Ich habe heute einen Lackierer gefunden der mir drei Lackmuster machen will. Zum der Foto von der grünen Zephyr.
Er restauriert und sammelt alte Zündapp und hat ein gutes Herz für alte Mopeds
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Ich habe heute einen Lackierer gefunden der mir drei Lackmuster machen will. Zum der Foto von der grünen Zephyr.
Er restauriert und sammelt alte Zündapp und hat ein gutes Herz für alte Mopeds
ich glaube dass das British racing green met. meinen Vorstellung tatsäch am nächsten kommt
Schau Dir mal das grün vom 3er Golf an, ist ähnlich.
Habe gestern durch Zufall einen Golf IV in so einem ähnlichem Grün gesehen. Auch interessant.
Die Qual der Wahl. ?
Das wäre mein Favorit Sherwood Designer Pearl
House of Kolor PBC-41 Sherwood Designer Pearl Basecoat PBC41 **Availab – House of 1000 Kolors
richtig teuer, schwer zu lackieren, aber "endgeil"
Ich könnte zig Lacksätze brauchen
Sieht sehr gut aus.
Das war der Grund der Frage, mehr Ideen zu bekommen.
Alfa Romeo Verden Visconti
Gunten Morgen,
R&H kenne ich. Muss aber gestehen daß ich da noch nicht auf die Farbtafeln geschaut habe. Ich war von der 11er aus der Schweiz ausgegangen. Das ist ein Grün von Alfa Romeo. Ich schau mal bei R&H.
Der Capri sieht auch interessant aus. Heute gibt es sehr wenige grüne Autos.
Ich hoffe das die 4in4 Anlage in 3 bis 4 Wochen hier sein wird. ?
Nun bin ich auf der Suche nach einem Grün Metallic und bin eventuell bei BMW fündige geworden.
Das sollte doch gut passen, oder??
Durch Zufall eben gefunden
Ich würde mal bei ZClassis mit Herrn Bach sprechen. Der bezieht die 4in4 für die 750her und 1100ter aus Japan. Eventuell hat er eine Quelle?
Willkommen bei Z Classic Service - Z Classic Service
Oder Du rufst den Ralf Czytkowski in Bochum Mal an, eventuell kann der Dir mehr sagen.
Kleinanzeigen
Ich habe noch nie einen am Moped verbaut. Die Tanks sind bisher immer sauber gewesen und ich vertraue auf die Benzin Qualität. Am Rasenmäher schon, da wird es auch beim betanken nicht immer sauber sein.
Die Dinger werden millionenfach verbaut und es gibt sie sehr vielen Formen.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Moped.
Ich habe nicht alles gelesen, aber gemerkt das die Entscheidungen zu einer GS ja die anderen Mopeds nicht ausschließt und die Gründe alle ähnliche sind. Ich habe es Jahre lang nicht glauben wollen, aber sie ist einfach geil!
Mit meinen 7 Bandscheiben Vorfällen können mich sicher einige verstehen. Mit 60 wollte ich mir eine GS kaufen, ein Jahr vorher war es dann so weit. Sie ist für mich das Multitool schlecht hin, aber ich möchte auch diese herzlichen Japan 4 Zylinder nie vermissen. Das einzige was ich nämlich an der GS nicht mag ist der rappelige Motor, es ist halt kein 4 Zylinder ? und die Optik unserer Rippen Mopeds die immer noch knistern ?
Hoffentlich dürfen wir sie noch lange, wenn auch auf kürzeren Strecken, genießen.
Die 900ter RS und auch die neue 650ger RS sehen echt Klasse aus. Eine neue Zephyr, wäre mit 4 in 4 Anlage, ein Traum!
Hallo zusammen,
ich will ja an meine 1100ter eine 4 in 4 Anlage anbauen und eintragen lassen. Nach langer Suche habe ich das bei " Oldtimer Markt" gefunden.
Auch Eigenbauanlagen sind eintragungsfähig
Stellt sich der Eigen- oder Nachbauauspuff oder die Zubehöranlage bei der Eigenmessung als vorschriftsmäßig heraus, spricht nichts gegen eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Wurde das Fahrzeug vor dem 1. April 1994 erstmals zugelassen, benötigt dessen Auspuffanlage nämlich keinerlei Gutachten oder Prüfzeichen. Allerdings wird der zuständige Überwachungsverein eine Geräuschmessung durchführen. Dabei darf das Fahrzeug jene
Grenzwerte nicht überschreiten, die bei seiner Erstzulassung laut StVZO gesetzlich vorgeschrieben waren. Bis vor kurzem galt noch, dass die fahrzeugspezifischen Werte nicht überschritten werden durften. So beträgt das Fahrgeräusch der zuvor erwähnten Honda 82 dB(A), der gesetzliche Grenzwert jedoch 84 dB(A). Zwei Dezibel Unterschied wirken marginal. Tatsächlich wird jedoch eine Verringerung um sechs dB(A) subjektiv als Halbierung der Lautstärke empfunden. Für die Feststellung der Geräuschwerte verlangen die Überwacher zwischen 100 und 300 Euro - ein nicht
ganz billiges Unterfangen. Zu guter Letzt sehen die Vorschriften eine Leistungsmessung vor, die ab etwa 50 Euro aufwärts zu Buche schlägt. Eine Leistungsminderung oder -Steigerung von fünf Prozent liegt innerhalb des Toleranzbereichs und ist nicht eintragungspflichtig.
Geräuschgrenzwerte.. | Regeln und Verordnungen
Noch Mal geprüft, läuft jetzt bei 900U/min rund. Ab 700 wird es unrund. Ich denke so sollte es passen.
Zum Schluss habe ich sie auf knapp über 1000 runter gedreht. Läuft da auch prima gleichmäßig.
Du hast schon Recht, nur bei etwas erhöhter Drehzahl stehen die Säulen ruhiger. Dann lässt es sich besser einstellen. Die Einstellung hat nach dem runter drehen auch gepasst.
Welche Zündkerzen verbaut Ihr? NGK CR9E? Ich habe mit meiner Bandit schon zweimal das Problem gehabt das Iridium Zündkerzen ausfallen.