Servus,
wir haben geplant zu kommen, ich weiß aber noch nicht mit wie vielen Personen.
Gruß, Christoph
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Servus,
wir haben geplant zu kommen, ich weiß aber noch nicht mit wie vielen Personen.
Gruß, Christoph
... Stehe nur gerade vor dem Problem mit dem TÜV und den neuen Reifenregelungen. Daher weiß ich noch nicht ob ich bis Ende nächster Woche schon wieder unterwegs sein darf.
...
Servus,
bei der 550er sollte das kein Problem sein. Schau mal in den Thread mit den Reifenbindungen.
Dort auf Seite 1 kannst du das Schreiben von Kawasaki mit der Kopie der ABE runterladen. In der ABE siehst du, dass keine Reifenbindungen eingetragen sind. Also hast frei Wahl bei den Reifen.
Ich habe das bei unsrer 550er auch so gemacht, siehe dieser Beitrag RE: Neue Reifen? Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Weiters ab dann im anderen Thread, und nicht hier, wo´s ums Treffen geht.
Gruß, Christoph
Guten Morgen,
genau diese Schreiben sind gemeint. Für die 750er brauchst du das Schreiben "Unbedenklichkeit Reifenmarkenbindung Zephyr 750 ABEf541.pdf". Wenn du die pdf-Datei herunterlädst und öffnest siehst du, dass diese pdf-Datei zwei Seiten hat. Die zweite Seite ist die Kopie der ABE nach der die Maschine in Deutschland zugelassen wurde. Die dort aufgeführten Reifen sind die, die mit dem Hinweis im Fahrzeugschein "Reifenbindung laut Betriebserlaubnis beachten" gemeint sind.
Gruß, Christoph
...
Bei der 550er muss man nichts machen, wenn in den Papieren keine Markenbindung steht und auch kein Verweis auf andere Dokumente steht. Es gibt hier unterschiedliche Versionen.
Gute Fahrt 👍
Bei unserer 550er ist es so, dass im Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1 zwar ein Verweis auf die Betriebserlaubnis steht ("Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten"), aber in der Betriebserlaubnis stehen keine Reifenbindungen. Das ist ja die zweite Seite aus dem Schreiben von Kawasaki das du im ersten Beitrag hinterlegt hast. Somit habe ich keine Reifenbindung, die ich beachten müsste.
Schöne Grüße, Christoph
Hallo,
ich habe das Thema jetzt bei meiner ZRX 1100 durch, die ist auch noch mit ABE-Zulassung.
Ich hatte vorab von Kawasaki eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen und war dann bei TÜV Süd in München.
Der Gutachter wusste sofort Bescheid da sie z.Zt. ganz häufig Reifenbindungen austragen. Das Schreiben von Kawasaki hat er zwar zur Kenntnis genommen, hat ihn aber nicht sonderlich interessiert. Er meinte, wichtig sei für ihn, wie die Freiräume am Fahrzeug sind. Er hat dann ein paar Bilder gemacht und das Gutachten geschrieben. Das ganze hat eine gute halbe Stunde gedauert und 83€ gekostet. Morgen geht's dann noch zur Zulassungsstelle zum ändern der Papiere.
Bei der 550er Zephyr mache ich nichts, da in der ABE keine Reifenmarken eingetragen sind. Der TÜV-Prüfer meinte, man könnte zur Sicherheit eine sogenannte "Berichtigung der Fahrzeugpapiere" machen, damit der entsprechende Satz aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 gestrichen wird. Dazu müsste ich erst zum TÜV (kostet ca 49€) und dann wieder zur Zulassung. Das Geld spare ich mir lieber. Ich denke wir werden eine Kopie der ABE von Kawasaki im Motorrad mitführen. Dann kann man bei einer eventuellen Kontrolle was vorweisen.
Interessant fand ich, dass es laut TÜV-Prüfer tatsächlich einzelne Motorradtypen gibt, bei denen es mit den geforderten Freiräumen knapp wird. Wie in so einem Fall dann verfahren wird, hat er nicht erzählt.
Gruß, Christoph
Servus,
wir sind auch dabei mit 2 bis 3 Personen
Gruß, Christoph
Servus,
bei uns passen beide Termin, der 07.12. wäre uns aber lieber.
Schöne Grüße, Christoph
hmm kennen wir uns nicht vom MOBILEN Stammtisch Juni 23 ?
Ja, genau, da waren wir auch zu dritt dabei
Hier mal Bilder unserer Motorräder
Oh , Überraschung
Ich sollte uns ja in die Tagesgäste-Liste eintragen...
Servus,
jetzt habe ich mich auch mal hier angemeldet.
Manche kennen mich schon, ich bin schon einige Zeit bei den Zephyr-Fahrern Bayern Süd-Ost dabei (bisher nur über WhatsApp) zusammen mit meiner Frau Andrea und Tochter Magdalena. Wir waren auch schon bei einigen Ausfahrten dabei und sind auch in diesem Jahr als Tagesgäste dabei.
Ich selbst fahre eine 2000er ZRX1100, meine Frau fährt eine Zephyr 550 (Bj 1999) und die Tochter wird ab nächstem Jahr eine 125er fahren.
Die Wartung der Maschinen und auch die meisten Reparaturen mache ich zu Hause selbst, wobei sich die Reparaturen zum Glück im Rahmen halten.
Schöne Grüße,
Christoph