Beiträge von avventuriero

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September NOPE Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo allerseits. Am 24.07.24 habe ich einige Ersatzteile beim Kawasaki-Händler abgeholt.

    Auszuführende Arbeiten:

    - Austausch der 4 Airbox-Vergaser-Verteiler,

    - Austausch der 4 O-Ringe des hinteren Bremssattelkolbens,

    - Austausch der vorderen und hinteren Bremsflüssigkeit,

    - Austausch der hydraulischen Kupplungssteuerflüssigkeit,

    - Austausch der vorderen und hinteren Gummistützen von der Benzintank,

    - Einstellung des Achsantriebskettendurchhangs.

    20240725_141218.webp

    20240725_134123~2.webp

    Anfang der Woche erhielt ich außerdem das Vergaserüberholungsset KEYSTER KK-0142. Deshalb werde ich den Zephyr 1100 für die oben aufgeführten Arbeiten und für die Ultraschall- und mechanische Reinigung der Vergaser mit Austausch interner Komponenten zum Mechaniker bringen. Anschließend werden die Vergaser gemäß Werkstatthandbuch eingestellt und synchronisiert. Das Motorrad verlässt den Mechaniker erst, wenn die Vergaser einwandfrei funktionieren.

    Ich werde auch darum bitten, die Lamellen des Kawasaki Clean Air Systems mit Ultraschall zu reinigen.

    Ich mache diese Experimente nicht. Tatsächlich war ich versucht, über 300 Euro für Original-Kawasaki-Komponenten auszugeben. Dann habe ich mich für das KEYSTER-Kit für rund 114 Euro inklusive Versand entschieden. Es wird eine Ultraschallreinigung der Vergaser durchgeführt (einschließlich aller Komponenten, die ausgebaut und eingelagert werden) und anschließend eine Einstellung gemäß Werkstatthandbuch. Offensichtlich Außendüsen (1 und 4) 98 und Innendüsen (2 und 3) 100.

    Das auf diesen Fotos gezeigte Keyster-Kit kostet etwa 100 Euro.

    Die gleichen Komponenten, original Kawasaki/Keihin, kosten im Internet bei den uns bekannten Shops rund 400 Euro. Der Kawasaki-Händler in meiner Nähe könnte sie mir vielleicht für etwa 300 Euro liefern (was immer noch das Dreifache der Kosten im Vergleich zu den Keysters wäre).

    Hallo allerseits. Ich habe in diesem Forum viele Themen über Zephyr 1100-Vergaser gelesen. Wenn Sie alle Komponenten für die Original-Kawasaki-Vergaser kaufen wollten, würden sie astronomische Summen kosten. Als Aftermarket-Kits gibt es die Keyster KK-0142 (diese sind kompatibel mit meiner ZR 1100 A2), die für ein komplettes Kit für 4 Vergaser rund 100 Euro kosten. Allerdings habe ich im Forum sehr widersprüchliche Meinungen zu den Keysters für den Zephyr 1100 gelesen. Einige sagten, sie seien nicht gut, andere sagten, sie seien gut. Jetzt bin ich unschlüssig, wie es weitergehen soll.

    Ich muss Zeit finden für:

    - Reparieren Sie den Leerlaufdrehzahl-Einstellknopf (manchmal funktioniert er, manchmal nicht). Als ich den Zephyr das letzte Mal benutzte, funktionierte der Einstellknopf für die Leerlaufdrehzahl nicht mehr (das Drehen nach rechts oder links änderte die Motordrehzahl nicht).

    - Ich muss alle 4 Leerlaufdüsenschrauben vollständig hineindrehen und sie dann zwei volle Umdrehungen herausdrehen (so steht es im Werkstatthandbuch).

    Ich hoffe, dass ich es in den nächsten Tagen schaffen kann. Aber ich glaube nicht, dass ich das Problem vollständig lösen kann, da mein Zephyr zu viel verbraucht. Von den ca. 17–18 km, die bei sehr ruhiger Fahrweise zurückgelegt werden sollten, schätze ich derzeit, dass es ca. 10 km (vielleicht weniger) zurücklegt. Daher wird es mit ziemlicher Sicherheit notwendig sein, die Vergaser zu demontieren und eine vollständige Reinigung durchzuführen und sicherzustellen, dass die Düsen den im Servicehandbuch empfohlenen entsprechen: Zylinder 1 und 4: 98, Zylinder 2 und 3: 100.

