Beiträge von Chris82

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Ich bin auch der Meinung, wenn eine Kerze, oder sogar 2 Kerzen ( nicht im gleichen Zylinder! ) ausfallen, das merkt man nicht.

    Die 11er hat nur wegen der besseren Abgase Doppelzündung.

    Läuft also auch mit nur einer Kerze.

    Da gibt es weit größere Hubräume, die auch mit nur einer Kerze auskommen.

    Funken denn beide Kerzen gleichzeitig oder die zweite etwas versetzt?

    Wenn ich das neulich im Schaltplan richtig gesehen habe, steuert die cdi alle Kerzen separat, das wäre ja überflüssig, wenn beide synchron zünden.

    Ich hatte vorhin den Eindruck, das ein Zylinder einen Hauch später gezündet wurde.

    Denn Leistung war da, auch kein geblubber wie wenn ein Zylinder ausfällt.

    So heute 200km und 13 Liter, das passt doch schon besser. ?

    Aber, die Kiste ist verflucht... oder mag mich nicht, als erster technischer Apparat überhaupt.

    Gestartet, alles gut.

    Kurz rüber zur Tanke, Luftdruck prüfen und weiter.

    Wieder gestartet, fast wieder ausgegangen, kurzes PiffPaff, dumpferes Motorgeräusch wieder eine Kerze weniger ?

    Drauf geschissen, der Rest lief, keine so großen Ausfallerscheinungen wie vor drei Wochen. In der Hoffnung, dass sich die Kerze wieder berappelt losgefahren.

    Kumpel eingesammelt, etwas durch die Lande gezogen und zum Köterberg. Lief nicht so schön wie die letzten zwei Fahrten, aber soweit ok, halt mit 7 Kerzen.

    Auf dem Weg hin hörte ich hin und wieder zwischendurch ein leises Klacken, wie mit nem kleinen Inbusschlüssel gegen ein Rohr.

    Nach der Pause auf dem Berg beim Starten bemerkt, ein Zylinder kalt. Beide Kerzen in Augenschein genommen, nichts gesehen. Eine neue Kerze rein, ging wieder, weiter geht's. Wieder 7 Kerzen, aber diesmal besser Motorlauf.

    Aber, wie es sich anhörte zischte und poppte es vereinzelt vorne, oben am Motor. Vermutlich die Membrane.

    Während der Fahrt dann öfters dieses zischen oder auch mal das Klacken.

    Nach einigen Kilometern hörte sich die ganze Mühle dann an als hätte ich ein paar Zylinder mehr. Jetzt nicht wegen der Membrane. Muss noch eine Kerze ausgefallen sein.

    Direkt gen Heimat, an der heimischen Säule noch getankt und mal die Krümmer befühlt, alle gut warm.

    Ich weiß jetzt nicht wie die Membrane im Ventildeckel verbaut sind, aber könnte es sein das ich Probleme mit den Ventilschaftführungen habe, oder geht es eher Richtung Kolbenringe oder noch ganz woanders hin:hmm:

    Seufz:brainsnake_1:

    Hach is des schee.

    Gerade 100km gedreht, 6,5 Liter nachgefüllt. Das wird langsam. ?

    Morgen früh das Schaltpedal nochmal ein Stück runterdrehen und dann überlegen wohin ich fahre.

    Neuer K&N kommt die Tage, dann nochmal das Gemisch abstimmen und später Kerzengewinde und Ventilspiel erschlagen.

    Dann ist sie erstmal auf nem guten Stand und ich zufrieden.

    sind ein wenig grau. Warst Du schon bei Achim wegen der Einstellung des Gemischs mit der Colourtune?

    Jawoll, nach sind wir zusammen die 80km gefahren.

    Ach, wo es mir einfällt...

    Was ist das? Ich finde es nicht im Handbuch. Sitzt/baumelt zwischen den unteren beiden Spulen

    Etwa ein geheimer Geheimstöpsel um sie auf 250ps zu bringen, oder kann ich da einen Fluxkompensator anschließen? :/

    Zurück von der Runde zu dritt.

    Motor hängt jetzt gut am Gas, dreht aus dem Keller heraus sauber hoch und zeigt Leistung.

