Völlig unabhängig davon haben wir Sena SMH 5,
ab 100kmh wird`s bei uns unmöglich.
Die selben Erfahrungen hatte ich mit meinem SMH 10, war auch völlig ausreichend! Die Geräuschunterdrückung wäre halt der Kick.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Völlig unabhängig davon haben wir Sena SMH 5,
ab 100kmh wird`s bei uns unmöglich.
Die selben Erfahrungen hatte ich mit meinem SMH 10, war auch völlig ausreichend! Die Geräuschunterdrückung wäre halt der Kick.
Das HJC 20B passt perfekt für meinen HJC Helm: Die Länge der Kabel ist perfekt, die Lautsprecher haben kleine Stifte, die exakt in die Öffnungen der Helme eingeklippst werden. Da wackelt nix, es kann nichts verrutschen, es muss nichts geklebt werden
Hallo Jürgen, das 20B habe ich in meinem HJC I90. Ich habe allerdings auch einen Tinnitus, so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Klanglich ist finde ich es nicht viel besser als das SMH 10. Das ich Mal hatte.
Was interessant am HJC 50B, aus der Beschreibung, fand ist die Geräuschunterdrückung.
@Alex1100 hat das Sena 50R auch, hast Du Erfahrungen damit.
Ich habe so eine Geräuschunterdrückung in einem ganz einfachen China Kopfhörer, genial. Damit kann ich auf meinem McCormick D439 prima und fast ungestört Musik hören. So etwas auf dem Moped wäre top. Sirenen hört man trotzdem!
Da wir es an unseren Motorrädern häufig mit Edelstahl zu tun haben, denke ich das HSSE Bohrer die richtige Wahl wäre. Sind allerdings alles andere als günstige.
Hi otc,
super Thema. Ich bin auch auf der Suche nach Qualitätsbohrern. Hab mit letztes Jahr ein Set mit 170 Bohrern für um die 50 Euronen gekauft. Die werden schon stumpf wenn sie Holz sehen. Lasst die Finger davon.
Ich habe seit Jahren einen Satz aus einem Fachgeschäft, Eigenmarke, leider gibt es das Geschäft nicht mehr.
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade einen HJC I91 bestellt und überlege gerade welches Kommunikationssytem ich da ran baue. Im Prinzip passen auch den Sena System von Außen angedockt. Die HJC 11B, 21B und 50B sind ja auch nur äußerlich anders gestaltet. Würde ich behaupten. Habt Ihr Erfahrungen, mit welchem Gerät und habt Ihr die Unterschiede mal gehört, getestet...?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und viel Spaß beim diskutieren 🥳
In der neuen MOTORRAD ist ein Test von H4 und H7 Birnen auch LED.
Ich würde hier mal anfragen. Leider sind sie nicht mehr bei uns in der Gegend. Machen sehr gute YouTube Anleitungen und haben auch eine entsprechende Beratung. Sehr empfehlenswert!
Willkommen zurück ☺️
Herzlich willkommen Sascha.
1100ter Zephyr und BMW GS, das passt doch!
27-29.Juni: NEUHOF Treffen IG Zephyr
Ist 36119 Neuhof, südlich von Fulda?
Moin zusammen,
interessanter Artikel. Danach hat der TÜV, DEKRA und Co jetzt freie Hand.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/das-a…eifenfreigaben/
Ich habe gestern bei der DEKRA deshalb angerufen. Die nicht angemeldete 750ger meines Schwiegersohn hat das gleiche Problem. Ich so mit einem Foto vom Kilometerstand und den Papieren plus Schreiben einfach bei Ihnen vorbei kommen. Das ist ja nur ein Verwaltungsakt. Ich fahre nächste Woche dahin und ist Ruhe.
Aber habt Ihr schon in der neuen MOTORRAD den Artikel dazu gelesen. Das Thema soll bereits kurz vor der Umsetzung seinen, dann kann man für alle alten Mopeds das austragen lassen.