    IMG_20240708_131832.png

    - Während ich darauf warte, dass der Leerlaufdrehzahl-Einstellknopf wieder funktioniert, habe ich eine Frage: Beeinflusst die Leerlaufdrehzahl den Motorbetrieb auch beim Fahren auf der Straße? Wenn beispielsweise die Leerlaufdrehzahl schlecht eingestellt ist (z. B. 750 U/min oder 1500 U/min, was für den Zephyr 1100 völlig falsche Leerlaufdrehzahlen sind), läuft der Motor dann auch bei Straßenfahrt schlecht, also bei der normalerweise während der Fahrt verwendeten Drehzahl?

    - Wenn es verstopfte/defekte Elemente im „Kawasaki Clean Air System“ gäbe, welche Probleme könnte der Motor dann haben? Ich meine diese Elemente:

    kawasaki-zr1100a2-zephyr-1100-1993-europe-uk-fr-ar-fg-gr-it-nr-sd-sp-st-cylinder-head-cover_bigkae0371e1112_f566.webp

    valve-assy-reed_medium120211053-01_f87f.webp

    kawasaki-zr1100a2-zephyr-1100-1993-europe-uk-fr-ar-fg-gr-it-nr-sd-sp-st-air-cleaner_bigkae0371e1130_04f3.webp

    valveair-switch_medium161261144-01_544a.webp

    Am 24. Januar 2024 habe ich eine Wartung am Benzintankhahn durchgeführt. Seitdem habe ich meinen Zephyr abgedeckt und nie wieder benutzt. Nun, nach mehr als 6 Monaten (28. Juni gegen 23.30 Uhr) ging ich zur Inspektion. Obwohl ich die Batterie an den Polen angeschlossen gelassen hatte, war sie immer noch geladen.

    Ich öffnete den Tankdeckel und das Benzin war immer noch da.

    Ich drückte die START-Taste und der Motor sprang beim ersten Versuch an!

    So weit, so gut.

    Ich ließ den Motor etwa 5 Minuten laufen und schloss ihn dann, aber während dieser Zeit hielt ich die Drosselklappe leicht geöffnet.

    Am nächsten Tag, dem 29. Juni, benutzte ich ihn für eine 30 km lange Strecke. Leider läuft der Motor nicht rund.

    Wenn ich zum Beispiel an einer Ampel stehe, muss ich leicht beschleunigen, damit der Motor nicht ausgeht.

    Leider funktioniert der Knopf zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl nicht mehr (er hat nie richtig funktioniert, aber jetzt funktioniert er nicht mehr, da er im Leerlauf läuft und sich die Kupplungsgabel von den Vergasern gelöst hat).

    Aber das ist nur eines der Probleme.

    Beim Fahren fühlt sich der Motor nicht gut an, es scheint, als gäbe es ein Problem mit der Vergasung, daher ist es möglicherweise notwendig, die Vergaser zu synchronisieren.

    Ich könnte versuchen, in die Kawasaki-Werkstatt in meiner Provinz zu gehen und die Vergaser in meiner Anwesenheit synchronisieren zu lassen. Dies ist jedoch erforderlich, bevor der Leerlaufdrehzahl-Einstellknopf voll funktionsfähig ist. Kann ich das Problem beheben, ohne die Vergaser auszubauen? Wenn das Ersatzteil kaputt ist und ersetzt werden muss, ist dies möglich, ohne die Vergaser auszubauen?

    Der Ersatz, der nicht mehr funktioniert, ist dieser:

    screw-throttle-stop_big160211101-01_8d6d.webp

    screw-throttle-stop_big160211101-02_3b9c.webp

    Danke.

    Guten Abend. Braucht ein Zephyr 1100 mit über 70.000km einen Steuerkettenwechsel oder ist die Laufleistung egal? Das Geräusch der Kette ist hörbar. Könnte ein Austausch des Kettenspanners das Problem lösen? Ich möchte vermeiden, den Ventildeckel öffnen zu müssen, um die Kette zu wechseln. Ich kenne in meiner Nähe keine wirklich qualifizierten Mechaniker und möchte die Steuerkette nicht wechseln lassen.

