Beiträge von Chris82

    Zählzeit 67.759

    Heute Öl- und Filterwechsel erledigt solange die Temperaturen noch erträglich sind.

    Dabei direkt gegen die Stahlbus Ablassventile getauscht.

    IMG_20230617_150047.webp

    Da heute endlich die Ersatzteile kamen auch gleich die Kupplung in Angriff genommen.

    Überraschung, Pfusch am Bau, mal wieder...

    IMG_20230617_153212.webp

    Alle Scheiben optisch kontrolliert, gereinigt und vermessen.

    Alte Druckfedern raus, 2mm kürzer als die neuen.

    IMG_20230617_160945.webp

    Der Federstern des Drehmomentbegrenzers wurde mal gegen die neue Version getauscht, aber nicht die Mutter. So wurden beide Sterne vermutlich bereits beim Einbau schwer beschädigt und wohl auch funktionslos.

    IMG_20230617_160535.webpIMG_20230617_175815.webp

    In absehbarer Zeit bedarf es eines neuen Kupplungskorbes in Hinsicht auf Verschleiß.

    Schubabschaltung

    Wie stellst Du dir eine Schubabschaltung am Vergaser vor?

    Kannst ja nur die Zündung abschalten, was dann zu unschönen Geräuschen im Auspuff führen dürfte.

    Die eigentliche Schubabschaltung stellt ja die Einspritzung ab.

    Es bedürfte eines (Luft) Bypass an der Ansaugung oder der Möglichkeit die Düsen zu verschließen.

    Das mit Reifenfreigaben erledigt sich aufgrund von EU-Recht ohnehin bald.

    Deutschlands Sonderweg ist final angezählt und dann gilt das gleiche wie beim Auto.

    Länge Breite Höhe Traglast Geschwindigkeit und ab dafür.

    Ist auch Wurscht ob du hinten Brückenstein und vorne Marshmellow fährst.

    Habe ich erst neulich mit dem Prüfer meines Misstrauens drüber gesprochen.

    Moin.

    Ich bin da auch lange hinterher.

    Habe mehrere Tüvler genervt und immer unterschiedliche Aussagen erhalten.

    Im Kern aber, von der Eintragungspflicht ist man zurückgerudert.

    Einer der Ingenieure sagte mir, solange A (abweichend) oder K(konform) in Schein steht, alles beim alten.

    Nur E (Einzelabnahme ala OCC Us-Chopper in Dland zulassen) muss abgenommen werden.

    Ein anderer sagte nur K dürfte wie gehabt mit Freigabe fahren, erwähnte aber auch das an den Vorgaben mehrmals im Jahr herumgedoktort wird und es sich ständig ändert.

    Nach Rücksprache mit der Zentrale was nach deren Kenntnisstand aktuell ist und angesichts des ganzen Hickhack meinte er dann auch nur "pack die Freigabe ein und gehe hin in Frieden, fahre lang und glückseelig."

    Er könne zwar gern Reifen eintragen wenn das Geld locker sitzt, er würde aber sicher nicht die vorgeschriebenen Prüfungen vollziehen, sondern sich auf die Freigabe stützen.

    Und genau das praktiziere ich.

    das ist aber sehr mutig, nur Optik machen und der Rest ist Nebensache?

    Optik und Funktion, selbstredend.

    Halt so, das der TÜV nichts zu beanstanden hat.

    Und natürlich muss der Rest auch passen, habe ich auch geschrieben.

    An dieser Stelle keine weiteren Kommentare, zurück zum Thema.

    Wenn es meine wäre, sie in meinen Besitz bliebe,...

    Ich würde die Gabel rausnehmen, die Blechlasche wieder in Form bringen (wenn Rahmen keine weiteren Schäden aufweist) und die untere Gabelbrücke einem Metallbauer in die Hand drücken, der die Kerben an den Anschlägen auffüllt, sofern keine weiteren Auffälligkeiten ersichtlich sind.

    Selbst wenn an der Lasche Material aufgepunktet werden müsste, der Wärmeeintrag ist zu vernachlässigen.

    Die 750er ist nicht mein Fachgebiet,

    aber ich unterstelle ihr mal, dass sie wie ihre beiden Schwestern mit Gleichdruckvergasern bestückt ist.

    Sofern nichts verändert ist, sollte da nicht viel abzustimmen sein.

    Synchronisation, Leerlaufgemisch.

    Wenn das passt und das Problem weiter besteht, Dichtigkeit der Anschlüsse prüfen in Bezug auf Falschluft, da reagieren die Motoren ganz biestig drauf.

    Es werden sich sicherlich noch die 750-Schrauber melden ?

    Logbucheintrag, Uhrzeit... kurz nach Sonnenuntergang, Käptn Iglo

    7er Öl bei 135mm ist ganz schön straff.

    Musste wieder in Jockeymanier überall lang. Hat komische Blicke nach sich gezogen :hmm:

    Dämpfungsfaktor negativ, dat gibt Rückenaua.

    Immerhin taucht sie beim Bremsen kaum noch ein.

    Beim nächsten Service dünneres Öl und mehr Luft.

    Bessere Straßen wären auch eine Alternative...

    Eintrag Ende


    Nachtrag zum Eintrag

    Gestern mal über Laptop im Forum gewesen und gesehen, dass dieser Thread über 600 Antworten und über 64.000 Ansichten hat.

    Scheint also entweder unterhaltsam, lehrreich, hilfreich oder alles auf einmal zu sein.

    Gute Arbeit Männers:hb:.

    Dafür gibt es für jeden Teilnehmer das Käsehäppchen am Bändle.

    Könnte mir jemand bei vwmt oder wo anders die nötigen Artikel für den Gabelservice raussuchen?

    Vwmt hat zwar viel und ich kaufe relativ gerne dort, aber da nichts in Rubriken sortiert ist, weiß ich nie was genau ich brauche.:hmm:

    Von Louis wurde mir bereits abgeraten.

    Komplette Zerlegung mit Austausch der Standrohre steht an.

    Mein erstes Mal:nummer1_1:

    Habe ich mir gestern Abend bereits angesehen.

    Ist wirklich bemerkenswert was er da alles hinbekommt.

    Ich wünschte ich hätte mehr Platz:blush2:

    Aber die Versiegelung einfach in den, nicht nennenswert, behandelten Tank...

    Wäre schade wenn ihm das irgendwann auf die Füße fällt bei all den Mühen.

    Was bei meinen Gasern geholfen hat in Hinsicht DKWelle,

    Ketten & Seil-Spray.

    Ist anfangs dünn und kriechfähig, später zäh.

    Von innen und außen einhauchen, später bei laufendem Motor nochmals von außen auf die Lager.

    Hat sich bei meiner 11er seit 15tkm bewährt.

    ...

    den Bremshebel zu erreichen/zu dosieren. Ich fahre immer mit den Fussballen/Spitzen auf den Rasten, also Steptanz...

    Das kenne Ich ?

    Meine 11er hat etwas tiefere Rasten, da schleifen schnell die Füße über den Asphalt.

    Also ständiger Wechsel Hacke / Spitze vor jeder engeren Kurve.