Beiträge von Dirty Harry

    Hey Plassi,
    bei mir gibts keinen Dreck im Trichter, höchsten Dreck unterm Sofa, so wie bei meinen Nachbarn, den Hembels.

    Das war auch kein Sprit, eher so wie Honig.

    Duke, ne alte Dose hab ich jetzt schon drunter, ist nen Opel Kadett C Coupe.
    Jetzt brauch ich bloß noch was um den Honig aufzufangen, da fällt mir ein, mein Nachbat, der Hembel hat doch ne alten Ford Granada, da geht was rein!

    Werde heute mittag bei hoffentlich 11 Grad mal richtung Tamm fliegen und von rezk die defekte 550er anschauen, danach den Flüssigkeitsstand im Ford und Opel kontrollieren und Euch heute Abend sagen was ich für den Liter Sirup/Honig verlange.
    So long Harry

    Guten Morgen,
    hey Chris, hast Du Schlafprobleme, 4.15 Uhr?
    Ich find es aber toll, daß das Forum rund um die Uhr besetzt ist, so gibt es praktisch immer einen Notdienst, könnte ja mal sein, daß meine Kolbenrückholfeder bricht und ich im Sprung über 22 Autos plötzlich einen Motorstillstand bekomme.
    Dann ruf ich nicht den ADAC, sondern den IGZFND ( IG Zephyr Forum Notfall Dienst ).
    Der, der gern a Späßle macht, on au gern a Spätzle isst.
    Harry

    Nabend Jörch,
    so richtig hilft mir Deine Antwort nicht, aber wenigstens kann ich mal wieder schmunzeln. Werde morgen nochmal ne Runde drehen und das Ganze beobachten.
    Die Gülle ist aber kein richtiges Öl, dafür ist es zu dickflüssig, geht in Richtung Sirup.
    Zephyr 1100, best Güllepump uffe Welt, das wusste schon Werner.
    Prof. Harry

    Fein, hoffe Du bist jetzt beruhigt. Wäre das Loch nicht, würde der Auspuff vorzeitig durchrosten, speziell bei Kurzstreckenbetrieb, wenn das Kondesnswasser nicht verdampfen kann, weil der Auspuff nicht die notwendige Temperatur erreicht. Und immer Kondensat im Auspuff bleibt, welches zu Rost führt.
    Harry

    Hi Schrauber,
    bin immer noch mit Vergaserabstimmen beschäftigt, da ich mir einen K+N Filter eingebaut habe ( keinen Tauschfilter, da muß man nichts neu abstimmen ) und dieser einen höheren Luftdurchsatz hat.
    Habe nach verschiedenen Versuchen, angefangen mit 122,5 + 125,0 Düsen ( außen/innen ) jetzt mittlererweile 137,5 + 140,0 drin und die Kiste läuft immernoch astrein. Kommt mir langsam komisch vor, irgendwann müßte sie doch überfetten, also beim Beschleunigen kotzen ( was für ein Wort ),oder ruckeln, ist aber nicht der Fall.
    Ist auch mit der 122,5/125,0 Bedüsung schon klasse gelaufen, wollte aber auf Nummer Sicher gehen und lieber zu fett, als zu mager ( wegen Motorüberhitzung ) bedüsen.
    Langsam nervt aber die Ümbedüserei, ist immer ein zeitlicher Aufwand, und die Düsen, die ich schon probiert habe stapeln sich in der Garage.
    Hat einer von Euch Erfahrung mit offenem Filter, sei es 4 einzel Filter K+N oder Trichter auf der Original Vergaserbatterie?
    Wäre für jede Erfahrung dankbar.
    Der mit den Düsen tanzt.
    Keihin-Harry

    Moin Gemeinde,
    hab heute Mittag mal für mich die Saison eröffnet und bin bei Sonnenschein und 10 Grad plus 60 Km gefahren, war also 20 Minuten unterwegs. ( Nicht alles glauben Leute ).
    Hab dann die Mühle in die Garage gestellt.
    Jetzt komm ich 2 Stunden später wieder in die Garage, weil ich gerade am Basteln bin und denke wat is dat denn?
    Hab ich doch unter der Dicken ( 11er ) eine Öllache im Durchmesser von ca. 5 cm. Und zwar genau unter dem Schlauch, der an der Schwinge auf der rechten Seite den Ölnebel vom Lufi auffängt.
    Da es ein neuer farbiger Schlauch ist, dachte ich er ist nicht Ölresistent. Bei genauerem Hinsehen, merkte ich, daß die Flüssigkeit aus dem anderen Schlauch, der von dem kleinen Sammelbehälter rechts vom Lufikasten unter der Sitzbank kommt, kommt. Ich weiß, blöd geschrieben, aber Ihr wißt was ich meine.
    Jetzt habe ich die Geschichte nach oben verfolgt, und zwar gehen bei mir 4 Schläuche in den kleinen Sammler: 2 von der Vergaserbelüftung, ich weiß is nich orinol, hab ich dahin verlegt, 1 von der Tankentlüftung, 1 vom Tankfüllstandsgeber.
    Jetzt meine Frage, weiß jemand, wo die Flüssigkeit herkommen könnte, hatte ich die letzten 60000 Km noch nie. Zur Flüssigkeit, fühlt sich ölig an, sehr dickflüssig, ist klar von der Farbe her und hat eine ganz üblen Geruch.
    Wäre schön, wenn jemand was hierzu weiß.
    Harry, der im Moment ratlos ist.