    Ich konnte jedes Motorrad kaufen, das ich wollte (und tatsächlich musste ich es mit einem bürokratischen Prozess, der 8 Monate dauerte, von Deutschland nach Italien importieren) und unter vielen (und ich kann Ihnen versichern, dass ich einen Großteil der vorhandenen Motorradmodelle kenne) Ich habe mich ohne nachzudenken für die Kawasaki Zephyr 1100 entschieden. Und ich hatte sie nur auf Fotos gesehen, nie persönlich. Besonders beeindruckt hat mich die Verarbeitungsqualität. Und ich bin sehr wählerisch. Als Liebhaber klassischer Kunst (und ihrer wahren Weiterentwicklungen) und als Kenner sage ich Ihnen: Die Kawasaki Zephyr 1100 (Original) ist das schönste Motorrad der Welt! Offensichtlich ist die gesamte Zephyr-Reihe wunderschön (400 550 750 1100). Es gibt viele schöne Motorräder, aber nichts ist eleganter, raffinierter und faszinierender als die Kawasaki Zephyr 1100!

    Hallo, Leute! Die Gewinde für die Benzinhahnschrauben waren sehr gut. Heute habe ich den Tank vom Motorrad abmontiert und konnte so feststellen, dass das Gewinde sowohl optisch als auch funktional hervorragend ist. Die alten, nicht originalen Schrauben (der Vorbesitzer hatte höchstwahrscheinlich einen Nachrüst-Reparatursatz gekauft) ließen sich gut festziehen, hatten aber den Defekt am Innenflansch mit Linien, die die O-Ringe „streiften“. Die originalen Kawasaki-Schrauben haben eine glatte Flanschinnenseite, so dass sie die O-Ringe nicht „einklemmen“. Ich habe das Fett im Kraftstoffhahn entfernt, es aber hinter dem Schild mit der Aufschrift „NORMAL, RESERVE, PRIME“ und auf dem entsprechenden Wahlschalter belassen (nur der äußere Teil ist mit Fett gefüllt, der innere Teil ist ohne Fett). Um die Arbeit gut zu erledigen, habe ich anstelle eines 10-mm-Schraubenschlüssels einen 10-mm-Schraubendreher verwendet. Mit dem 10-mm-Schraubendreher ist es nicht möglich, zu viel Kraft anzuwenden (ein Schraubendreher hat viel weniger physische Hebelwirkung als ein Schraubenschlüssel), daher wurden die Schrauben mit einer Hand festgezogen: Sie sind gut angezogen, aber sie haben die O-Ringe nicht zu sehr gequetscht . Ergebnis der Arbeit: Anders als damals, als ich am 5. Januar die alten Schrauben festgezogen habe, als ich gleich nach dem Einfüllen des Benzins ein besorgniserregendes Kraftstoffleck auftrat (das Leck war wirklich groß), heute, am 24. Januar, nach dem Einbau einer neuen Original-Kawasaki Schrauben (sowie der erneute Austausch der O-Ring-Schrauben x2 (transparent), des oberen O-Rings (der schwarze in der Form des Indianapolis Rectangular Oval Track), des O-Rings im Hahn (rund schwarz), alles original (Kawasaki, die ich bereits im Oktober 2022 ausgetauscht hatte, aber ich habe mich entschieden, sie erneut zu ersetzen), habe ich 15L Benzin eingefüllt und der Benzinhahn blieb trocken. Ich hatte auch ein Papiertuch unter den Wasserhahn gelegt, um nach Lecks zu suchen – trocken! Ich glaube, ich habe das Problem gelöst! Ich habe den Tank fast vollgetankt, denn Metalltanks sollten immer möglichst voll sein, um Rost zu vermeiden, insbesondere wenn das betreffende Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt wird. Ich habe auch Liqui Moly Benzin-Stabilisator (75 ml) in den Tank gegeben und den Motor mindestens 10 Minuten lang laufen lassen. Ich hoffe, ich habe es gut gemacht.

    20240124_092845.webp

    20240124_093017.webp

    20231214_112858~2.webp

    20240124_141623.webp

    20240124_144603.webp