-
Und man kann verschieden starke Federn auf Anfrage auswählen....
-
Die Armaturen haben immer kleine Belüftungsöffnungen,
da kann schon Luftfeuchte rein und auch mal kondensieren.
Föhnen?!
-
Oft ist es nur das Tachoblech. Erst zerlegen.
-
Ich mache die Halbschalen mit alten O-Ringen fest und bau die mit ein. Klebeband müsste ich wieder abpopeln.
-
Die Leerlaufschraube, Rad aus Kunststoff, ist ein reiner Anschlag. Die 4 Leerlaufgemischschrauben unten (Llgs) regeln die Zusammensetzung des Leerlaufgemisches, von Nichts bis zuviel, im Normalbetrieb machen sie nur wenige Prozent aus. Die Leerlaufdüsen bestimmen die Grund-Spritmenge im Leerlauf, die davon abführende winzigen Kanäle ums Eck machen 99% der Probleme im unteren Drehzahlbereich. Diagramme dazu ansehen!
-
Benzinzusatz schadet auch nicht...