Ahoi,
Habe ich ne Chance den Motorblock allein zu wuppen?
Ich habe einen günstigen Block in Aussicht und muss den in mein Auto verfrachten.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Ahoi,
Habe ich ne Chance den Motorblock allein zu wuppen?
Ich habe einen günstigen Block in Aussicht und muss den in mein Auto verfrachten.
Ach, ich kann mir da auch nen schönen Ausflug von machen.
Winkelschrauber für llgs ist auch vorhanden.
Als Gegenleistung Kaffee und Kuchen... Wäre ein akzeptabler Deal
Hast du was für Synchro?
Falls nicht, nächste Woche ab Donnerstag hätte ich Zeit
Das wird schon?
Ich habe es ja auch geschafft ?
Wo ich gerade über locktite sinniere...
2k kleber wäre ein Versuch wert. Das Zeug klebt wie Bombe.
Zum lösen könnte man es mit einem kleinen Brenner bis zur Zersetzung erhitzen.
Würde ich aber erst auf Trockendock testen
"Die kleinen Nupsies am Nadelventil" Ich weiß wattad is...
Du hast nach einer Anleitung für doofe gefragt *unschuldig
Wo es mich gerade überkommt.
Prüfe mal die Freigängigkeit der Federstifte.
Bei meinen klemmte bei einem der Federstift, und bei nem anderen saß der fest.
Ich meine die kleinen Nupsies am Nadelventil, die mit der Blechzunge der Schwimmer in Kontakt stehen.
Ich würde ja sagen, ich komme mal vorbei.
Ist aber zeitlich und finanziell gerade dünn gesäht bei mir.
Wenn Du eine Messchubse hast, die Schwimmerhöhe misst Du Lotrecht gegen die Dichtfläche der Schwimmerkammer.
Den Benzinpegel mittels Klarsichschlauch.
Der Pegel sollte sich auf Höhe Trennfläche befinden, gegen die Du auch die Höhe misst.
Sollte der Pegel nicht passen, musst Du zärtlich die Blechzunge nachbiegen, die das Nadelventil betätigt.
Sprit aus den Kammerentlüftungen kann ich mir nur schwer vorstellen, wenn sie sonst dicht halten. Die liegen so hoch, dass es aus allen Löchern suppen müsste.
Wirkt wie zu heiß gewaschen... Irgendwie geschrumpft
Es gibt ihn noch, den Dienst am Kunden
... immer die Züge oben am Gasdrehgriff vorher auszuhängen...
Jepp.
Ohne dem eine ziemliche Quälerei, ich weiß wovon ich spreche
Das lang bezog sich da auch mehr auf das reine herausfummeln aus den Halterungen.
Alles andere geht ja mit etwas Übung zackig von der Hand.
Umrum 20 Minuten für alles.
Spaß macht es dennoch keinen.
Ach... Musste ich an meiner 6 mal durchexerzieren.
Am längsten dauert es die Züge aus den Hebeln zu angeln.
Silikonöl gestaltet den Rest entspannt
Also ich hatte letztes Jahr Bremsscheiben mit Untermaß an der 11er, da hat nix gerubbelt.
So was kommt eher druch Heißbremsen und dann durch eine Pfütze oder ähnliches, wenn die heiße Scheibe schlagartig abgekühlt wird.
Reicht schon, wenn sie nach einer scharfen Bremsung nicht weiter dreht.
Hatte ich mehrfach am Auto. Wasser war da nie im Spiel.
Das hatte ich vor dem anreichern bereits nach dem Tankstopp.
Sooo schnell verdampft die Brühe dann auch nicht.
Sogar nach längeren Bergab-Strecken musste ich an der Ampel den Choke reinhauen, damit sie nicht ausgeht.
Darüber hinaus müsste ich sie dann jedes mal vorfluten und das muss ich erst nach ein bis zwei Wochen Standzeit.
Und weiß der Teufel, was da für Leute bereits an den Vergasern herumgedoktort und ggf beschädigt haben. Bei der Menge Haltern und Gepfusche das ich bereits ausgemerzt habe.
Ob nun 3 Umdrehungen oder 5...
Solange der Bock zuverlässig und gescheit läuft und der Spritverbrauch nicht wieder ins unermessliche steigt, ist für mich alles im Lot.
Ne, das dezente patschen wenn sie ausrollt, stört mich nicht und will ich nicht loswerden.
Aber es kommt immer wieder auch zu Rückzündungen in die Vergaser, das soll nicht sein. Und nach dem was ich alles gelesen habe, mit ein Zeichen für zu mager.
Das Rehbraun nicht mehr ist, hatte Achim schon erwähnt.
Aber weislich/aschgrau erschien mir doch etwas arg.
Und wenn sie nach längerer Fahrt mal 20 Minuten gestanden hat, musste ich bisher immer gleich Choke und Gas geben beim anlassen, sonst ging sie sofort wieder aus.
Mit Kerzenbildern kann man fast nurmehr grobe Fehler ausschließen, sonst nichts.
Sobald sie ruhig läuft, gut startet, nicht zuviel frisst und aufhört beim Gas wegnehmen rückzuzünden bin ich zufrieden.
Die Krümmer sind nicht weiter angelaufen, das werte ich mal als Teilerfolg.
Ohne CO Tester sieht es mau aus und Colortune scheint Glücksspiel zu sein.
Die Kerzen sind einfach zu mickrig um einen zuverlässigen Blick in den Brennraum zu erhaschen.
Den Aufwand Lambdasonden anzuschließen möchte ich nicht betreiben.
Leerlaufdüsen oder Leerlaufgemischregulierschrauben?
Letzteres, ist nur ein fürchterlich langes Wort, das die Autokorrektur regelmäßig verhunzt
Uuuund nochmal Leerlaufdüsen.
Gerade nochmals um 0,25 geöffnet, da Kerzen immernoch aschgrau.
Jetzt innen 3,25 außen 3.
Springt jetzt noch besser an, Choke kann nach ein / zwei Minuten Leerlauf komplett raus, ohne das Motor zu tief dreht.
Morgen Probefahrt.
Moin und
Neuerliches Update.
Heute mal Kerzen ausgeschraubt und angeschaut.
Alle acht aschgrau, Zylinder 1 einseitig leichter Ölpeek am Kragen. Vermutlich aus Richtung Einlassventil.
Ölverbrauch ist aber nach 4tkm nicht auffällig, aktuell mittig zwischen min und max, soweit das der unebene Hof hier korrekt wiedergibt.
Die Gemischschrauben habe ich heute morgen nochmals eine Vierteldrehung geöffnet.
Sie ist jetzt zahmer am Choke und ich kann ihn nach ein paar Kilometern schließen, ohne dass sie an der ersten Ampel gleich abstirbt.
Auch das wieder anlassen nach einer Pause klappt jetzt deutlich besser.
Aktuell 6,25 Liter auf 100.