Beiträge von Sommer68

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Nachtrag zur Kopie im Handschuhfach.

    War am Freitag mein neues Sofa abholen, Kleintransporter von der Möbelfirma ausgeliehen. Was lag im Handschuhfach. Die Kopie des Fahrzeugscheines. Glück gehabt, das mich die Streife trotz fehlendem Blinklicht hinten links nicht angehalten hat.

    Nachprüfbar ist alles. Wenn du deinen korrekten Namen angibst, können die alles nachschauen. Dauert halt.

    Wenn du Pech hast, zahlste 10,- wegen nicht mitführen der Unterlagen..... oder ist das jetzt schon mehr.

    Rechtlich gesehen muss das Original mitgeführt werden.

    Ich kann verstehen, dass die Vermieter das als Kopie mitgeben, hier und da mal 10,- Gebühr ist wohl günstiger als immer wieder den Schein neu ausstellen zu lassen.

    Ich hatte bei einer Probefahrt (Auto/Händler) auf jeden Fall den Schein für das rote Nummernschild als Original im Wagen liegn.

    Der FZ-Schein in der App ist in Deutschland ein offizielles Dokument. Eine Kopie aber nicht.

    Also den Schein an andere Fahrer über die App teilen, dann haben alle immer das offizielle Dokument dabei.

    Muss halt jeder die App auf dem Handy haben und das Handy immer dabei.

    Ja, praktisch sieht das so noch nicht aus.

    Ich wurde aber auch erst 3 Mal kontrolliert (aber nur mit dem Auto).

    Die Eintragungen aus Feld 22 sind mit aufgeführt, beim mir z.B. die Austragung der Reifenfabrikatsbindung, bei einigen anderen wahrscheinlich viel mehr.

    Deutschland kann halt nicht Digital.

    Ja, die haben da Zugriff drauf. Nummernschild reicht aus.

    Meine Daten konnte ich mit meinem eAusweis freischalten lassen. Dies ist nur bei selbst zugelassenem Fahrezug möglich.

    Wenn du selber die Daten freigibts, z.B. jemandem der dein Fahrzeug fährt und auch die App hat, stehen dort nur die Daten drin, die auch auf dem Papier stehen.

    Ja, übersichtlich ist die Darstellung in der App nicht. Man muss für die einzelnen Informationen halt immer auf den entsprechenden Button drücken.

    Soll mir aber egal sein, laut Gesetzgeber reicht es in Deutschland aus, den elektronischen Fahrzeugschein alleine mitzuführen.

    Wie die Polizei dann an die Daten kommt, ist dann halt deren Problem.

    Es gibt aber noch die Funktion, das Dokument zu teilen, hier auch auf zeitliche Begrenzung. Der Polizist muss dann aber auch die App dabei haben. Es wird dann ein QR-Code generiert. Für die Übermittlung an einen PC gibt es wohl einen "Link", den man übermitteln kann.

    Wie gesagt, dieses Dokument kann man zeitlich begrenzen.

    Aber einfacher ist das bei der Überprüfung nicht.

    Wenn ich den Fahrzeugschein öffne, ist nur der HU-Termin sofort sichtbar (das Kennzeichen natürlich auch), aber sonst muss ich überall die Buttons drücken.

    Da ich aber nicht weiß wohin jetzt mit dem Papierkram, bleibt er wo er ist. Einmal im Auto und einmal im kleinen Tankrucksack, den ich immer mitnehme, wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin. Wenn ich die Papiere jetzt woanders hinlege, weiß ich nacher gar nicht mehr wo die sind.....

    ich hole mein Öl immer von Polo, hier die Hausmarke 20W50, mineralisch. Dies aber wohl gemerkt für meine ZZR 1100 D, BJ 1999.

    Filter ebenfalls die Hausmarke.

    Dichtung für Ölablass Original Kawa aus Alu mit 12x22x2 mm, hat eine breitere Aufstandsfläche als die schmalen Kupferringe, die die einen immer verkaufen wollen. Manchmal bin ich auch faul und verwende die wieder, sollten aber eigentlich erneuert werden. Die Ablassschraube drehe ich nach Gefühl an, ja bitte nicht zu fest, die Originaldichtung hat ja eine breite Auflagerfläche und dichtet super ab. Bei den schmaleren Kupferringen habe ich Bedenken, dass diese sich in das Gehäuse absetzen, aber ist halt nur mein Gefühl.