    Aber, es gibt noch immer was zu tun. Drosselklappenwelle zieht Nebenluft?

    Und mein Ölleck scheint noch aktiv zu sein... Scheint doch nicht vom Kettenspanner zu kommen.

    Trotzdem, ich bin erstmal zufrieden. Spritverbrauch scheint nun auch besser zu sein.

    Sie läuft endlich wieder:party_1_1:

    Morgen mal mit Bremsenreiniger auf Falschluft testen, mich dünkt ein ungutes Gefühl bei der Drosselklappenwelle.

    Beim ausblasen schäumte das Kriechöl ein wenig.

    Ich war da wohl zu gründlich mit der Reinigung. Die Drehzahl fällt nicht so spontan ab wie ich es in Erinnerung habe und der Leerlauf ist auch ein wenig eigensinnig, andererseits hatte ich das Leerlaufproblem anfangs nach dem Kauf auch.

    Immerhin, Hände direkt hinterm Auspuff bleiben sauber. Zuletzt spuckte sie reichlich Ruß.

    Morgen zu Achim rüber und mit der Glaskerze mal die Gemischeinstellung überprüfen.

    Vielleicht liegt es auch mit an den Ablagerungen in den Zylindern. Morgen mal ein kleines Ründchen fahren.

    Aber was der Motor auf einmal Laune hat hochzudrehen, herrlich. Jetzt merke ich mal was von den 93 Pferdchen bei einer kurzen Runde auf dem Hof. :gamer4_1:

    Ich hätte jetzt erwartet das es 1:1 Kopien sind.

    Ich weiß zwar nicht wie es bei Kawasaki gehandhabt wird,

    Aber einer unserer Maschinenhersteller nimmt ganz unverblümt zwischen 2 und 5 fachem Marktpreis für Ersatzteile irgendwelcher Zulieferer.

    Für so nen dusseligen Induktionssensor hat der uns mal eben 350 Euro plus Montage berechnet.

    Das Ersatzteil kam original vom Zulieferer verpackt bei uns an.

    Chef hat sich dann auf die Suche gemacht und eine Ecke aus dem Schreibtisch gebissen. 50 Euro das Teil...

    Hmpf.

    Dann werde ich meine alten Schrauben auch nochmal in Augenschein nehmen und ggf die von Keyster wieder rauswerfen...

    Was du da mit Gasannahme und Choke schreibst, liest sich wie das, was ich vorhin erlebt habe in den zwei Minuten, die sie lief.

    Auch bei mir war die Scheibe von Keyster verbogen. Habe dann eine alte genommen.

    Mal am Rande, vielleicht möchten mich auch gleich einige steinigen...

    Ich habe ja schon einiges hier gelesen, auch zum Einbau der Vergaser.

    Ich habe es mir heute recht einfach gemacht, nachdem ich mir gestern einen bei abgebrochen habe.

    Alle 8 Gummistutzen einmal kurz von außen mit Silconspray übergenebelt, Vergaser entspannt von rechts reingeschoben, mit Päuschen für die Züge, in die Ansaugstutzen gedrückt und dann hinten die weichen Gummis an die Gaser schieben.

    Dann mit nem etwas dickeren Draht von oben in den Spalt zwischen Gaser und Gummi die anliegende Lippe unter den Vergaserflansch drücken, alles draufschieben, Federbänder drüberrollen und glücklich sein.


    Ach, und wie funkig sollte der Zündfunke sein?

    Ich finde den bei mir ganz schön dürftig.

    Kaum zu erkennen.

    Da haut ein Piezozünder vom Feuerzeug ja mehr raus.

    Jo, dann Froidag mal zur Tante Louise und nen Satz Kerzen und Startpilot holen.

    Gibt es eine bessere Alternative zu diesen?

    Vielleicht auch ohne Widerstand...

    Es war erleichternd sie mal wider auf allen Töpfen zu hören und ich habe den Eindruck sie klingt jetzt etwas anders, vom asynchronen abgesehen.

    Sauberer, knackiger, giftiger?

    Waren wohl von Anfang an die Kerzen...

    Immerhin sind die Gasis jetzt wieder vollständig und so wie sie sein sollen.

    Vorhin nochmal die Benzinpegel geprüft, stehen astrein gleich 2mm über der Trennfläche