Schicki.
An die Endkappen muss ich auch nochmal ran.
Denen hat das Alter etc etwas mitgespielt und im angebauten Zustand kommt da keine Freude auf.
Ggf einmal in die Drehbank und mit Feile und Schmirgel die Oberfläche wieder beiholen.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Schicki.
An die Endkappen muss ich auch nochmal ran.
Denen hat das Alter etc etwas mitgespielt und im angebauten Zustand kommt da keine Freude auf.
Ggf einmal in die Drehbank und mit Feile und Schmirgel die Oberfläche wieder beiholen.
Unipol Metallpolitur hatten wir in der Lehrwerkstatt.
Da wurde Alu, Messing und Plexiglas mit poliert.
Stahl geht mit Sicherheit auch.
Das Ergebnis hing ganz und gar von der Vorarbeit, einem weichen und sauberen Trägermaterial, der sauberen Arbeitsweise und der Leidensfähigkeit des Azubi ab.
Ich habe damit schon Visiere, Displays und CDs aufpoliert.
Sorry,
aber das Ergebnis, wenn auch nur Schnelltest, sieht scheiße aus.
Versuch doch mal Gundelputz, bin ich über H.D. draufgekommen, ist der Hammer
Habe ja auch nicht nass geschliffen...
Daher die vielen kleinen Kratzer.
Während Du gemäkelt hast, hatte ich nochmal einen Polieranfall und habe den Klotz nochmal etwas weiter bearbeitet.
Besser ginge es jetzt nurnoch mit vorherigem Nasschliff um feine Riefen zu vermeiden.
Ich bleibe jetzt bei unipol.
Hab da ne Kilodose von, funzt auch auf Kunststoff.
Bis ich das verballert habe bin ich alt und grau...
Ach, grau bin ich ja schon
Sohooohooo,
da schon mehrfach Elsterglanz als Politur lobend erwähnt wurde, habe ich mir das Zeug nun auch mal besorgt.
Schon das knirschen beim verschließen der Tube ließ mich aufhorchen.
Mein Favorit aus Lehrzeiten ist ja nach wie vor Unipol.
Ich habe mir dann mal ein Stück Alu aus der Firma genommen und händisch aufpoliert.
Die vielen kleinen glänzenden Alukörnchen im Lappen machten mich dann stutzig.
Das Ergebnis sah für einen ersten kurzen Versuch ganz akzeptabel aus, jetzt gerade habe ich dann mal einen Feldversuch gestartet.
Wieder ein Stück Kernschrott, einmal fix im Kreuzschliff die Riefen grob ausgeschliffen und dann aufpoliert.
Den Anfang machte Elsterglanz.
Heraus kam eine trüb glänzende Fläche.
Also, mehr trüb als glänzend.
Dann habe ich auf Unipol gewechselt und
siehe da, da ging noch richtig was.
Zum Vergleich habe ich dann nochmal ungefähr die Hälfte der Fläche mit Elsterglanz nachpoliert, das Substrat ist zu grob und machte die Fläche wieder milchig.
Bevor einer die Fläche moniert, Schnelltest, nicht bis aufs letzte!
Ich würde Elsterglanz eher zur Reinigung und Vorbereitung für ein gutes Finish nehmen.
Links Unipol, rechts Elsterglanz
Tja,
muntere ~15tkm insgesamt.
Mal relaxt und mal wild.
Viele schöne Strecken, Bekanntschaften und Treffen, aber auch Ärger und viel Arbeit.
Lustige Momente...
Wie die Gänsefamilie die vor mir unbeirrt die Straße querte und den Verkehr lahmlegte, dabei allgemeine Erheiterung auslöste.
HD, der nach mir fragend mir in Neuhof direkt gegenüber saß und ich mir das Grinsen verkneifen musste.
Bulli, als er die Möglichkeiten des 3D-Drucks an meiner Mühle sah, oder was fünf Jahre alte Reifen noch an Bodenhaftung hergeben.
Ich habe vor einiger Zeit mal diese Seite gefunden.
Die ganzen Tipps habe ich bisher noch nicht getestet, wollte, nachdem ich mir nochmal alles durchgelesen habe, es mit euch teilen.
Sind gute 3 Stunden für mich.
Da fahre ich Sonntag morgens etwa eher los ?
Da bin ich mit 90 Minuten etwas besser dran. Wobei das eine Frage der Sichtweise ist.
@chris. ich komm dich im Sommer am Steinhuder Meer besuchen
Gerne
Bliebe noch die Option eines geplant spontanen Treffens ohne drumherum
Die getauchte Carbonoptik
Wow.
Ich hätte nicht gedacht das die Musterung dermaßen gut rauskommt.
Optik. Das was mich an denen der Zephyr zur Zeit stört.
Alles ist halbwegs schön geformt, nur der Deckel der Behälter ist einfach nur flach und schnöde.
Eine Gravur allein reicht mir da nicht.
Eine überall geschwungene, gerundete Maschine, aber ausgerechnet da, wo das Fahrerauge was von hat, Tafelblech.
Hübsch...aber gibt es den auch für die 11er links? Das wären dann schlapp 1000,- ....
Neues Deckelchen im Rippendesign kriegst Du doch leicht hin...schöne Idee!
Perfekte Kombination: Rund, verippter Deckel.
Die gibt es sogar für 700 im Set ?
NISSIN : Retro Hauptbremszylinder-Kit [Alle in einer Runde Typ] [74753]
Bremszylinder in rund, passt an die ZephyrX (1100) Deckel noch hübsch machen, fertig. Chris82
Kann man sich angucken, aber der Deckel ist auch lieblos platt...
Ein Motorrad im Industriedesign der 1880er-1920er Jahre... Das hätte was
Schönes Ergebnis.
Ich hoffe der TÜV steigt dir deswegen nicht aufs Dach.
Lochbuch des Kapitäns.
Kilometer 61.500:
Ölwechsel gemacht und ein Ründchen gefahren. 2 Grad, kühle frische Luft und Sonnenuntergang.
11er und Leben sind schön.
3 Pubertiere am Straßenrand haben sich über meinen Copiloten lustig gemacht...
Die werden auch noch ruhiger, ganz bestimmt.
Der ist so wie er aussieht...urheberrechtlich geschützt.
Ich würde den etwas verändern....
Hatte ich mir schon gedacht.
Solange ich kein Geld damit mache bzw nur für meine eigenen Belange, dürfte dem nichts entgegen stehen.
So oder so, ist alles noch in der Entwicklung.
1:1 wie er ist kann ich ihn z.B. ohnehin nicht wiedergeben, da die Konturen zu fein sind um einfach gefräst zu werden.
Aktueller Fortschritt.
Ich denke, ich nehme letzteres.
Auf der einen Seite Kawasaki, auf der andern Zephyr 1100.
Dann blieben noch genug Optionen offen...
Alles schwarz eloxieren/lacken, nur den Grundkörper und die Schrift später.
Und die Schrift dann wie geprägt oder nur die Konturen...
Fragen über Fragen über Fragen...
Gut das man mit Edding ratz fatz lackieren kann.
Kann ich direkt auf der Maschine testen was mir mehr gefällt.