Beiträge von Harald
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
War heute Nachmittag bei Louis und habe mir die Matten und das "Engelshaar" geholt. Leider hatte ich kein PVC Rohr zur Hand sonst hätte ich eventuell das "Engelshaar" eingebaut. So sind es die Matten geworden. 9cm breite und knapp 50cm lange Streifen geschnitten zusammen gerollt und eingebaut anschließend den vorhanden Dämpfer mit Hilfe von drei Schraubendreher rein geschoben und dann wieder das Metall Rohr.
-
Ich habe den Dyno Jet Kit heute eingebaut.
Es war ein Bohrer drin mit 3,2mm.
Wenn ein Bohrer eiert, was er nicht sollte, darf man das Werkstück nicht festhalten. Es muß mit eiern. Hört sich komisch an, ist aber so. Nicht jede Reibale war während meiner Ausbildung im Rundlauf 100prozentig und trotzdem mussten wir h6 herstellen.
Die Nadeln mit den zwei Unterlegscheiben plus Hauptdüsen für den Preis
Die Gedenksekunde ist jetzt auch bei meiner 11er verschwunden. Das Ansprechverhalten ist ok, sie zieht schön sauber hoch.
Was noch nicht stimmt ist das Leerlauf Gemisch. Aber da arbeite ich noch dran.
Genauso wie an der Dämpfung von den vier Schalldämpfern. Edelstahlwolle, Glaswolle oder Steinwolle.
Es gibt also noch einiges zu tun und Spaß macht es. 😊
-
Ja- das ist die außermittige Unterdruckbohrung welche aufgebohrt werden muss - in Fahrtrichtung vorne.
Und ja nicht die nadelbohrung
sonst ist der Schieber im A....
Vielen Dank Euch allen für die schnellen Antworten. Mir kommt es nicht auf Spitzen Leistung, nur auf einen guten satten Lauf und Durchzug im Rahmen der StVo. Deshalb bin ich auch auf die 1100ter gekommen.
-
-
Ich wollte heute Nachmittag den Dyno Jet Kit einbauen. Löcher macht man ja nur ungern in einen Vergaser und leider ist der Ausdruck der Anleitung nicht ganz toll.
Das ist doch die Bohrung neben der Nadeldurchführung im Schieber. Ober bin ich da total falsch
Ich habe schon den ganzen Abend nach einem PDF gesucht. Bzw. hier und in anderen Foren. Leider ohne vernünftiges Ergebnis.
HILFE 😁
-
-
Moin zusammen,
ich habe ganz grob die Beiträge durch gelesen.
1. wo gibt es denn noch so ein Schnitzel. Gab es bei uns im Nachbarort vor Jahren auch. Die Portion Bratkartoffeln mit Zwiebeln waren nur größer. Danach habe ich so gerade auf dem Sofa gelegen, wie nie wieder.
Moped fahren, danach, unmöglich
2. Die meisten nehmen BT30/ BT31 aber es gibt doch auch noch den BT023? Hab noch nie einen BTxxx gefahren.
3. Ist AVON total raus? Bin ich auch noch nicht gefahren.
4. Die Auswahl wird offensichtlich immer übersichtlicher. Da die Japaner aber zu Hauf die alten Mopeds aus Europa wieder zurück kaufen, sollte es aus Japan von Bridgstone noch länger Reifen geben?
-
Habe gestern meine 4in4 Anlage ohne Probleme eingetragen bekomme.
Ich war bei Zed Bike die Abnahme hat der TÜV aus Münster dort vor Ort gemacht. Eine traumhafte Werkstatt.
Ich wollte speziell zum Thema 4in4 eine eigenes Thema aufmachen. Da es gleichermaßen auch für 1100ter und 750ger gilt. 4in4 ist auch für Mopeds nach Zulassung 01.04.1994 möglich.
-
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Dyno Stage 1 besorgt. In der Anleitung zum Einbau steht der K&N KA0850 drin. Für die 1100ter und die 750ger.
Bei K&N auf der Homepage finde ich den KA0850 nur für die 750ger. Hat rein zufällig einer einen K&N oder anderen Dauerluftfilter in der 1100ter verbaut und wenn ja welchen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
-
Den KA0850 gibt es noch, auch bei Louis. Er wird auch in der Anleitung zum Einbau des Dyno Stage 1 für die 1100ter und die 750ger vorgegeben.
