Blöde Frage an die Orga: wie siehts mit Garage aus? - Atze nimms mir bitte nich persönlich aber für mich is wichtig
Bock hätt ich ja schon!
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.04. Krefeld |
Treffen 2025: 26.04.: Ursberg (Krumbachtreffen) | 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Blöde Frage an die Orga: wie siehts mit Garage aus? - Atze nimms mir bitte nich persönlich aber für mich is wichtig
Bock hätt ich ja schon!
Warum noch beschichten?
Ja - ein phosphatierung ist eine passivierungsschicht die regelmäßig kontrolliert & ggf aufgefrischt werden muss aber das ist ha genau der vorteil: nochmal entrosten und phosphatieten ist ohne weiteres möglich!
Wenn du nu wieder plaste reinkippst wars das mit einfach nachbeschichten. Hält vllt etwas länger aber wenns Ärger macht dann richtig!
Ich würde nur phosphatieren oder aber kontrolliert Blank! Das E5 bindet das Wasser und führt es der Verbrennung zu. Falzrost sollte nicht mehr so statt wie früher auftreten und die Säurebildung an Sauerstoff frisst eh alles an
Vllt auch mal nach den Vergasern und deren Synchronisation schauen? Unrunder Motorlauf sorgt für verstärkte Vibration
Nö. Der Rahmen der Z ist ganz anders aufgebaut ...da passt zumindest beim Tank aufgrund des Tunnels nix!
Aber Doremi hat da solche Kit-umbauten im Programm
Für die Deckelchen: schwarz eloxieren und die Schrift eben mit rotem Epoxy ausfüllen?
Ich würde machen wie andree vorschlägt!
Sättel ausbauen, zerlegen, reinigen, abkleben und in Wunschfarbe lackieren, mit neuen Dichtungen versehen und zusammenbauen und fertig!
Is zwar arbeit - belohnt aber mit einer deutlich verbesserten Bremsperformanche
Tipp von mir: Ich lackiere nicht mehr .... wird dank DOT eh immer wieder gammelig. Die Teile werden entlackt und dann satiniert/"anpoliert" oder eloxiert. Letzteres aber bitte mit dem TÜV klären!
Kein Getriebe ist von dieser Art Problem gefeit ....
Dass die 11er hier zu Problemen neigt liegt vordergründig daran dass die Leute den 2. Aufgrund des langen Weges oft nicht vollständig durchschalten & die schaltwslze das Bauartbedingt nicht " nachzieht"
Also den Gang in Zukunft satt bis zum Ende durchziehen und gut is! Falls du zufällig andre Fußrasten a la Gumbel/MEK/RF/Raask fährst könnte man daran denken das Schema umzudrehen .... mit etwas umgewöhnung deutlich besser zu schalten
Alle Quellen von Falschluft prüfen ....
Lufikasten
Ansaugstutzen v&h
Vergasergehäuse
Da hab ich - trotz nicht gummierter Rasten - keine Probleme. Die 750er rüttelt deutlich weniger als andere die ich kenne.
Seavas!
Ich würde es von Körpergewicht,Sozia ja/nein und Einsatzgebiet abhängig machen!
Mit meinem Kampfgewicht in den Bergen fehlt schon mit dem 16er der Punch in der Mitte ( und die 750er steht nicht schlecht im Futter). Im Flachland wär's kein Thema im Solobetrieb.
Vom 17er würde ich die Finger weglassen .... wird sehr phlegmatisch
Entweder körnerpunkt auf den Halter machen und danach wieder klemmen .... oder einfach danach die AGW wieder neu einstellen
Kommt drauf an wo's is
Also n guter Klang muss nicht laut sein ....aber OEM klingt die Zephyr einfach nach Staubsauger.
Um zumindest Serienleistung zu erreichen oder Gar mehrkeistung muss die Vergaserbedüsung an die Auspuffanlage jnd deren Strömungsverhältnisse angepasst werden! Das geht am besten mit Breitband-Lambda oder Prüfstand ... alte Koryphäen können das auch nach Popometer.
Und nun die Frage was du willst? Design / Material / Klangbild? Es is leider viel Schund am Markt....dann kann ich dir vllt. Ein oder Zeit Hersteller/Typen empfehlen.
Gibt's.... als Komplettsystem umgehängt.
Aber die besagten Nockenwellen sind nicht von der turbo sondern von der UT als Sauger! Turbonocken bringen im Sauger rein gar nix weil die Ventilübetschneidung gegen Null tendiert
Rein interessahalber: gibt's Bilder?
Für mich klingt das nach einem Problem mit dem Leerlaufsystem .... Alternativ Luftüberschuss von außen
-1/4 " Ratsche mit Nussen bis SW13 + Verlängerung
-3/8" Ratsche mit Nussen SW 14-19 + Verlängerung
-Inbusschlüsselsatz
-Zündkerzennuss
-Zöllige Gabelschlüssel für den Steuerkettenspanner
-Schlüsselzange
-Prüflampe
-n bisschen Tüddeldraht
-Drahtseil & schraubnippel / kupplungszug
-Benzinschlauch
-Reifenreperaturset erweitert um Schlauchflicken.
- kleines nicht normkonformes Verbandszeug
- 1-2 frische Zündkerzen.
Ja .... ich hab nen Hau weg ....
Mal ganz doof gefragt: hast du irgendwas verändert? Sprich Auspuff, vergaserbedüsung ; Lufi; ansauggeräuschdämpfer?
Alles korrekt zusammen gebaut?
Nich dass der Fehler ganz banal ist?
Is original alles richtig so !
Zum Abblendlicht & Fernlicht parallel:Technisch sicherlich irgendwie machbar mit ner entsprechend dimensionierten Diode.... ob die Kabelbaum das auf Dauer gut Findet ??? Wäre ich mir aus dem Bauch Raus nicht so sicher da du den Massestrang damit dauerhaft um 5A mehr belastest.
Wenns dir um die verbesserte Sicht in blöden Situationen geht: Abblendlicht und Lichthupe zuschalten
Alternative "Italien": lichthupe aufs Abblendlicht Stecken & bei ausgeblendet Licht Lichthupe zuschalten...
Für umme 150 us ne silbern lackierte SpeedPro drinne ... das is n Kollege von hier!