    Meine ZZR hat jetzt über 100.000 km runter, davon habe ich ca. 60.000 km mit 20W50 gefahren. Jedes Jahr Ölwechsel mit Filter, Laufleistung ca. 6-12.000 km im Jahr, je nachdem wie das Wetter ist/war.

    Ölverbrauch war von Anfang an da (ab meinem Besitzt bei ca. 41.000 km), hat sich aber nicht weiter erhöht. Ölverbrauch ca. 0,5 l/1000 km, Fahrprofil Landstraße und Autobahn im flachen Norden. Also bei Geschwindigkeiten bis über 250 km/h keine Probleme mit dem Öl.

    Ich fahre solange bis Salz gestreut wird und ab ca. März wieder. Also bei Temperaturen ab ca. +10°C.

    Also eigentlich egal welches Öl man fährt, hauptsache alle Spezifikationen werden eingehalten.

    Eine Empfehlung kann ich dir nicht geben, ich habe einen von BGS mit 4 Adapter M10 x 1,0, M12 x 1,25, M14 x 1,25 u. M18 x 1,5. Preis lag bei ca . 35,- €.

    Gemessen habe ich die Kompression an meiner ZZR 1100 dieses Jahr bei ca. 90.000 km. Hat für mich brauchbare Werte von 10,5 - 11 bar angezeigt.

    Für mich hat das gereicht.

    Und ja, der Motor sollte sich schon drehen.

    Auch wenn ich dir nicht direkt helfen kann, hatte ich im letzten Jahr bei der Internetsuche mal den Eintrag vom KÜS in Selm hierzu gefunden.

    Ok, ist von Gevelsberg 50-60 km entfernt.

    Die werben auf ihrer Seite mit der Austragung der Reifenfabrikatsbindung.

    Beim Gockel mal eingeben "Reifenfabrikatsbindung küs", dann taucht da in den ersten Treffern der Beitrag vom Küs Selm auf.

    Ingenieurbüro Kawag & Christmann sind die Betreiber.

    Ich kenne den Laden nicht, noch bin ich damit verwandt, befreundet oder sonst was, bin halt mal drauf gestoßen.

    Also, ich würde da mal freundlich nachfragen, also anrufen, dann kann man ja weiter sehen.

    Den HU-Termin kannst du ruhig bis zu 2 Monate überziehen, erst ab den 3. Monat nehmen die einen Zuschlag von 20 oder 25 %.

    Ich habe auch nochmal nach der Felgengröße gesucht. Original hat die 750er vorne 3 und hinten 4 Zoll. Ja, ich musste suchen, fahre ja nur eine ZZR 1100 und keine Zephyr.

    Dann pack ich eben die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Kawa zu meinen Papieren. Und dann lass ich mich mal überraschen, was die Rennleitung sagt, WENN die mich mal kontrollieren sollten. Aber..... ich fahr seit 13 Jahren (wieder), und bin, bis auf eine Ausnahme, noch nie kontrolliert worden. Und die Ausnahme war, weil ich eine für Motorräder gesperrte Straße gefahren bin. Und selbst da wollte die Rennleitung nix vom Motorrad wissen.... bin also guter Dinge ! Und gerade gelesen.... wenn es stimmt, was Kai schreibt? So what?

    Nimm bitte die Serviceinformation des Reifenherstellers mit, bei dir ist es leider so eingetragen. Mit der Freigabe von Kawasaki kommst du alleine nicht weiter. Dieses hätte dir bei der Austragung helfen sollen. Aber so ist das in Deutschland, jeder (Prüfer) macht was er will.

    Dann würde ich den Rat von Bernd im Beitrag 4 mal testen.

    Mit Geardata kannst du deine Sekundärübersetztung mal verändern, dann kann man sehen wie sich das mit der Drehzahl und Geschwindigkeit verändert. Alles ohne Getriebewechsel! Also insgesamt etwas länger übersetzen.