So, heute Morgen als erstes im Bauhaus so eine Amateurpumpe besorgt und den Ölstand wieder richtig gestellt.
Vielen Dank noch mal an HD-offline für den Hinweis!
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
So, heute Morgen als erstes im Bauhaus so eine Amateurpumpe besorgt und den Ölstand wieder richtig gestellt.
Vielen Dank noch mal an HD-offline für den Hinweis!
Etwas zuviel nachgefüllt. (Absaugen ging nicht, da der gerade hier vorrätige Schlauch zu dick ist.)
Würdet ihr zwingend etwas ablassen oder passt das noch so gerade?
Habe bis jetzt mit MOTUL 3000 20W50 gute Erfahrung gemacht. Ölverbrauch auf ca. 2.000/2.500 km so um 0,7 L.
Da der halbe Liter Motul, der beim letzten Ölwechsel übrig geblieben war, mittlerweile aufgebraucht ist, habe ich gestern mal 0,2 L vom Edelsaft RUP 5W40 (Racing-Motoröl Ravenol RUP 5W-40 direkt im Ravenol Shop kaufen (ravenol-shop.de)) nachgefüllt (fahre ich in meinem G31/530dx Touring), habe ich das Gefühl nach der heutigen Fahrt (35 km), dass die Kupplung/Getriebe irgendwie leichtgängiger wirken.
Werde aber wieder das bewährte MOTUL [oder ggf. Liqui Moly motorbike 20W50 street (mineralisch)] nachkaufen - sicher ist sicher (weil bewährt, was man so liest).
Ob die Schriftzüge nach Entfernung noch brauchbar sind, würde ich mit einem Fragezeichen versehen. Neue Klebemasse wird auch benötigt
Ich würde definitiv neue Schriftzüge bestellen.
Ich bin mit motul 3000 20w50 mineralisch sehr zufrieden/ 750er. Synthetisch wird weniger empfohlen wegen der Nasskupplung/Schmierung.
Schön gemacht.
Eine Frage: Warum wurde nicht der Schriftzug auf dem Tank in das Retro-Design geändert?
Hallo, hat einer diese „Aufkleber“ an seiner 750? Bitte Bilder hochladen (am liebsten auf dkl. grüner Lack).
Überlege mir diese oder ähnliche in gelb/weiß (ähnlich Z900rs) zu montieren.
Dekorsatz Decals Kawasaki Zephyr 750 Sonderdekor gold oder silber | eBay
Dekorsatz Decals Kawasaki Zephyr 750 Schneideplot -vormontiert- | eBay
Bernd-Hamburg: Vielen lieben Dank für die schnelle und informative Antwort.
Denke, es gibt hier welche, die sich melden, aus Krefeld/Umgebung, zumindest nach den im Forum genannten Orten von durchgeführten Stammtischen (u.a. Moers, Krefeld, Grefrath - alles bei mir umme Ecke).
Habe die 750 nun seit Dez. 2021 und bin damit um 1000 km gefahren.
- Habe mir vorne neue Wirth-Gabelfedern einbauen lassen - Unterscheid wie tag und Nacht. Die alten Federn waren einfach nur Schrott (super weich).
- Öl und Ölfliter wurden nun auch getauscht (Motul 3000 20W50), scheint ein wenig ruhiger laufen.
1) Was mich stört, dass bei 4.000 U/min / ca. 85 km/h (leider bereits im 5. Gang) die Kiste recht laut ist (meine nicht den Auspuff, der pöttert auch ganz gut). Der Motor hört sich irgendwie mechanisch angestrengt an.
- ist das normal?
- ggf. vorne größerer Ritzel oder hinten kleineres montieren? - Leidet die Performance sehr?
2) Wie hoch dreht ihr den warmen Motor (über 80° Öltemperatur)? Über 9.000 U/min habe ich mich nicht getraut. Dreht bis dahin aber sauber hoch. So ab 6.500 U/min kommt da nochmal richtig was. Je nach Außentemperatur /bei niedriger) kleines Loch bei 5.000.
3) Wohnt ein Forummitglied mit einer 750er Zephyr, der auch gewisse Ahnung hat, in der Nähe Krefeld/Tönisvorst, der mal eine Runde mit meiner Zephyr drehen möchte? (nur für einen Grobcheck/Einschätzung/ nur im Vergleich). Das würde mir einen zumindest einen Hinweis geben, das auf den ersten Blick z.B. Geräuschentwicklung, Motorlauf u.ä. ggf. unauffällig sind (oder auch nicht). .
… die zephyr klingt original nach Staubsauger
STIMMT!
Habe am Sonntag beim Motorradtreff am Baldeneysee (Nähe Haus Scheppen) erstmal eine Zephyr mit Orig. Auspuff gehört, wobei hören fast schon übertrieben ist. Silence-Staubsauger trifft es wohl.
Alles anzeigen…. Auf Anfrage erklärt es Hennes gener jedem.
Die von dir genannten Dinge sind da auch dabei, inklusive ein leichtes Planen des Kopfes, Auslitern des Brennraumes, Anpassen der Steuerzeiten durch Langlöcher und und und
Das Ergebnis ist ein sehr weicher und harmonischer Motorlauf mit einer sehr schönen Drehmomentkurve.
Die ZRX und die Zephyr waren danach kaum wieder zu erkennen, sogar an der bekanntlich ruhig laufenden CB 1300 hat Hennes noch mehr herausholen können.
Mehr könnte man meiner Meinung nach nur durch das Feinwuchten der Kurbelwelle inkl. der Pleuel erreichen. Das wiederum sprengt aber jeden finanziellen Rahmen.
Aber wir reden ja hier vom Vergaser der Bonsai und nicht über Motorentuning und Verbesserung
Wo finde ich diesen Hennes?
Frag nicht, wie oft ich schon versucht habe den einzulegen
geht mir mit der 750er ähnlich. Da fehlt ein 6. Gang.
Nein, am besten beides nicht.
Olivenöl wird ranzig und qualmt bereits bei leicht erhöhter Temperatur/ kann man in der Küche selber testen, Erdnuss ist nix für Allergiker, falls man die Abgase zu tief inhaliert.
habe ich jetzt auch geordert.
Das Blinken der Kellermann Bullet DF ist hervorragend bei Tag zu erkennen, Rizoma Iride mind. gut+. Da müssen keine retros dann, aber kann, wer will (Optik).
Vorne Positionsrelais eingebaut, alles läuft. PL geht beim Blinken aus, so muss es sein. Sehr viel besser zu erkennen.
Dann hinten Kellermänner Bullet ergänzt, aber nur Blinker und Bremslicht verkabelt.
- Leider blinken jetzt vorne immer BEIDE Rizoma Iride Blinker, hinten nur der angesteuerte Blinker.
- Vorne mal PL abgeklemmt, immer noch nicht richtig. Grrrr….
- Dann vorne PL-Relais wieder ausgebaut, immer noch fehlerhaft. Blutdruck steigt …. (schei…. Rizoma)
- Spasseshalber die orig. Blinker angeschlossen: funktioniert! - Grübel?..
- jetzt wieder die Rizoma dran mit einem der beiden Rizoma-relais: LÄUFT!!! Aber nur warum? Habe doch extra vorab ein zentrales lastunabhängiges Blinkerrelais eingebaut, was ja auch an sich funktioniert hat. Wieso jetzt noch einzusätzl. Relais?
- Zum Schluss hinter das Rizoma-relais (je Blinker vorne eins), noch jeweils ein PL-relais eingebaut und siehe da: es funktioniert alles so, wie es soll.
Jetzt wird mit 4 zusätzlichen Relais im Scheinwerfer ganz schön eng!
So bekommt man den Nachmittag auch rum.
Für mich ganz klar: kein Rizoma mehr, sondern nur noch Kellermann! Die Bullet sind zudem heller als die (etwas kleineren) Iride.
Rein optisch sind beide TOP, von der Leistung und Einfachheit des Einbaus sind die Kellermänner klar vorne!
Mal ehrlich, wer braucht denn ein Positionslicht?
Evtl. wird man besser gesehen? Oder einfach nur Optik?
Klar ist es nicht lebensnotwendig, ich teste jetzt erstmal die zusätzlich. Relais.