Die Frage ist nur ob man den in die 1100ter rein bekommt und ich habe dazu hier nichts gefunden.
-
Morgen ist erstmal TÜV angesagt und nehme ich den Vergaser wieder runter, Dyno Stage 1 ist gekommen.
Da steht etwas drin von K&N 0850, passt der? Auf der Homepage von K&N ist nix zu finden
Die LLN habe ich habe 2,5 raus gedreht, denke aber das die noch eine 1/4 Umdrehung vertragen.
Mal schau
-
original und Dyno als Richtwert 2 1/4 außen und 2 1/2 innen!
Wenns das Gas nur langsam in den Leerlauf zurückfallen oder es im Schubbezrieb übermäßig knallt kannst du etwas weiter aufmachen! So testweise bis 3,5 Umdr. - wenns dann läuft die Leerlaufdüse eine Nummer größer - sprich 38er!
Hauptdüse und nadel prüfen nicht vergessen !
Bei 2 1/4 hat es jedes Mal geknallt. Dann werde ich mit 2 3/4 weiter machen 😁
Vielen Dank, ich bin da etwas vorsichtig.
-
Wie weit habt Ihr die Leerlauf Schrauben bei der 11er rausgedreht?
-
Ich habe heute noch nach den Kerzen gesehen, die sahen mir etwas zu weiß aus. Werde morgen die Leerlaufschrauben noch ein wenig öffnen und nochmals synchronisieren.
-
Es ist diese Anlage
Wie lange sie so schön nach Chrom aussehen. Schauen wir Mal. Speziell dafür gibt es ja auch ein Pflegemittel.
Ich denke ja, da sie aus '93 ist. Stichtag ist der 01.04.1994. Ab da wird es ein Problem. Am Freitag habe ich den Termin zur Abnahme. Dann kann ich mehr sagen. Jedenfalls wurden dort schon mehrere eingetragen und es sind an dem Tag zwei Zephyr dran 😉
Ich hätte noch feine Edelstahl-Stopfwolle über.....
Super, kann ich die erwerben?
-
Mit der Stahlwolle ist bestimmt ein guter Tipp. Dann dürfte sie etwas leiser werden.
Die Verarbeitung und Passgenauigkeit ist hervorragend.
-
Die 4in4 ist gekommen 🎉
-
Balistol statt WD40, benutze ich für meine Luftgewehre auch. Die stehen auch mehr als das aktiv genutzt werden.
Bremsen: Also die Bremssättel auseinander nehmen und mit ATE Paste zusammen setzen. Macht Sinn.
-
Das schlimmste was einem Moped auf Dauer passieren kann ist meiner Meinung nach Stillstand.
TÜV auf jeden Fall erneuern und das möglichst alle zwei Jahre. Ich weiß nicht ob es das Thema Vollabnahme noch gibt?
Ein Saison Kennzeichen kostet nicht mehr die Welt und die Prozente gehen weiter runter. Gleichzeitig bleibt das Moped in "Bewegung". Wenn die Garage nicht super trocken ist, können auch die Lager anfangen zu rosten. Der Spruch "wer rastet der rostet" stimmt schon.
Alle Flüssigkeiten raus
was wird dann mit dem Korrosionsschutz? Ich würde alle drin lassen und den Tank bis oben hin füllen. Eine normale Garage ist nie trocken genug um blankes Metall vor Rost zu schützen. Kann man machen wenn der Tank innen versiegelt ist. In das Benzin kann man einen Zusatz mit einfüllen der den Sprit stabilisiert. Gibt es bei Louis oder Polo.
Es gibt von Liqui Moly einen Zusatz für das Motoröl um Ablagerungen aus dem Motor zu bekommen. Für den Neustart
Vergaser leeren, damit der Sprit nicht verharzen und die Düsen verstopfen kann.
Kette gründlich reinigen, gut trocknen lassen und dann gründlich mit Kettenspray einsprühen.
Die Lackteile wachsen, Motorblock und alle Chromteile mit z.B. WD40 einsprühen. Flugrost kann richtig doof werden. Wenn daraus Pickel entstehen.
Dann das ganze Moped aufbocken und gut belüftet abdecken. Reifendruck kontrollieren und die Reifen vor Licht schützen.
Darauf achten das die Bremsbelege nicht an den Scheiben anliegen. Die können sonst über längere Zeit auch mal anrosten.
Bin gespannt auf weitere Kommentare 😉
Ich wohne nördlich von Göttingen.