Beiträge von Chris82

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Eine Frage zu den Ritzeln.

    Ein neuer Kettensatz steht nach wie vor an und ich würde gern die Übersetzung ändern.

    Ich fühle mich in den unteren Drehzahlen doch am wohlsten, Beschleunigungsorgien sind auch nicht mein Ding und bei 400kg Startgewicht ohnehin kaum möglich.

    Ich bin eher der ruhig entspannte Touren-/Sonntagsfahrer.

    Da fände ich es toll wenn die schwarze auch entsprechend ruhiger liefe.

    3000 Touren bei 80kmh empfinden meine Ohren als wenig entspannend, irgendwie dröhnt das ganz beachtlich im Helm.

    So 2500 würde ich viel netter finden, oder noch weniger.

    Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich, welche Kombination ist noch sinnvoll fahrbar und überhaupt möglich?

    Aktueller Stand der Dinge.

    Alles steht, nix geht. X/

    Vorgestern mal einen Blick auf die Kerzen von Zylinder 3 geworfen und nichts auffälliges gesehen.

    Startversuch, Zylinder wird kaum warm.

    Lauschangriff hat ergeben das

    Piff und Paff wohl durchs Kerzengewinde 5 kommen.

    Dann die Schwimmerkammer von 3 gespült und paar Partikel gefunden. Von der Größe her, dürften die nicht durch das Sieb vom Hahn gehen, nachdem ich mal ein Bild davon im Netz gesucht habe, also wohl nicht vorhanden. :/

    Neuen orichinal Hahn bestellt, Membran scheint ja auch hin zu sein.

    Wenn der da ist geht's weiter.

    Tank leer, Hahn rein, Tank voll, Vergaser nochmal raus und durchpusten.

    Neuer DNA LuFi kam heute, 56 Euro kann man sich gefallen lassen, gegen bis zu 150 für K&N.

    Werkzeug und Einsätze für die Kerzengewinde trudeln auch in den nächsten Tagen ein, dann gehts rund.

    Wenn sie sich dann noch immer unwillig zeigt, demonstriere ich ihr mal wie leicht meine Maschine einen 50mm Bohrer durch Stahl und Alu schiebt. :vinsent_1:

    Je mehr ich an ihr mache, desto mehr Pfusch entdecke ich...:cursing:

    Roller kommt dem TÜV auch immer näher. Vielleicht im Laufe der kommenden Woche.

    Bei fremden denke ich da nicht anders.

    Lass sie reden und finde die Wahrheit selbst heraus.

    Bisher hatte ich mit Fahrzeugen im großen und ganzen immer ein gutes Händchen, zumindest in Sachen Technik. Meist war es die Karosserie die früher oder später der Pest zum Opfer fiel.

    Kerzen, Öl, Filter, der normale Kram der früher oder später so oder so dran ist, da warte ich nicht lange mit.

    Bei der 11er... Meine Tante hat keinen Grund mit Märchen zu erzählen, und von unserem Verhältnis her, würde sie das auch nie tun. Gerade jetzt das Motorrad betreffend. Sie kennt mich und meine Vergangenheit und freut sich das ich etwas gefunden habe, das mir gut tut.

    Im Augenblick möchte sie am liebsten vor Scham im Boden versinken, wenn man wieder was an der Kiste ist.

    Das Mädel von der ich sie gekauft habe, kennt die Mühle auch nicht groß, hat sie vom Vater geerbt.

    Das viel Pfusch dran getrieben wurde, hat ihr Freund und Mechaniker bereits bemerkt und ich finde ja auch ständig neues...

    Aber das sind alles Sachen, für die kann der verstorbene auch nichts. Bei ihm lief sie, wurde gepflegt und gewartet...

    Letzteres halt wohl vom falschen.

    Ahnung ist relativ.:/

    Aber ich bin in technischen Belangen nicht auf den Kopf gefallen, handele umsichtig und lerne schnell. :saint:

    Deswegen mache ich in der Firma auch seit 10 Jahren mehr oder weniger das gleiche:rolleyes:

    Davon abgesehen wollte ich es mit Achim zusammen machen.

    Beim ersten Mal ists immer von Vorteil, wenn man jemanden dabei hat, der es schonmal gemacht hat.:evil:

    Ja, ich rede von schmutzigen Praktiken mit viel schwarzem Gleitmittel und unangenehmen Stellungen.:dance3::dance3:

    Mal eine Frage zum Benzinhahn.

    Um zu sehen ob Geraffel im Tank schwimmt, habe ich zuerst auf Prime einen halben Liter in ein Becherglas laufen lassen und anschließend auf Reserve.

    Da Reserve von der Membran gesteuert wird, habe ich einen Schlauch aufgesteckt und mit dem Mund gesogen und verblüfft festgestellt, dass zwar Benzin floss, aber das ich auch Luft ansauge, also kein bleibender Unterdruck.