Solche Tutorial sind immer wieder top. Auch der Hinweis hier im Forum wie man bei der 750ger den Vergaser ein und ausbauen kann, super. Hat ebenfalls sehr geholfen.
Wömbi macht wohl das Rennen, gestern bestellt und morgen soll das Päckchen bei mir sein. 🙂
Vergaser Kawasaki ZR750 Zephyr zerlegen, ausführlich erklärt vom Vergaseronkel
Danke, gleich mit Shop und dem richtigen Link zum O-Ring Set. Nun bin ich gespannt welche am besten passen.
Alles anzeigenVergaser, O-Ringe:
Alle Zephyr 750 haben einen Keihin CVK 32.
Da sind alle O-Ringe gleich, unabhängig vom Baujahr.
Verbindungsröhrchen: 5,7 x 1,3 lt. Liste ist nicht überall zu kriegen, 6 x 1,5 ging auch.
O-Ringe beim Einbau ölen.
Düsen und Nadeln sind/können unterschiedlich sein.
Siffen darf nix! Schwimmernadelventile Stifte gängig?
Ich habe das eben am Vergaser ausgemessen.
Das Benzinröhrchen hat einen O-Ringe Sitz von 6mm und die Gegenbohrung 9mm = 6,00x1,5
Das Belüftungsröhrchen hat einen Sitz von 7mm und ebenfalls eine Gegenbohrung 9mm = 7,00x1,00
Bestelle ich so mal und schaue was mir Kawasaki liefert.
Vielen Dank
ich hab nur den Anschluss noch nicht gefunden 😁
Hallo zusammen,
ich habe gestern die Vergaser an der 750ger wieder eingebaut. Hatte unter anderem neue Schwimmernadeln von Keyster eingebaut. Nach dem befüllen der Vergaserbatterie mit Benzin sind diese hoffnungslos übergelaufen. Ich habe daraufhin die alten Nadeln wieder eingebaut, die dann gedichtet haben. Beim Test mit Spiritus konnteich dann das Siffen aus den Bezinleitungsröhrchen auch feststellen. Also mit der oberen Liste zu meinem Kawasaki Händler. Ich habe nach seiner Auskunft eine D2, da sollen die O - Ringe aus der Liste nicht passen. Die passen bis C. Nächste Woche kommen die neuen O- Ringe. Trotz Siffen ist sie aber ohne Probleme angesprungen
Und nun meine Frage, was ist das für ein Messingteil auf diesem Bild
Screenshot_20250111-182406~2.webp
Ich habe es nämlich nirgends in den Teilezeichnungen vom Vergaser gefunden.
Einen schönen Abend
Alles anzeigenDer Preis hört sich schon mal gut an
Hast Du ein Endoskop?
Wenn ja, dann schau mal unter den Tankstutzen, wenn da auch alles gut ist, dann ist es gut.
kannst auch mal durch das Tankgeberloch mit der Lampe schauen, geht auch.
Ich habe letzten Winter meinen bei Andy Weiß "Beule im Tank" gehabt und muß sagen super Arbeit, allerdings für einen 100er mehr.
Hatte vor vielen Jahren schon mal einen bei ihm machen lassen, war auch top.
Hallo Harry,
Das Bild zeigt den Tankeinfüllstutzen vom Geberloch aus gesehen. Hab auch mit dem Endoskop bis in die letzte Ecke geschaut und nichts mehr an Rost gefunden. Die füllen solche kleinen "Schleifstifte", wie in einer Trowalanlage ein, inklusive der Chemie. Letzten Freitag hin gebracht und heute abgeholt.
Bin wirklich begeistert!
Hallo zusammen,
ich habe heute den Tank von einen 750ger vom entrosten und phosphattieren abgeholt. Sieht richtig top aus und das zu einem Preis von aktuell 139,--
https://www.tank-entrosten-herne.de/
Sehr zu empfehlen.