Mit die LED von die Olländer
Was ist das genau für ein Scheinwerfer, passt auch an die 7 1/2?
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Mit die LED von die Olländer
Was ist das genau für ein Scheinwerfer, passt auch an die 7 1/2?
Hier ein link, jedoch für die 750 / ohne Gewähr:
Hier Kellermann, Bullet, vorne Blinker mit PL, weiß, und hinten Blinker mit Brems- und Rücklicht.
Danke für den Hinweis. Ursprünglich wollt euch nur ein wenig nachfüllen, dann eben Öl- und Filterwechsel Ende Oktober, bevor der Winterschlaf beginnt.
Wobei hier im Rheinland ab und an auch noch im Winter Mopped-Wetter ist, ich erinnere mich an einige Weihnachten bei Sonnenschein und um 15 Grad herum, da haben wir am 2. W.Tag draußen gegrillt.
Vielen Dank für die Hinweise, war auch mehr eine akademische Frage.
Bei mir kommt ca. alle 5 tkm/ also jährlich neues Öl + Filter rein.
Vermute ich auch, ich fange mal mit 0,1 L – Schritten an.
Wieviel Füllmenge Öl ist eigentlich der Unterschied zwischen der Max. und der Min.-Markierung bei der 750?
Bin auf der Suche nach „guten“, qualitativ hochwertigen und funktionalen Brems- und Kupplungshebeln, die auch optisch (welche Farbe?) zu meiner 7 1/2 passen.
Auf der Suche bin auf ua folgende Marken gestoßen:
Raximo, Spiegler, v-trec, AB-M, Rizoma, probrake, LSL, Pazzo, …
Was sind eure Erfahrungen, Tips, Empfehlungen für mein Möppi?
- Marke? (Neige zu ab-m, Spiegler, bin da aber offen)
- Farbe? (neige zu langweiligem Silber, passendes grün wird wohl schwierig)
- tendiere zu nicht klappbar, lang.
hatte das gleiche Problem mit Rizoma und später mit Kellermann Bullet, wenn nur ein einfaches lastunabhängiges Relais verbaut war. Habe dann die den Rizoma beigefügten „Teile“ (Widerstand?) eingebaut sowie ein Zusatzbauteil, (bei Louis: PL controlbox CB2) welches dafür sorgt, dass wenn die Blinker angehen, die Positionslichter ausgehen. Danach klappt es einwandfrei.
so, heute montiert. Der Kern-Stabi wird jetzt mit ABE (!) ausgeliefert.
Als add-on gab es noch ein Kawasaki-Logo aus Edelstahl (oder Eisen?).
Hallo ich bin Rudi,bin heute das erste mal mit meiner 750er gefahren.Bin total begeistert, habe spass wie Hupe. ABER das gute Stück dreht jetzt bei mir ca. 5500 bei 100km/h weil ich vorne ein 15ner Ritzel und hinten eine 43er Kettenrad habe.Ich würde gerne wissen was die 750er mit normaler Übersetzung dreht?
ca. 4.600 U/Min.
Wieso soll es das Treffen nicht mehr geben?
Die Matte tackern ? Was ist, wenn die Klammern sich lösen, können Sie da nicht in den Vergaser gelangen?
20km/h zuviel bei 220 „passt“ . Der Nachfolger, die ZR7 ist mit 205 km/h angegeben.
Hat schon mal einer versucht, die Beschleunigung von 0-100 in 3,6 Sek. zu erreichen. Per App waren es bei mir immer knapp 6 Sek. Per App ist natürlich immer mit Ungenauigkeiten behaftet.
Was soll da noch für ein Spiel verbleiben zur Ausrichtung?
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Mittelteil des Stabi zwischen die beiden Standrohre gelegt und ausgerichtet wird und von außen jeweils die Halbseiten dagegen geschraubt werden mit dem vorgeschriebenen Drehmoment.
Ggf. steht es dann natürlich unter Spannung. Aber wenn die Schrauben nicht richtig angezogen werden, sitzt das Teil doch zu locker und erfüllt nicht seinen Zweck, oder?
Alles klar, danke.
Was ich nicht verstehe:
- Auf der Homepage ist von ABE die Rede
- zum Download steht jedoch „nur“ ein TÜV-Gutachten, was auf eine Notwendige Eintragung in die Papiere nebst TÜV- Vorführung hinweist. Im Gutachten selber ist wiederum eine Spalte mit ABE-Nr. aufgeführt.
Was jetzt? ABE (ohne TÜV-Vorführung) ?
Da die letzte Antwort schon ein wenig her ist, frage ich mal nach: Welchen Hersteller für Gabelstabi. für eine Zephyr empfehlt ihr im Hinblick auf Qualität?
Oder sind die im Internet angebotenen qualitativ soweit zumindest in Ordnung, bzw. woran erkennt man die Qualität?
220 km/h mit der 7,5? Hut ab.
So, heute Morgen als erstes im Bauhaus so eine Amateurpumpe besorgt und den Ölstand wieder richtig gestellt.
Vielen Dank noch mal an HD-offline für den Hinweis!
Etwas zuviel nachgefüllt. (Absaugen ging nicht, da der gerade hier vorrätige Schlauch zu dick ist.)
Würdet ihr zwingend etwas ablassen oder passt das noch so gerade?