    Soll das so? Wäre ja Falschluft...

    Ich kann es nur immer wieder sagen,

    Hätte ich eine feste Garage, wo ich die Mühle einfach mit offenem Herzen stehen lassen könnte, wäre vieles einfacher und ggf erledigt, vor allem wenn die Einstellerei über Schrauben ginge.

    So ist es eine logistische Angelegenheit, die ich nur in der Firma machen kann und im Vorfeld geplant werden will, denn auch dort kann ich die Mühle nicht nach Bedarf zwischenlagern. Ein paar Tage ließen sich einrichten...

    Mir ist bewusst, dass die Arbeiten von Nöten sind und gemacht werden wollen.

    Wäre das nicht so, würde ich fluchend über die Dicke ablästern und die Kiste dem Schrotti auf den Hof werfen.

    Zuletzt fand ich es einfach nur wunderlich, das sie die ganze Zeit zu fett "gut" lief und seit dem Spritwechsel, womöglich durch reinen Zufall, die Kerzen frass und seit den erfolgten Arbeiten neue Probleme an den Tag kamen.

    Das kollidiert für mich mit dem Aussagen meiner Tante, das sie die ganze Zeit wunderbar lief, auch zur Wartung raus war und pünktlich in meinem Besitz, nach 4 Jahren Standzeit und kaum 2000km von vorne bis hinten alles streikt.

    Das sind mir zuviele Zufälle auf einmal.

    Oder besser gesagt, es passt nicht so recht in mein technisches Weltbild.

    Das Ventilspiel wird sich ja nicht während der Standzeit verändert haben.

    Tja, was auch immer die unter beschädigen verstehen...

    Aktueller Stand, nur eine Kerze weigert sich beharrlich gegen diese Prozedur.

    Die anderen konnte ich nach ein paar weiteren Behandlungen auf den Stand der anderen bringen.

    Das mit dem ausgiebigen Warmlauf ist auch meine Erkenntnis.

    Nochmal wie Sonntag mache ich das nicht.

    Als sie noch viel zu fett lief, war das überhaupt kein Problem. An und los, sie reagierte kaum eine Minute nach Start aufs Gas.

    So, und schon sind wir wieder auf Sendung.

    Alle Kerzen haben nach vollständigem auskühlen ihre anfänglich gemessenen Werte bezüglich des Entstörwiderstandes, bis auf minimale Abweichungen.

    Bei 5 Kerzen ist der Widerstand zwischen Anschluss und Elektrode bei unendlich geblieben, die anderen drei haben einen zweiten Brand bekommen. Mal sehen was sie dann noch zu melden haben.

    Werte einer jungfräulichen Kerze folgen morgen, wenn ich sie im Kofferraum gefunden habe ?

    Willkommen an ihren Empfängnisgeräten liebe Leserinnen und Leser.

    Heute nicht ganz live aus Chrikkis Kochstudio, eine neue Sendung mit dem Thema

    Zündkerzen frittieren leicht gemacht.

    Ob's Erfolg hat und schmeckt? Keine Ahnung.

    So, nachdem ich ja nun acht, recht junge, Kerzen gegen noch jüngere austauschen musste, konnte ich einfach nicht akzeptieren das die einfach so kaputt sein sollen von ein paar Tropfen Benzin.

    Die altbekannten Tricks wie Drahtbürste, Schmirgel, Feuerzeug und Druckluft ziehen den Hering hier ja nicht vom Teller.

    Ich habe denn mal die alten Kerzen einmal alle mit dem Multimeter geprüft und diverse mehr oder weniger interessante Dinge feststellen können.

    Erstens, der Entstörwiderstand ist in seinen Werten von Kerze zu Kerze sehr variabel. Von 4 bis 6 kOhm war alles vertreten.

    Zweitens, der Widerstand zwischen Kontaktgewinde und Elektrode, also dem lustig krummen Drahtschniepel, variierte ebenfalls bei allen Kerzen.

    Undzwar zwischen 400kOhm und 2MOhm.

    Nun dachte ich, ich könnte mit einer meiner Reservespulen, etwas Kabel und einer Bakterie eine Teststrecke drechseln, aber nichts funk(tionier)te.

    Da ich mir gern die Beiträge dieses liebenswürdig verrückten Engländers namens Millyard ansehe, entging mir auch nicht seine Art Kerzen zu reinigen.

    So tat ich es ihm gleich und flammbierte die Kerzen, bis sie grau wurden.

    Auf die Anschaffung des obligatorischen Gasgrills, auf dem der Onkel nicht zurückschreckt ganze Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse zuzubereiten, verzichtete ich aber.

    Und siehe, beide Widerstandswerte änderten sich.

    Der Entstörwiderstand fiel leicht ab, und der zwischen Anschlussgewinde und Elektrode ging gen Unendlich.

