Beiträge von Zeferl

    Kühlergrill ist dran

    RIMG0066.webp

    Testfahrt mit 4 zusätzlich aufgemachten Löchern in der Airbox:

    Unwesentlich lauter, zieht gut durch, ist aber subjektiv.

    Gewaschen, geföhnt und gespeedwaxt.

    Die Felgen sind nicht lustig.....

    Krümmer mit Edelstahlwolle gebürstet, Glanz läßt sich hier eh nicht halten.

    Thermoschwarz für den Brotkasten geholt.

    Unter der Sitzbank weiter aufgeräumt, immerhin Platz für ne Packung Tempo, man weis ja nie....

    Und das vordere Schutzblech mal ab- und angebaut, übriges in Chrom probiert, zu schmal.

    Das Bremspedal wollten wir auch nicht killen.

    Vorderradbremse nutzt doch nix?!

    Getriebe: Gang muß doch raus sein!!!

    Stufe Zwei:

    Hinterrad zusätzlich mit Spanngurt festmachen.

    Fußbremshebel nach unten spannen, fixieren.

    Ritzelgummi- Abdeckscheibe basteln.

    Anderer Bunsenbrenner - Blaubrenner.

    Längeres Rohr welches unter Spannung (Spanngurt) über Nacht bleiben kann.

    Stufe Drei:

    Stärkerer Schlagschrauber vom LKW-Profi im Dorf nebenan.

    Oder:

    Mutter festhalten, Motorrad drehen.

    Mutternsprenger......

    Blöd ist, dass das Anzugsmoment der Mutter völlig sinnlos ist,

    das Ritzel überträgt die Kraft schließlich über seine Innenzahnung,

    und nicht über die Anpressfläche.

    Da würden Federscheibe + Splint reichen!

    Heute geänderte Airbox gefahren:

    Überraschung: Die ist leiser.

    Also Löcher noch aufmachen.

    Auf die Prüfstandsmessung zuvor verzichte ich, gibt es schon, kaum Abweichungen, höre ich.

    Gefühlt ist der Durchzug unten nicht besser.

    Aber das läßt sich so nicht objektiv beurteilen.

    Und das Drosselklappenpoti will ich auch noch zuvor einstellen, genauer, falls nötig.

    Topcaseträger im Oldstyle wird grad anprobiert, mit Soziareling schwierig.

    Ohne auch.......

    Gitter für Kühler Wabe Edelstahl bestellt, wird schraubenlos drangebördelt,

    die Testversion funzte heute, aber der Lochanteil ist zu klein,

    von dem aufgeschnittenen Blech des alten Traktor-LuFis.

    Öltemperatur-Messanzeige -fühler ist da.

    Kurzes Heck, kurzes vorderes Schutzblech:

    Schön, aber defakto Mist: Dreckspritzer vom Kühler bis Halskragen..

    Wer schön sein will muß leiden....

    Das mit dem Helmschloß hast du gut gemacht, ich seh mir mal an, wo das hingeschraubt wird,

    brauche drei.

    Lenker: Klar, würde passen, ich hätte aber ausnahmsweise gerne ABE oder so.

    Ich befasse mich grad mit den Voigt Risern mit Versatz.

    Heute schon mal versucht das Ritzel zu lösen. Versucht.

    Anwärmen: Gummi brennt, muss erst noch ne Blechabdeckung machen.

    1m Hebel nutzte nix, Schlagschrauber auch nicht. Geklopft hab ich auch.

    Bremse kommt an Grenzen, bzw. der Hebel bricht.....

    Die geänderte Airbox ist verbaut, DNA-Filter, Stege raus, Bohrungen noch zu.

    Regen - keine Probefahrt möglich, aber lauter hört es sich bis jetzt nicht an.

    So sieht das drunter aus, ganz schön eng.

    Der Ausbau der Sekundärdrosselklappen wird kein Problem.

    Auffällig ist, dass der Vergaserdurchmesser einiges größer ist als der anschließende Gummidurchmesser.

    Das gibt mir zu grübeln.....

    RIMG0001-001.webp

    Cobrra ist montiert, Leitung verlegt, ich warte noch auf den Zweier-Verteiler.

    Inzwischen erledigt:

    Hauptständer verbaut, Motea/ConStands. Die Passform ist hervorragend, das Motorrad geht überdurchschnittlich leicht aufzubocken. Die Schweißnähte sind direkt gut! Das Gewicht ist nicht zu schwer. Auch das Wiedereinklappen geht gut, ohne Scheppern oder so. Das Motorrad steht sicher. Die Feder ist schon sehr fett! Weil ich aber etwas pingelig bin, habe ich Schrauben, Scheiben und Muttern durch welche aus V2A ersetzt. Auch habe ich das Spiel der Schrauben in den Bohrungen mittels Metall-Bandmaß nulliert, ebenso die Achslager. Mir ist aber klar, dass dies im Werk zu DEM Preis nicht geht.

    Und versucht das Spiel des Seitenständers zu verringern, mit mäßigem Erfolg, es war keine passende Distanz da.

    Große Rahmenstopfen verbaut, billige aus dem Möbelzubehör.

    Das Nummernschild ist nun durch ein V2A-Blech unterlegt.

    Lenkerendgewichte weggemacht. Nur mit Scheiben und O-Ring abgedeckt. Ausprobiert, ob die Lenkerendgewichte fehlen. Nein, es gibt keine Vibrationen, die Spiegelsicht bleibt in Ordnung. Während ich dabei war, habe ich auch den Drehzahlbegrenzer getestet, er funktioniert.

    Und die Motorschutzbügel montiert. Nicht schön? 80 % der Motorradschäden sind Umkipper, und dort begrenzen die Bügel den Schaden deutlich. Außerdem kann man ab und zu die Füße darauf ausruhen…“

    Kühlerschutzgitter Eigenbau aus Lochgitter vom LKW-Luftfilter, nur mal zum Testen. Seitenbleche abmontiert. Cobrra-Öler an die Kupplungsarmatur gebaut, Leitung fehlt noch.

    Die automatische Leerlauferhöhung eine Vierteldrehung langsamer gemacht, das passt. Dabei wurde der Tank nicht ausgebaut, nur die Seitenabdeckung und der Sitz wurden entfernt. Dabei habe ich die Gummiauflagen der Sitzauflage mit 2,5 mm Schaumgummi verdoppelt, das war mir zu locker.

    Außerdem wurde der Tankgummi dort ausgetauscht, wo er den Sitz berührt. Der alte Gummi war abgenutzt.

    Da ich die Bordsteckdose ganz nach hinten geschoben habe, habe ich nun vorne etwas Platz für Kleinkram. Auch der vordere Bremsflüssigkeitsbehälter ist nun fester verschraubt.

    Die kleine Cockpitverkleidung hat jetzt Antivibration und der Spalt zwischen Scheibe und Verkleidung ist nun wasserdicht.

    Das TomTom Rider montiert, hab`s elektrisch in der Lampe verklemmt. Kugelkopf am Lenker links. Vorhandene USB-Steckdose abgebaut. Dazu Verkleidung und Lampe ausgebaut, geht einfach und schnell.

    16er Ritzel bestellt. Airbox-Wechsel vorbereitet.

    Zwischendurch paar Touren gefahren, alleine und mit Sozia + Koffer. Alles gut!

    Helmschloss nicht gefunden....

    LSL:

    Klemmbockkits: https://lsl.eu/produkt/127k16…afe-18-6912261/

    https://lsl.eu/produkt/127k16…afe-18-6910252/

    Lenker: https://lsl.eu/produkt/128axb…ar-xb3-6913157/

    Klemmbockkit und Lenker zusammen verbaut : 0mm höher – 20mm Richtung Fahrer

    25mm Erhöhung für Klemmböcke: https://lsl.eu/produkt/124db2…-100mm-6911505/

    Mit dieser Erhöhung müsste der gesamte Umbau jedoch TÜV abgenommen werden.

    Zusätzlich vermute ich, dass die Leitungen und Züge beim Anbau der Erhöhung ebenfalls alle gegen Längere ausgetauscht werden müssen.

    Letzteres werde ich vermeiden.

    Heute das TomTom montiert, hab`s wie früher in der Lampe verklemmt. Kugelkopf am Lenker links.

    USB-Steckdose abgebaut. Dazu Verkleidung und Lampe ausgebaut, geht einfach und schnell.

    Dabei gleich zwischen Scheibe und Verkleidung abgedichtet, da zog Wasser rein und brammelte im Spalt vor sich hin...

    Und den Cobrra-Öler an die Kupplungsarmatur gebastelt. Leitung kommt noch.

    Ja, ich hab halt andere Wünsche, die nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich bedingt sind:

    schmäler, gerne um die 70cm, ca. 2cm höher, ca. 2cm näher zum Fahrer, + Lenkerenden zusätzlich ca. 2cm näher zum Fahrer gekröpft. Gerne Chrom, aber das ist weniger wichtig.

    LSL hat sehr schnell und ausführlich geantwortet:

    Erhöhung, Riser-Adapter, Lenker, Einzelabnahme.

    Bin ich Krösus?

    Was kostet Einzelabnahme? Plus Eintragung auf der Zulassung?

    Heute 270km-Tour, der Lenker passt nicht, zu breit, zu gerade. Wird geändert.

    Dann erst Cobrra-Öler und Navi-Halterung verbauen.

    Sitz zu hart (die anderen 3 Sitze sind weicher) das werde ich ändern.

    In Planung: Bezug runter, per Heißdrahtschnitt knapp unter der geformten Oberfläche eine gesamte Scheibe raus schneiden

    (ca. 2cm, diese durch weichen Schaum ersetzen. Bezug wieder drauf. Evtl. dabei Rückenstütze etwas erhöhen.

    Auf den Motorschutzbügeln können die Füße zwischendurch mal kurz entspannen.

    Provoziert auftretendes KFR (Konstantfahrruckeln) wird per ECU-Flash geändert.

    Ein normaler Fahrer muß das nicht merken.

    Das weis ich noch nicht.

    Bei der Zephyr sitzt er im Hauptölkanal, ohne den Querschnitt zu verengen.

    Bei der RS bin ich erst am Überlegen, es bietet sich keine Stelle direkt an,

    deshalb die Überlegung mit der Ölablasschraube, da wäre es am einfachsten.

    Heute erste längere Tour it Koffern und Sozia. Alles gut.

    Aber die Kaltstartdrehzahl schraub ich noch ein Stück runter.

    Und ein provoziertes KFR (Konstantfahrruckeln) glaube ich zu spüren. Noch.

    Gattin möchte ne Rückenstütze, also TopCase oder Sissy.

    Ich frage und kläre davor ab, um Fehler zu minimieren.

    Noch ist nicht klar ob ich in die Wanne eingreife, nen Öltemperaturfühler setze.

    Evtl. bohre ich den in die Ablassschraube, bei vollem ÖL, verhindert Späne und erspart den Ausbau.

    Heute habe ich die automatische Leerlauferhöhung eine Vierteldrehung langsamer gemacht, das passt.

    Dabei wurde der Tank nicht ausgebaut, nur die Seitenabdeckung und der Sitz wurden entfernt.
    Dabei habe ich die Gummiauflagen der Sitzauflage mit 2,5 mm Moosgummi aufgedoppelt, das war mir zu locker.
    Außerdem wurde der Gummi am Tank neu gemacht, wo er den Sitz berührt. Der alte Gummi war abgenutzt.
    Da ich die Bordsteckdose ganz nach hinten geschoben habe, hab ich vorne etwas Platz für Kleinkram.

    Auch der vordere Bremsflüssigkeitsbehälter ist nun fester verschraubt.
    Bin mit Gepäck und Sozia auf Tour gegangen, alles bestens.

    Sprit 5,3 ltr. Durchschnitt.

    O2-Eliminator ist da, 16er Ritzel folgt.

    Morgen frage ich beim Schraubenhändler nach einem Edelstahl-Schraubensatz.

    Öler muss noch dran, in der Schellenkiste war nix......