    Ist ein M-Lenker, keine Stummel, da kann man(n) höchtens die Neigung verstellen.
    Der, der das Bike schon live gesehen hat.

    Cat, irgendwas hat die, erinnert mich an meine Sturm- und Drangzeit (70er Jahre).

    Retrogrüße von Harry

    Keine Panik Bönz,
    der Auspuff hat insgesamt 6 Löcher, dat muß so sein. Durch die oberen 4 geht das Abgas rein, durchs Hintere gehts Abgas raus und wie Plassi sagt, durch das Untere wird das Kondensat entsorgt.
    Nicht Böse sein, die ersten Zeilen sind natürlich Blödsinn.
    4-1 Harry

    Mit der Aussage, da bewegt sich garnichts, würde ich mir mal Gedanken machen.
    Vielleicht sitzt die Dämpferstange fest, das muß doch hoppeln, wie bei ner Harley mit Starrrahmen.
    Schreibt man Starrrahmen mit 2 oder 3 r?
    Oder Deine Schwingenlager sitzen fest, wäre auch eine Möglichkeit.
    Harry vom Swingerclub

    Es ging ja hier um den Ventildeckel und nicht um die Gummimanschette an der Toilette, mein Ventildeckel ist plan, habe auch noch nie Undichtigkeiten mit Hylomar gehabt, natürlich ist das Mittel nicht geeignet um einen Riss im Motorblock abzudichten. Aber die anderen Hersteller wollen ja auch leben, also bitte kaufen, was Euch am ehesten zusagt, ich bleibe bei Hylomar, läßt sich auch gut wieder entfernen.
    Hatte zuvor ein Produkt von Teroson, war auch dicht, aber hinterher das Abkratzen war eine Qual.
    Hyloharry

    Tach Plassi,
    also ich war eigentlich ganz zufrieden mit den original Dämpfern. Einstellung, ist Einstellungssache, der Eine mags weicher, der Andere härter, Druck- und Zugstufe ist eh nicht der Rede wert, da kannst Du von total offen auf total zu drehen und merkst keinen großen Unterschied.
    Habe seit letztem Jahr die einfachen Öhlins drin ( kosten aber das Doppelte ), da die original Dämpfer nachschaukelten, was sie auch dürfen nach ca. 57000 Km. Und muß sagen, nach anfänglicher Skepsis, die Dinger waren hart wie Brett, obwohl Öhlins nach dem Fahrergewicht fragt, bin ich jetzt nach einer gewissen Einfahrzeit sehr zufrieden, allerdings läßt sich nichts groß verstellen, was aber auch nicht nötig ist.
    Und nicht vergessen Freunde, wir fahren eine Zephyr und kein Joghurtbecher, bei dem es auf die Rundenzeiten ankommt.
    Harry

    Hi Ente,
    also ich benutze speziell beim Ventildeckel an den Halbmonden und an der Trennfläche der beiden Hälften Hylomar und muß sagen, ist prima. Nur nicht zuviel auftragen, es reicht schon ganz wenig, sonst haste nachher alles im Motor und außen am Ventildeckel.
    Harry

    Danke Gerry,
    für den Tip, habe ich jetzt schon von mehreren gehört, werde ich beherzigen, aber erst mal 5-600 km mit dem original Fett fahren, so stehts auf der Dose vom Telefonfett, und die Spezialisten aus dem Forum habens auch so gemacht. Kann bei mir also noch ne Weile dauern, bei dem Wetter, bis ich die Km drauf habe, aber dann wird geputzt und alle 500 Km dat jute Profi-Dry-Lube aufgetragen.
    Werde bei der nächsten Dackelklubsitzung Bericht erstatten, rührt Euch Männer.
    Alles für die Zephyr, alles für den Klub.
    Harry Krause

    Fällt mir gerade noch was ein, habe letzten Winter ( 2005 ) ne gebrauchte 11er gekauft, die ums Verrecken beim Kauf nicht anspringen wollte. Nach 1,5 Stunden Bastelei habe ich dann mit Preisnachlaß auf Vertrauen gekauft, der Verkäufer sagte noch, die lief immer einwandfrei. Daheim dann neue Kerzen verbaut, Gerät springt auf Knopfdruck an, warm laufen gelassen, Nebelmaschine aktivert, dat Teil hat blau geraucht ohne Ende.
    Soviel zum Vertrauen, ich vertraue normalerweise niemandem, und wäre das Teil nicht so günstig gewesen und nicht so weit weg, hätte ich sie ihm wieder zurück gebracht.
    Also einmal vertraut, gleich uffe Fre**e gefallen.
    Harry

    Wenn er jahrelang gelagert war, ist er wenigstens gut abgehangen, Quatsch.
    Du wirst erstmal alle Simmerrringe tauschen können, weil die angeklebt sind und beim Starten dann undicht werden. Genauso Öl und Filter. Dann würde ich ihn mal von Hand durchdrehen, wenn das ohne Probs geht, kannste kaufen, viel mehr kann man in ausgebautem Zustand eh nicht kontrollieren. Vielleicht noch die Kerzen raus, das was es dann.
    Der Rest ist Vertrauenssache oder schriftlich geben lassen.
    Harry

    Moin,
    habe heute Profi-Dry-Lube gekauft, erst mal kleine Dose zum probieren, kostet bei Tante Luise 150 ml 8,95 €, große Dose mit 400 ml 14,95 €.
    Da ich ne neue Kette drauf habe und einige, mit denen ich gesprochen habe so begeistert waren, gelle Duke, werde ich es in Zukunft auch fahren.
    Bericht folgt irgendwann.