    Bei einer Kerze konnte ich diese Änderung während des auskühlens sogar mit dem Messapparat live verfolgen.

    Ich werde, sobald sie alle zur Gänze ausgekühlt und, nochmals durchmessen und mit einer brandneuen vergleichen.

    Werte Zuleser, bleiben sie gespannt auf die Fortsetzung.

    moin Chris eher nicht.

    Das Problem des Mopeds ist, dass es grundsätzlich durch gewartet gehört.

    Die Zephyr Baureihe ist solide gebaut und zuverlässig. Allerdings eine gute Wartung vorausgesetzt.

    Also ran N den Speck. Oben am Tank anfangen und unten bei der Ölablassschraube aufhören. :good3:

    Naja, Tank, Vergaser, Zündkabel & sämtliche betreffende Kontakte und Stecker, Steuerkettenspanner, Ausgleichswelle und Schalthebelei habe ich ja schonmal durch. Die Woche kommt noch ein brandneuer LuFi.

    Sehe ich zu das sie erstmal wieder richtig läuft, bis Gewinde und Ventilspiel dran sind und kippe noch Brennraumreiniger mit in den Tank. Der dürfte so Aussehen, wie die Kerzen die ich da rausgeholt habe.

    Können meine Probleme, mal ganz von technischen Zustand abgesehen, auch mit dem Sprit zu tun haben?

    Anfangs hatte ich immer Aral 102 getankt, ich wusste ja nie wie lange sie wetterbedingt steht.

    Und da ich den Tank immer möglichst voll halten wollte, habe ich mir dann auch mal einen 10l Stahl-Kanister gekauft, den ich aber an der Tanke bei mir im die Ecke mit Super+ füllte.

    Kann es sein, dass das 102 den Kollaps immer gerade so abgewendet hat und jetzt wo von der anderen Super+/Super drin ist, mir alles um die Ohren fliegt?

    Ich bin auch der Meinung, wenn eine Kerze, oder sogar 2 Kerzen ( nicht im gleichen Zylinder! ) ausfallen, das merkt man nicht.

    Die 11er hat nur wegen der besseren Abgase Doppelzündung.

    Läuft also auch mit nur einer Kerze.

    Da gibt es weit größere Hubräume, die auch mit nur einer Kerze auskommen.

    Funken denn beide Kerzen gleichzeitig oder die zweite etwas versetzt?

    Wenn ich das neulich im Schaltplan richtig gesehen habe, steuert die cdi alle Kerzen separat, das wäre ja überflüssig, wenn beide synchron zünden.

    Ich hatte vorhin den Eindruck, das ein Zylinder einen Hauch später gezündet wurde.

    Denn Leistung war da, auch kein geblubber wie wenn ein Zylinder ausfällt.

    So heute 200km und 13 Liter, das passt doch schon besser. ?

    Aber, die Kiste ist verflucht... oder mag mich nicht, als erster technischer Apparat überhaupt.

    Gestartet, alles gut.

    Kurz rüber zur Tanke, Luftdruck prüfen und weiter.

    Wieder gestartet, fast wieder ausgegangen, kurzes PiffPaff, dumpferes Motorgeräusch wieder eine Kerze weniger ?

    Drauf geschissen, der Rest lief, keine so großen Ausfallerscheinungen wie vor drei Wochen. In der Hoffnung, dass sich die Kerze wieder berappelt losgefahren.

    Kumpel eingesammelt, etwas durch die Lande gezogen und zum Köterberg. Lief nicht so schön wie die letzten zwei Fahrten, aber soweit ok, halt mit 7 Kerzen.

    Auf dem Weg hin hörte ich hin und wieder zwischendurch ein leises Klacken, wie mit nem kleinen Inbusschlüssel gegen ein Rohr.

    Nach der Pause auf dem Berg beim Starten bemerkt, ein Zylinder kalt. Beide Kerzen in Augenschein genommen, nichts gesehen. Eine neue Kerze rein, ging wieder, weiter geht's. Wieder 7 Kerzen, aber diesmal besser Motorlauf.

    Aber, wie es sich anhörte zischte und poppte es vereinzelt vorne, oben am Motor. Vermutlich die Membrane.

    Während der Fahrt dann öfters dieses zischen oder auch mal das Klacken.

    Nach einigen Kilometern hörte sich die ganze Mühle dann an als hätte ich ein paar Zylinder mehr. Jetzt nicht wegen der Membrane. Muss noch eine Kerze ausgefallen sein.

    Direkt gen Heimat, an der heimischen Säule noch getankt und mal die Krümmer befühlt, alle gut warm.

    Ich weiß jetzt nicht wie die Membrane im Ventildeckel verbaut sind, aber könnte es sein das ich Probleme mit den Ventilschaftführungen habe, oder geht es eher Richtung Kolbenringe oder noch ganz woanders hin:hmm:

    Seufz:brainsnake_1: