Hier der Link zum Test....
https://www.motorradonline.de/ratgeber/drehm…oeller-im-test/
So kann man sich eine Meinung bilden.... ![]()
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hier der Link zum Test....
https://www.motorradonline.de/ratgeber/drehm…oeller-im-test/
So kann man sich eine Meinung bilden.... ![]()
Zuerst muss man auch bei diesen Handwerkzeugen den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Dann sollte der Drehmo richtig benutzt werden. Also nicht brutal durchdrehen, sonden langsam und kontinuierlich die Schrauben anziehen. 1 Klick reicht nicht mehrmals nachziehen.
Dann die Frage welchen Drehmo du verwendest.
Wir hatten hier schon einmal eine Diskussion und einen Link zu Motorradonline mit einem Test.
Ich beobachte auch die Schraube beim Anziehen. Das Material ist schon älter und die Angaben sind für neues Material angegeben.
Wenn du das Gefühl hast 8 NM reichen und die Ölwanne dicht ist. Na dann ist es ja gut.
klar Arthur ...mitTüv Beamten....dann können die Autofahrer die Zeit überbrücken und die TÜV-Abnahme gleich mit erledigen ![]()
sodele auch zu Hause....die Stormchaser haben mal wieder ihr Geschick bewiesen.....
@Kawa-Atze wir bieten noch Workshops an.
hört auf zu lästern.....bleibt schön zu Hause oder im trockenen.....diskutiert über Standlichtbirnchen..
...wir fahren. ![]()
Herbert und ich machen uns aus dem bayerischen Süd Osten auf den Weg. Wir bringen etwas Regen mit... ![]()
Nicht, dass der uns ausgeht.... ![]()
Stormchaser Chapter 1
Dirty kommst du bei dem Wetter.....nimm Nivea Creme mit.....damit das Wasser besser abperlt ![]()
Oder wird der milde Westwind von der Gewitterfront verjagt.....die wilden Tiere sind da....
![]()
Das war heute grob zwischen Altmühltal und Cham...
Liebe Grüße aus dem Süd Osten von D.
Wers nicht wusste, die GS ist auch wassergekühlt.
nimm Hutmuttern mit entsprechender Tiefe....
Harro Rennweste war auf der K50RL Pflicht.![]()
Die MotoCuir Fraktion waren die Looser![]()
Du hast den Dunlop GPR drauf? Ich hatte mit 2,3 2,7 auf meiner RS damit gute Erfahrungen gemacht.
Jetzt Conti RA 4 mit 2,5/2,9 läuft sie top.
Wenn das Fahrwerk dir zu straff ist dann stelle es dir doch ein! Im verbotenen Buch ist es gut beschrieben.
Meine Einstellungen bringen dir nichts, weil ich das normale Fahrwerk habe.
Super Bernd, danke für die Recherche......aufpumpen und Spaß haben....
Meine Mopeds stehen auch immer 2-3 Wochen, bis sie zum Einsatz kommen. Die Luftdruckkontrolle vor dem Start ist da eh Pflicht, trotz schlauchlos Reifen!
Wenn das die GS Fahrer sehen , fallen diese vom Glauben ab
.
Es geht auch so!![]()
Die an den Flachschiebern![]()
![]()
Hi Bernd,
In den WiWos habe ich jetzt Metzeler Schläuche einziehen lassen.
Um die Druckprüfung leichter zu machen gibt's Winkelaufsätze für das Ventil.
Ja, auch ich musste nach 3-4 Wochen immer 0,2-0,3 an Luft auffüllen.
ah so die Deckel werde ich selbst polieren. An der 75er waren diese verchromt. Das ist mir vom Look her zu hart.
Ja, poliertes ist empfindlich. Die Zephyr ist mein Streichel-Moped![]()
Da bin ich noch mit mir am kämpfen....bei meiner Ex-75er hatte ich den komplett geschwärzt. Hatte an den Kühlrippen dann keine Probleme mit Lackabplatzern
Um die Kosten für den Lackierer zu minimieren habe ich mich für das Dekor von Michael Erler (McErler) entschieden. Dekorsatz Decals Kawasaki Zephyr 1100 Schneideplot -vormontiert- | eBay
Ich kannte seine Arbeiten aus derZRX Scene.
Der Lack ist von R&H candytone blue. Achtung hier muss man zwingend den Klarlack von R&H mit kaufen.
Jetzt kommt die Aussage von R&H und dem Lackierer: nur dieser Klarlack geht mit dem Basislack eine Verbindung ein, die Metalflakes treten hervor und dadurch kommt es zur optischen Tiefe und Brillanz. Ob das so ist? Ich verlasse mich da auf den Rat der Profis. Das Ergebnis überzeugt.
Um 30€ an Klarlack zu sparen und dann nicht das Ergebnis zu bekommen, dazu fehlt mir schlichtweg das Geld.
RS und Zephyr stehen direkt nebeneinander.
Die Bremssättel sind mit normalem Lack lackiert.
Bei den Arbeiten mit Bremsflüssigkeit ist also Sorgfalt geboten. Die Temperaturen sind kein Problem, die Sättel werden nicht wärmer wie 130 Grad.
Ja, auch ich wollte Akzente mit matt und glänzend schaffen.
Zur Zeit wird der Motor mit Trockeneis gestrahlt.
Auch hier kommt der Motorlack von R&H nebst Primer zum Einsatz. Mit diesem hatte ich schon einen Motor lackiert. Er wird glänzend.